Meine Discounter-Birnenquitte erfreut mich seit -zig Jahren mit überreichlichen z.T. sehr großen Früchten (eine wog mal knapp 800g). Den Discounter gibt es schon lange nicht mehr (war ein lateinisch verstandesmäßiger Ableger eines Großmarkts). Mein roter Boskop dagegen, den meine Mutter einst in einem Gartenbaubetrieb erwarb, trug jahrelang nichts, bis ich ihn durch mehrere starke Rückschnitte dazu bringen konnte, seine Früchte zu zeigen. Es waren zwar keine Bosköppe aber er ist mir lieb geworden, da ich ihn zum Kochen und Backen ohne Zuckerzusartz verwenden kann.Das Problem mit Spaten und Grabegabel ist bekannt. Wenn man die Spitze des Gerätes zwischen zwei Regalständer steckt und es dann leicht biegen kann, ist nur der Gerätestiel zu gebrauchen ( falls man da auf die richtige Holzmaserung geachtet hat). Der Rest ist eine Edelstahlhülle mit Schrotteisenkern.Wenn es einen Thread über manuell Gartengeräte gibt, könnte ich meine Erfahrungen damit los werdenund gänselieschen: edelstahl-spaten und -grabegabel von al.i für 11 € habe ich zierliches wesen beim graben abgebrochen (und zwar nicht den stiel, sondern den stahl).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbäume vom Discounter (Gelesen 23859 mal)
Moderator: cydorian
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Obstbäume vom Discounter
kilofoxtrott
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Obstbäume vom Discounter
mit den spaten hab ich keine probleme die sind gut aber die niroster ,edelstahlgabel hab ich beim erstmalgebrauch schon verbogen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Obstbäume vom Discounter
Das Sortenlotto ist bei Baumschulen genauso groß. Ich habe - bis auf einen Pfirsich - alle Bäume in Baumschulen gekauft. Ich schätze, dass die halben Sorten falsch sind. Es gibt nur wenig Baumschulen, die selbst veredeln, aber auch bei denen gibt es genauso viel Vertauschungen der Sorten. Ich veredle inzwischen auch selbst.Warum sollte ich als interessierter Obstmensch ein solches Sortenlotto in Kauf nehmen?
Die auf dem Bild abgebildeten Birnen sind Conference-Birnen. Wir haben eine im Garten.die ich als Conference gekauft habe. Ich weiß nicht, ob sie wirklich eine ist
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbäume vom Discounter
Interessant ist, was neben den Obstbäumen so an günstigem Dünger verkauft wird.Ich wollte mir "horny spans" kaufen - und bin, wie immer, zu spät dran.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Obstbäume vom Discounter
Das gute Düngerangebot war letzte Woche.Diese Woche sind die dran, die bei gleichem Preis einen deutlich niedrigeren Nährstoffgehalt haben, was der Beliebtheit beim Kunden allerdings keinen erkennbaren Abbruch tut.@Apfebam: bei der von dir genannten Erfolgsquote hat ein Baum dann zwischen 20 und 30 Euro gekostet. Das wäre mir für die gebotene Ware deutlich zu teuer.
gardener first
Re:Obstbäume vom Discounter
Wobei auch das selbstveredeln nicht so ganz gegen Sortenlotto hilft.ich hab schon aus dem Reisergarten die falsche Sorte bekommen. Da kann man gar nichts machen.Und auch das etikettieren der veredelten Bäume ist nicht ganz unproblematisch, wenn man das Etikett noch Jahre später lesen will.2 meiner selbst veredelten Bäume sind jedenfalls vertauscht, die stehen genau an der Stelle des jeweils anderen. Entweder ich hab was falsch aufgeschrieben, oder die Kinder haben damals die Etiketten vertauscht, als die Bäume noch im Topf waren. Und das bei nur wenigen Einzelexemplaren. Dass das in den Baumschulen erst recht zum Problem wird, versteh ich durchaus...Das Sortenlotto ist bei Baumschulen genauso groß. ..... Ich veredle inzwischen auch selbst.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Obstbäume vom Discounter
Nein, das verstehe ich nicht. Professionalität, zumal wenn sie auch noch zertifiziert daherkommt, z.B. BdB, behinhaltet Sorgfalt und keine Schlamperei. Das ist an anderen Arbeitsstätten, von der Industrie bis zur öffentlichen Verwaltung genauso. Und auch da sind die Verwechslungsmöglichkeiten gegeben.
