News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 651735 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
>:(Von den Corydalis solida 'G.P. Baker', die ich im Herbst versenkte, sehe ich noch rein gar nichts.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Also orange mag ich ganz gerne und helle gelbtöne auch, Corydalis nobile gehört mit zu meinen Lieblingen und Kaiserkronen gehen auch immer, genau wie gelbe Helleboren... ;)Sonnenblumen, Echinacea in gelb und orange und noch ein paar andere aber überhaupt nicht...oh, wir sind uns orange/gelb einig![]()


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Geduld. Meine eingewachsenen Bestände fangen gerade an sich zu zeigen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die sind meist etwas später, bei mir spitzen sie gerade erst aus dem Boden.>:(Von den Corydalis solida 'G.P. Baker', die ich im Herbst versenkte, sehe ich noch rein gar nichts.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Gerade gesehen: es fängt an, rot zu blühen. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
In sollte vielleicht mal wieder in den Garten gehen

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Und ich sollte noch mal einen Versuch mit blauen Corydalis im Garten machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Vielleicht bei den Märzenbechern? Oder ist es da auch noch zu sonnig?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich dachte an den Vorgarten.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Auch eine gute Idee. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Genau die hab ich im Herbst auch versenkt. Vorsichtig puhlend hab ich gerade erste Blattknospen entdeckt>:(Von den Corydalis solida 'G.P. Baker', die ich im Herbst versenkte, sehe ich noch rein gar nichts.

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Vorfreude...so sieht mein malkensis derzeit aus:
Von den 2 Sämlingen, die letztes Jahr drumrum standen ist noch nichts zu sehen
Hoffentlich keine Opfer der Schnecken!In dieses Beet vor dem blauen Schuppen möchte ich noch so einen brüllblauen
setzen. Habe ich das richtig verstanden, dass der C. elata Blue Summit diesbezüglich die robusteste Sorte ist? Es ist da ziemlich schattig, ein grüner Schlitzahorn neigt seine Zweige weit über das Beet. Ist er da die richtige Wahl oder gibt's noch was Besseres?


Liebe Grüße - Cydora
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
So weit ist mein malkensis auch etwa. Nach meinen vermeintlichen 'G.P. Baker' kann ich nicht puhlen, ich habe nicht markiert, wo ich sie vergraben habe.

- RosaRot
- Beiträge: 17875
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hier auch.Gerade gesehen: es fängt an, rot zu blühen.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Da kann ich wohl noch eine Weile warten, bis das hier auch soweit ist. Die C. solida spitzen gerade mal vorsichtig aus dem Boden, von Blüten ist vorerst noch keine RedeVorfreude...so sieht mein malkensis derzeit aus:

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.