News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten (Gelesen 3184 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Hallo Alle,gestern hab ich mir 30 Gladiolen gekauft. Hier am Haus wollten die nicht blühen, aber als ich dann in den Schrebergarten umzog und ein paar Knollen setzte, da blühten sie auf einmal wunderschön. Vielleicht lag es auch daran, dass die Knollen nun schon dicker waren. Oder blühen Gladiolen erst im zweiten Jahr wenn die Knollen schon größer sind? Auf der Packung die Pflanzanleitung in Bilder gab mir dann ein Rätsel auf. Was bedeutet das Bild: Knolle mit halbkreisförmigem Bogen unter sich der Pfeile in beide Richtungen zeigt, Zahlenangabe 12/14.Es gibt ein Bildchen für die Pflanztiefe, für die Abstände zwischen den Pflanzen und für Sonne und für die Höhe der Pflanzen, aber dieser komische Halbkreis-Pfeil untendrunter der sagt mir nichts. Ich überlegte erst ob damit die Pflanzengrube gemeint ist, aber das Loch für eine Gladiolenzwiebel muss doch nicht 12-14 cm groß sein. Könnt ihr mir da weiter helfen?LG Lily
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Ist noch ein bisschen zu früh für Gladiolen. Einfach 15 cm in den Boden rammen
(richtig rum), ab und zu gießen und düngen, und dann stützen. Das ist alles. Falls Du sie schneiden willst: sobald die unterste Knospe aufgeht, und dann oben die Spitze, sozusagen die Terminalknospe, raus reißen. Einfach nach oben abziehen.Daneben: 12/14 heißt Umfang (Zwiebelumfang) 12 bis 14 cm. Je größer die Zwiebel, desto kräftiger die Gladiole.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Ach so, die Zwiebelgröße, Danke. Oh, noch zu früh? Tja, zu spät...jetzt sind sie drin. Auf der Packung stand, man könne sie ab März einpflanzen und irgenwo las ich, dass manche die Knollen einfach im Boden lassen und sie trotzdem wieder blühen und nicht erfrieren. Ich denke ich werde die auch mal probeweise drin lassen und gucken, ob sie es über den Winter schaffen, oder die Wühlmäuse sie fressen, falls die Gladiolen mögen. Ich finde diese Blumen so schön altmodisch. Was sind denn die schönsten großen Sommerblumen die am längsten blühen? Ich suche noch hohe Chrysanthemen. Ich mag am liebsten so richtig große Blumen, bzw. welche die hoch wachsen. Und was macht das wenn man die Terminalknospe rausreißt? Ich bin nicht so für Schnittblumen, habe sie lieber mit Wurzel im Boden.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Ja, kann man schon im März setzen, ist halt etwas mit Risiko behaftet. Wenn es nicht mehr nennenswerten Frost gibt, ist alles ok.Blumen, die wirklich hoch wachsen, sind natürlich Helianthus, Sonnenblumen. Cosmea werden auch ziemlich hoch. Aster novae-angliae, Chrysopsis speciosa 'Golden Sunnyshine', oder Boltonia asteroides var. latisquama, Vernonia arkansana (syn. Vernonia crinita, alle um die 2 m und höher. Aster n.-a. um 1,50 m.Wenn man bei Gladiolen (wenn sie geschnitten sind) die Terminalknopse nicht raus reißt, geht die Blüten nicht bis oben hin auf, sondern nur die ersten zwei, drei unten, dann ist Schluss mit blühen (in der Vase).
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Eigentlich wollte ich es nur ändern, nun hab ich mich selber zitiertJa, kann man schon im März setzen, ist halt etwas mit Risiko behaftet. Wenn es nicht mehr nennenswerten Frost gibt, ist alles ok.Blumen, die wirklich hoch wachsen, sind natürlich Helianthus, Sonnenblumen. Cosmea werden auch ziemlich hoch. Aster novae-angliae, Chrysopsis speciosa 'Golden Sunnyshine', oder Boltonia asteroides var. latisquama, Vernonia arkansana (syn. Vernonia crinita), alle um die 2 m und höher. Aster n.-a. um 1,50 m. Nur beispielhaft, gibt noch viel mehr.Wenn man bei Gladiolen (wenn sie geschnitten sind) die Terminalknopse nicht raus reißt, geht die Blüten nicht bis oben hin auf, sondern nur die ersten zwei, drei unten, dann ist Schluss mit blühen (in der Vase).

