News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 656653 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Der Zauber von Hamamelis

uliginosa » Antwort #1785 am:

Wenn die im Herbst geblüht hätte müsste ich aber doch jetzt Früchte finden?Außerdem scheinen mir die Blätter eher schmaler. Ich muss wohl mal wieder in den botanischen Garten und gucken, welche Arten da in Frage kommen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #1786 am:

Hach, heute kam eine Mail aus Holland, 2 Zaubernüsschen sind heute auf den Weg zu mir geschickt worden. Ich bin ja sowas von gespannt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #1787 am:

na, da fiebere ich doch mit!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

troll13 » Antwort #1788 am:

Beneidenswert schön, eure Zaubernüsse! :D Ich habe einen H-Sämling von einer leider unbekannten Art aus dem botanischen Garten, der steht jetzt seit 10 Jahren im Garten und hat bisher nicht einmal geblüht. :P Ist das normal bei Sämlingen? ???
Ich würde vermuten, dass bei einem Sämling eines Zaubernussgewächses durchaus mehr als 10 Jahre bis zur ersten Blüte vergehen können. Bei Parrotia ist dies jedenfalls offenbar nicht "unnormal".Falls es ein Sämling einer frühjahrsblühenden Sorte ist, wird man sie zudem kaum nach dem Laub bestimmen können, da sich eine der bekannten Hybriden von H. x intemedia eingekreutzt haben könnte. es gibt nicht umsonst so viele Sorten, auch wenn im Mainstream-Sortiment nur eine Handvoll davon verbreitet ist.Die Sorten von H. x intermedia sind aus eigener Erfahrung nicht (alle?) steril, da ich selbst schon einen im Garten gefunden habe, der jedoch im Topf nicht überlebt hat. ich finde ihn jedenfalls in meinem Chaosquartier nicht wieder. :PIch hatte ihn hier jedoch in einem der Hamamelis-Threads der letzten Jahre einmal gezeigt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

troll13 » Antwort #1789 am:

Über die Gooogle-Suche habe ich wenigstens das Foto wiedergefunden. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #1790 am:

Meine Hamamelis -Blüte fällt heuer deutlich schwächer aus, und 'Sunburst' hat keine einzige Blüte! Ich führe das auf den nassen und kalten Sommer 2014 zurück - auch meine Magnolia sprengeri 'Eric Savill' setzt heuer ganz aus.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #1791 am:

Sunburst wurde heute im Wald- und Wiesengarten sehr bewundert. Wirklich sensationell die Sorte. Vielleicht ist nicht überall ein optimaler Sommer gewesen, obwohl ich nicht glaube, dass man für solche Blütenausfälle den wirklichen Grund herausfindet. Ich tendiere dann dazu die entsprechende Pflanze zu düngen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #1792 am:

Dünger hatte sie voriges Jahr genug, und sie hat 2014 überreich geblüht - vielleicht macht sie nur eine Verschnaufpause.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #1793 am:

das hoffen wir!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Mediterraneus » Antwort #1794 am:

Hach, heute kam eine Mail aus Holland, 2 Zaubernüsschen sind heute auf den Weg zu mir geschickt worden. Ich bin ja sowas von gespannt :D
Lt. DPD Tracking steht das Paket immer noch in Holland :-\ Wie sind eigentlich die Erfahrungen bei Pflanzen mit Wurzelballen? Wächst Hamamelis mit Ballen genausogut an, wie im Container?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

lord waldemoor » Antwort #1795 am:

ich hab ballenware genauso gerne, wenn der ballen ok ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Der Zauber von Hamamelis

Cryptomeria » Antwort #1796 am:

Leider fällt aus Holland sehr oft der viele Sand von den Wurzeln und dann sieht alles viel nackter und schlechter aus. Ich drücke aber die Daumen, dass es hier nicht so ist. Ich habe mit ordentlich Ballen, bei denen alles hält auch überhaupt kein Problem.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenplaner » Antwort #1797 am:

Es kommt auf die Menge der Wurzeln an, egal ob Container oder Ballen.Ich hatte letztes Jahr 2 Hamamelis im Topf gekauft, eine in einem deutschen Gartencenter, eine in einem holländischen, als ich sie pflanzte, stellte ich fest, dass die aus D einen miserablen Topfballen hatte, der komplett auseinanderfiel und wenige Feinwurzeln aufwies - die Pflanze überlebte zwar letztes Jahr, aber jetzt war sie tot.Die aus Holland hatte einen gut durchwurzelten Topfballen und blüht grad eifrig.Oft topfe ich Containerpflanzen mal schnell kurz aus vorm Kauf, und schau mir den Wurzelballen an ;D Leider da nicht :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

lord waldemoor » Antwort #1798 am:

ja sand oder humus ist problem, wir haben lehm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Der Zauber von Hamamelis

Cryptomeria » Antwort #1799 am:

Ich mache das auch mit dem kurz Austopfen. Leider habe ich auch schon ( bei verschickten Pflanzen ) öfters gehabt, dass ein ganz enges , nicht verrottetes Ballentuch die Wurzeln ganz eng einschnürt und dann das Ganze im Container steckt. Schön alles in Blumenerde oder Gemisch, so dass man es nur schwer merkt.Vg Wolfgang
Antworten