News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1053561 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #675 am:

Leana und floksin,danke für den Link und die Bilder, die man eigentlich gar nicht sehen möchte, aber man kommt um das Thema nicht herum. :-\ Einen eindeutig virusbefallenen Phlox würde ich nicht behalten, ganz besonders nicht, wenn es sich nicht um eine seltene Sorte handelt. Wenn aber nicht ersichtlich ist, ob es sich um einen Virus oder eine spontane Mutation handelt? Schließlich sind aus Mutationen schon jede Menge neue Züchtungen entstanden, wie floksin auch schreibt.Hatten wir nicht letztes Jahr (oder war es schon Herbst 2013?) das Thema Virus in Zusammenhang mit einem Phlox mit schwarzen Stricheln, ähnlich "Black Death" bei Helleborus? Damals wurden einige Links mit/und Informationen zum Thema Viren gepostet.Auf die Schnelle habe ich jetzt nichts gefunden.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #676 am:

Hallo Phloxfreunde, ich habe bei diesen Stauden immer das Problem dass sie von unten immer braun werden. So sind sie in voller Blüte und von unter her braun, das habe ich bei vielen Gärten schon beobachtet. Ist das normal? Ich würde den Phlox gerne alleine pflanzen doch da er so braun wird setze ich immer was halb hohes vorne dazu. Oft kommt er dadurch nicht so recht zur Geltung
Herzlich willkommen, amigi! :D Deine Frage hat blommorvan bereits beantwortet. Darüber hinaus spielen aber auch Bodenbeschaffenheit und Klima (in diesem Fall Sommerhitze) eine Rolle, ob sich Phlox wohl fühlt oder beleidigt zum Beispiel mit braunen Blättern reagiert. Und manche Sorte mag einfach nicht in jeder Region, man muss ein wenig rumprobieren, bis man die optimalen Bedingungen gefunden hat.@Scabiosa. Gegen changierende Phloxe ist nichts einzuwenden, so lange sich nicht Lila und Blau neben gelben Rosen in quitschiges Rosa verwandeln. ;) Im Gegenteil. :)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #677 am:

@amigi: "willkommen im Club" war die richtige Begrüßung von Blommorvan (ich setze außerdem noch ein Willkommen dazu ;)) Denn dieses Problem kennen wohl alle Phloxfreunde. Phlox steht in seiner amerikanischen Heimat auch nicht isoliert, sondern inmitten von Gras oder anderen Pflanzen. Somit sind die braunen Füße verdeckt und stören nicht. So können wir sie auch pflanzen, hohes und mittleres Sedum z.B, niedere Astern, Taglilien und z.B. schöne Gräser.Was Blommorvan über die Ansprüche des Phloxes schreibt, sollte man aber trotzdem beherzigen; denn er mag es gern, gut versorgt zu sein. Schon Mulch um den Horst versorgt Phlox mit Bodenfeuchtigkeit und verhindert ein gut Teil braunes Laub. Ganz vermeiden lässt es sich aber nicht.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #678 am:

@Scabiosa: gegen sich verändernde Farben habe ich nichts; im Notfall kann man das auch durch leicht schattigen Standort abmildern. Ich meinte das "Gesicht", (ähnlich wie Eden's Smile oder Ostinato) das sich bei mir zum ersten Mal bei Phloxen zeigte, die ich schon länger habe.
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #679 am:

Liebe Guda, danke. Meine Antwort hatte ich schon formuliert ... ;)@amigi, willkommen im Phloxgarten. Ich hoffe, Du findest hier Antworten auf Deine Fragen oder Anregungen und Freude. Wir hoffen auf einen Erfahrungsaustausch. ;)Für alle, die in alten Katalogen Phloxbeschreibungen nachlesen möchten: Hier findet man die Ausgaben von Goos & Koenemann 1914/15 und 1937.LG Inken
Benutzeravatar
amigi
Beiträge: 15
Registriert: 11. Dez 2014, 21:28

Re:Phloxgarten III - 2015

amigi » Antwort #680 am:

Danke erst einmal. Verzichten tu ich sicher nicht auf den Phlox. Hat eine sehr lange Blütezeit und ist wunderschön und es gibt immer wieder neue Sorten wobei ich auf den richtigen roten stehe - ist im Sommer eine seltene Farbe.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #681 am:

Inken, tut mir leid, dass ich Dir zuvor kam ;). Werde mich künftig bemühen...Die Links sind herrlich, danke! 'Crepuscule' und 'Hanns Vollmöller' sind auch dabei, man kann nur tief seufzen.Hast Du vielleicht noch nicht gezeigte Bilder von den beiden Schönen?@Amigi, keine Angst, in diesem Forum wird Dich NIEMAND von Phloxen abhalten wollen :D!Wenn Du es ihm gemütlich machst, so wie er es gerne hat, wird er weniger Probleme machen.Aber halt, das stimmt leider auch nicht; denn Phlox ist dafür bekannt, dass er auf sich verändernde Umweltbedingungen (Trockenheit, Hunger, Witterung..) ganz grässlich verschnupft reagiert: er kann Mehltau bekommen, Älchen, Wuchsdepressionen und mehr. Hier zeigt sich dann, wer ein "echter Phloxfan" ist. Er wird jammern, mit den Zähnen knirschen, gar fluchen - und schließlich überlegen, was er wohl bessser machen könnte. Denn den Phlox zu roden, kommt natürlich nicht infrage ;)
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #682 am:

... 'Crepuscule' und 'Hanns Vollmöller' sind auch dabei, man kann nur tief seufzen.Hast Du vielleicht noch nicht gezeigte Bilder von den beiden Schönen?
Leider nicht. Mein 'Crépuscule' war ein Stängel, der wegen beginnender Welke im Wasserglas endete. Die anschließenden Austriebe kamen nicht mehr zur Blüte. 'Hans Vollmöller' besitze ich nicht. Aber Leana und ich haben schon überlegt, ob der falsche 'Novinka', der 2014 verteilt wurde, eben dieser 'Hans Vollmöller' sein könnte. Es kommen nur wenige Sorten in Frage, daneben u.a. 'Ljubascha'. Nach einem Fotovergleich tippe ich auf 'Ljubascha'. In diesem Jahr können wir es hoffentlich anhand der Höhe eingrenzen oder gar bestimmen. :-X ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #683 am:

Keine Neuheit, schade, trotzdem gefällt sie mir :D! Letztes Jahr brachte das Pflänzchen es gerade mal auf ca 30 cm, mit Blüten natürlich, und davon gab es immerhin einige. Ich war ganz überrascht. Ich drücke also den, die Daumen, dass Euch die Identifikation gelingt. Man möchte doch einen Namen für sein Baby habenUnd Du schreibst Crépuscule, das beruhigt mich. Im Katalog sah ich keinen Accent und dachte, ich hätte mich vertan. Aber Du hast noch geerdeten Nachschub, der vielleicht heuer erfolgreich zur Blüte kommt?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #684 am:

Noch einmal drei Sorten von Herrn SchleipferZuerst 'Sapone' , Veronica und Leana (?) haben sie schon gezeigt. Auch wenn der Phlox letztes Jahr gegen Herbst hin etwas bemehlt war, finde ich ihn recht hübsch!BildEs folgt'Eugen's Violett' BildDer nächste ist Lila Riese Bild Die beiden letzten sind farblich ähnlich, allerdings unwesentlich dunkler als auf dem Bild. Und nicht ganz meine Favoritenrichtung(Die 'Rosa Pyramide' fällt in die gleiche Kategorie, auch wenn sie durch ihre späte Blüte (September) interessant ist. Anscheinend habe ich deshalb kein Bild gemacht,; mal auf dieses Jahr warten)
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #685 am:

@Guda, danke für diese Fotos! Anstelle der beiden letzten, 'Eugen's Violett' und 'Lila Riese' (lila ???), würde ich alte Züchtersorten bevorzugen, so zum Beispiel 'Border Gem' oder 'Gottlieb Ernst' und 'Dorffreude' oder 'Dresden China' (irgendwo dazwischen liegt Nr. 3?). Doch es sind nur erste Fotos von jungen Pflanzen, da warte ich vielleicht noch? ;)Aber 'Sapona' ist gut! Dafür stelle ich mich an. :D Wir haben mit 'Utro' eventuell eine neue russische Sorte, die ähnlich schön ist. Der Austrieb ist vielversprechend. :) Oder 'Simneje Utro'. Mal abwarten. (Bei 'Crépuscule' bewegt sich noch nicht viel. 'Appassionata' daneben sieht dagegen schon gut aus. - Wasserstandsmeldungen? Aber nicht für Phloxfans ... ::) ;))P.S.: Die späte Blütezeit macht die Sorten natürlich interessant! @Veronica, züchtet Herr Schleipfer gezielt späte Sorten? Hagemann tat dies ja (ebenfalls).
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #686 am:

Nicht Veronica ;)Bei Chrysanthemen z.B. scheint das Zuchtziel frühe Sorten zu sein, da die späten in vielen Gegenden nicht genügend aufblühen können. Beim Phlox scheint es bunt gemischt zu sein. 'Eugen's Super-Tenor' blüht ja schon ab Ende Juli, Anfang August, 'Oktoberrot' dagegen hat seinen Namen wohl lediglich von seiner Herbstblüte bekommen - also viele Möglichkeiten. Und sonst stimme ich Dir zu, Inken. Manche Sorten sind austauschbar.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re:Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #687 am:

Nachdem ich bei euch schon mal um Rat gefragt habe, möchte ich nochmals kurz nachhaken.Mein Phloxgeschmack bewegt sich in Richtung zarte Farben, wildhafte Ausstrahlung. Zudem sollten sie halbschattenverträglich sein. Im Garten stehen bereits David, Casablanca, evtl. Blue Paradise, eine Rosa mit Auge Sorte/Sämling und eine namenlose Sorte. Den Phloxen fällt die Aufgabe zu farblich zu verbinden bzw. überzuleiten.Ausgeguckt habe ich mir: Lichtspel, Anne oder Elfe (welche würdet ihr bevorzugen bzw. empfehlen), Sternhimmel und Popeye.Was meint ihr dazu?
distel

Re:Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #688 am:

Farblich sind alle Sorten Deiner engeren Wahl sehr schöne und sanfte Erscheinungen. Den meisten "Wildcharakter" dürfte 'Lichtspel' haben. 'Sternhimmel' wächst gut. Bei den anderen drei Sorten fehlt mir die Langzeiterfahrung aber ich würde mich für 'Popeye' entscheiden - er hat eine besondere Ausstrahlung, die auf Bildern oft nicht rüberkommt.
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #689 am:

@Bellis, ich schließe mich distel an, 'Lichtspel' passt bestens. 'Sternhimmel' ist eine wunderbare Farbensorte, auch nicht zu intensiv und sicher halbschattenverträglich und 'Popeye' einer der Schönsten, fast mit Alleinstellungsmerkmal und meiner Meinung nach ein hervorragender Kombinationspartner. Auch hier stimme ich distel zu - ein Traum und auf Fotos nur eine Ahnung. ;)'Anne' oder 'Elfe'? - 'Anne'. Aber diese Sorte ist recht großblumig, 'Elfe' ein wenig kleinblumiger und daher vielleicht eher geeignet? Farblich wirkt 'Elfe'* im Verlauf der Blüte etwas kühler, fast grau ab und an, während 'Anne' durchgehend sanft cremig ist. 'Elfe' hat im Aufblühen und/oder bei Hitze ein stärker ausgeprägtes Auge, da ist also Farbe im Spiel. - Bellis, was für eine schöne Frage! :D*Nicht die Senkgarten-'Elfe', die ist immer schön schwanweiß mit gezeichnetem zartem Auge.
Antworten