Tschöh mit ö
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbäume vom Discounter
Ich denke auch, dass die Verwechslungsgefahr bei einer gescheiten Obstbaumschule wesentlich geringer ist. Dennoch gibt's ne gewisse Fehlerquote.Discounterbäume sind indes eine einzige Fehlerquote, mit gewisser Wahrscheinlichkeit Sorten, die sehr häufig produziert werden (Plantagenbäume). Das muss nicht schlecht sein, aber ich brauch persönlich keinen Supermarktapfelbaum im Garten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Obstbäume vom Discounter
Welche Baumschule veredelt denn noch selber Obstbäume? Vielleicht dass man in Obstbaugegenden wie etwa Weilheim noch etliche findet.Aber bei uns mußt du suchen und dann sind es eher die Lokalsorten die dort veredelt werden. Bei den meisten Baumschulen hier werden die Obstbäume eingekauft und man kann dann auch nur hoffen, dass die aus einer guten Quelle stammen und entsprechend behandelt wurden. Ich denke das Hauptmango der Discounterbäume ist der Transport und die Lagerung. Zu lange in warmen Räumen mit trockener Luft, unsanft behandelt, nimmt jeder Baum schaden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstbäume vom Discounter
Einen Gerätetalk gibt es ganz sicher - ich werde dann berichten, sobald sich das erste Gerät verabschiedet hat. Ich hätte eher gedacht, dass es die Stiele sind, die kaputt gehen. Die haben da so irre Schrauben reingedreht, recht schief....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbäume vom Discounter
Zu den Geräten: Ich hatte Zeiten, da hätt ich allein für kaputte Spaten und Werkzeug von Aldi und Co. einen Sperrmüll pro Jahr bestellen können.Seit ich einen gescheiten Spaten habe , brauche ich nicht ständig einen neuen zu kaufen. Das hat sich echt rentiert. Seitdem bin ich von Discounterwerkzeug geheilt.(Ok, so kleine Schäufelchen, welche immer wieder mal im Garten verloren gehen, da besorg ich ab und zu Nachschub
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Obstbäume vom Discounter
Ich habe mir heute der Schrott bei Lidl für 3,99 angeschaut.In der Schachtel sind daumendicke ca 80cm lange Stecken und damit sie besser in den ca. 9x9cm Karton passen sind alle Seitenäste abgeschnitten auf Astring.Wenn man sparen will kauft man sich für ca. 1,50 Euro eine Unterlage plus 1 Euro für ein Reis(oder man ertauscht sich eins) und das nächste Jahr ist der Baum schon so groß wie die bei Lidl & Co., sogar noch billiger.Ich wollte keinen Überraschungsbaum in meinem Garten, nachher ist es ein Riesenmonster weil man das allerwichtigste nicht weiß, die Unterlage. Also auch nicht Sinnvoll für Verdelungen.Aber das ist ja jedes Jahr die gleiche Diskussion, wers braucht.
Liebe Grüße Elke
Re:Obstbäume vom Discounter
Ah, super, dankeschön!War mir anfangs nicht so sicher, ob das nicht eine Abate Fetel sein könnte, da die Form nicht so gleichmäßig wie bei einer Conference ist, aber vom Aussehen und Geschmack her stimmt es schon.Die auf dem Bild abgebildeten Birnen sind Conference-Birnen. Wir haben eine im Garten.die ich als Conference gekauft habe. Ich weiß nicht, ob sie wirklich eine ist
Ja, stimmt. Ich kann es aber nicht lassen, mir da mal ein paar mitzunehmen. Ich bin da so einer, der da gerne mal schaut, was dabei rauskommt. Habe vor vier Jahren von Aldi mal einen "Säulenapfel" Gala gekauft, der sich nach einem Jahr als alles andere als Säule herausstellte. Erziehe ihn seitdem als Spindel und brachte mir letztes Jahr die ersten 10 kg Ertrag. Da kam auch heraus, dass es kein Gala, sondern ein Jonathan ist. Bin sehr zufrieden mit dem Baum, man kann eben auch Glücksgriffe machen bei Obstbäumen. Wenn ich mich bei Schnittkursen, die ich einfach nur aus Interesse besuche, so umhöre, dann konnten andere Leute auch sowas berichten. Eine Birne von Aldi bringt denen schönste Birnen, ein Apfel von Aldi wächst herrlich und trägt auch gut und dann war noch eine Dame mit einer Zwetschge vom Discounter, die nach wenigen Jahren eimerweise Zwetschgen trug. Solche Erfahrungswerte von anderen locken dann doch, es auszuprobieren.Floris hat geschrieben:@Apfebam: bei der von dir genannten Erfolgsquote hat ein Baum dann zwischen 20 und 30 Euro gekostet. Das wäre mir für die gebotene Ware deutlich zu teuer.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12182
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstbäume vom Discounter
Das war mein Lacher des Tages. Ich habe auch einen Apfel von Aldi (warum steht im anderen Thread), gekauft als Jonathan - es war aber ein "Gala"!Da kam auch heraus, dass es kein Gala, sondern ein Jonathan ist.
Re:Obstbäume vom Discounter
Haha, da musste ich jetzt auch lachen. Bestimmt wurden unsere beiden Bäume, oder zumindest das Etikett von denen, vertauscht