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Ich glaube mir erschließt sich der Sinn der Sache nicht ganz. Will man nicht eigentlich mehr Blüten haben als weniger?Danke für die vielen Namen ich werde mal googeln. Ich kenne einen Garten von einem Asiaten der hat ganz viele hohe Chrysanthemen, aber irgendwie hab ich Probleme herauszufinden wo man die am besten kauft, oder ob man sie aussäen kann. Sich selbst zitieren ist mal was Anderes.Ich hoffe es gibt keine Fröste mehr, noch hat der rote Maulbeerbaum nicht ausgetrieben, da hätte ich mal drauf achten sollen, aber ich musste ihn nochmal umpflanzen der saß nicht günstig und jetzt treibt er bestimmt deshalb noch später aus und taugt nicht als FrostanzeigerWenn man bei Gladiolen (wenn sie geschnitten sind) die Terminalknopse nicht raus reißt, geht die Blüten nicht bis oben hin auf, sondern nur die ersten zwei, drei unten, dann ist Schluss mit blühen (in der Vase).
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Aber, das ist ja ganz schön riesig für eine Zwiebel. Ich wusste gar nicht, dass Gladiolenzwiebeln so groß werden können. Ich hab mich schon über die Knollen der Dahlien gewundert, ich hatte die wegen Wühlmäusen in Töpfen versenkt und die waren alle gesprengt, weil die Knollen so stark gewachsen sind. Kann man Dahlienknollen teilen?12/14 heißt Umfang (Zwiebelumfang) 12 bis 14 cm. Je größer die Zwiebel, desto kräftiger die Gladiole.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
ja die kann man teilen, vorsichtig sodass die austriebe nicht brechen am besten probierst bei den alten stummeln auseinander zuziehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Es gibt ein paar kleinblütige Gladiolen die winterhart sind. Da sind die Zwiebeln aber kleiner.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Die würden mich interessieren. Hast Du vielleicht eine genauere Sortenbezeichnung?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Das sind die Arten G. palustris, byzantinus und noch ein paar Arten, die aber nicht so leicht zu bekommen sind..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Der Sinn, der sich Dir noch nicht erschlossen hat, geht so: Wenn Du eine Gladiole im richtigen Stadium schneidest, sind außer der untersten Blüte alle anderen noch zu. Wenn Du dann die Terminalknospe nicht entfernst, gehen nur zwei, drei weitere Blüten auf, die restlichen nicht. Wenn Du die Terminalknosoe entfernst, gehen nach und nach alle Blüten auf. Ich rede hier von Schnittblumen.Wenn Du Dich erfolgreich mit Gladiolen beschäftigen möchtest, dann lese zum Thema Trips und auch zum Thema Rausholen der Zwiebeln im Herbst. Da kann man einiges falsch machen.Daneben, Gladiolen über Brutzwieblen zu vermehren ist ganz einfach, aber zeitaufwändig.Gladiolen, also ich meine jetzt die großblütige Gartengladiole kannst Du nicht im Boden überwintern. Also kannst Du natürlich schon, aber nur zwei Mal: das erste Mal und das letzte MalIch glaube mir erschließt sich der Sinn der Sache nicht ganz. Will man nicht eigentlich mehr Blüten haben als weniger?Danke für die vielen Namen ich werde mal googeln. Ich kenne einen Garten von einem Asiaten der hat ganz viele hohe Chrysanthemen, aber irgendwie hab ich Probleme herauszufinden wo man die am besten kauft, oder ob man sie aussäen kann. Sich selbst zitieren ist mal was Anderes.Ich hoffe es gibt keine Fröste mehr, noch hat der rote Maulbeerbaum nicht ausgetrieben, da hätte ich mal drauf achten sollen, aber ich musste ihn nochmal umpflanzen der saß nicht günstig und jetzt treibt er bestimmt deshalb noch später aus und taugt nicht als FrostanzeigerWenn man bei Gladiolen (wenn sie geschnitten sind) die Terminalknopse nicht raus reißt, geht die Blüten nicht bis oben hin auf, sondern nur die ersten zwei, drei unten, dann ist Schluss mit blühen (in der Vase).


Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Nicht dass Du mir hier Umfang und Durchmesser verwechselst.Aber, das ist ja ganz schön riesig für eine Zwiebel. Ich wusste gar nicht, dass Gladiolenzwiebeln so groß werden können. Ich hab mich schon über die Knollen der Dahlien gewundert, ich hatte die wegen Wühlmäusen in Töpfen versenkt und die waren alle gesprengt, weil die Knollen so stark gewachsen sind. Kann man Dahlienknollen teilen?12/14 heißt Umfang (Zwiebelumfang) 12 bis 14 cm. Je größer die Zwiebel, desto kräftiger die Gladiole.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
ich denke auch umfang mit d verwechselt ;)bei mir kommen die gladiolen wieder, auch dahlien, aber die letzten winter waren mild
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gladiolen Pflanzanleitung, Eigenarten
Obacht: die Knollen von Gladiolen werden wie die von fast allen Irisgewächsen mit Knollen (Freesien, Krokus, außer Cr. tommasinianus) hier ziemlich gerne von Wühlmäusen gefressen - egal ob Wildart oder Kultursorte.
Eine Ausnahme machen sie nur bei Montbretien.
