News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Aprikosensorte Harlayne (Gelesen 9035 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Beerenkönig
Beiträge: 8
Registriert: 6. Jun 2013, 08:58
Kontaktdaten:

Aprikosensorte Harlayne

Beerenkönig »

Liebe Forumsmitglieder,ich bin drauf und dran einen Aprikosenbaum der Sorte "Harlayne" zu kaufen. Wohne in Nordrhein-Westfalen in der Nähe von Paderborn 100 Meter NN. Hat jemand Erfahrung mit der Sorte in dieser oder vergleichbarer Gegend? Wäre euch wirklich dankbar für eine schnelle Antwort!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12111
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Aprikosensorte Harlayne

cydorian » Antwort #1 am:

Gute Sorte! Hab ich auch, aber in anderer Gegend. Im Vergleich zu anderen Sorten zeigen sich aber bereits zwei "Killerfeatures": Wirklich gute Gesundheit des Baums und relativ gesehen späte Blüte, was bei Spätfrösten enorm wichtig ist. Behauptet wird, sie habe übergrosse Erträge und müsste ausgedünnt werden. So weit ist mein Baum leider noch nicht, dass diese Notwendigkeit besteht...
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Aprikosensorte Harlayne

Rieke » Antwort #2 am:

Kennst Du dies hier?Eigene Erfahrungen kann ich noch nicht beisteuern, ich habe Harlayne erst seit 3 Wochen im Garten.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Beerenkönig
Beiträge: 8
Registriert: 6. Jun 2013, 08:58
Kontaktdaten:

Re:Aprikosensorte Harlayne

Beerenkönig » Antwort #3 am:

Hey, den Artikel hatte ich auch schon gelesen. Daher hatte ich ja die Idee mit der Harlayne. Was mich etwas gestört hat war, dass das Klima in Meckpom ja sicher kontinentaler ist als in NRW. Aber seis drum, ich glaube da hilft nur ausprobieren. Werde mir das Bäumchen gleich mal bestellen und ggf. meine Erfahrungen berichten.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12111
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Aprikosensorte Harlayne

cydorian » Antwort #4 am:

Meins ist weniger kontinental, hier wird Monilia und Schlagtreffen schnell katastrophal, zudem blühen die Bäume immer zu früh für die letzten Fröste. Und gerade in dieser Situation zeigt sich Harlayne bisher besser wie andere Sorten. Ausprobiert habe ich schon vieles, Ungarische Beste, Hargrand, Orangered, Goldrich, Kuresia (was für ein Reinfall) und mehr. Je atlantischer das Klima, desto schwerer wirds mit Aprikosen.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aprikosensorte Harlayne

andreasNB » Antwort #5 am:

... Was mich etwas gestört hat war, dass das Klima in Meckpom ja sicher kontinentaler ist als in NRW.
Ich habe gerade noch einmal geschaut. Hier haben ja viele kleine Häuseransammlungen den gleichen Namen, sind aber im Routenplaner nur über den Ortsnamen zu finden, zu welchem sie eingemeindet worden :-X Gemeint ist das Gülzow zwischen Bützow und Güstrow. Meck-Pomm liegt im Übergangsbereich zwischen atlantischen und kontinentalen Klima. Je nach Region und Jahr können die Bedingungen ziemlich schwanken.Generell ist der Westteil - also auch Gülzow - deutlich mehr atlantisch als kontinenal geprägt. Ich kenne deine Region nun nicht aus eigener Anschauung, aber ich vermute mal Du kannst die Aussagen schon für dich übernehmen.
Benutzeravatar
Beerenkönig
Beiträge: 8
Registriert: 6. Jun 2013, 08:58
Kontaktdaten:

Re:Aprikosensorte Harlayne

Beerenkönig » Antwort #6 am:

Hey, vielen Dank AndreasNB, dass du dir die Mühe gemacht und nachgeschaut hast, wo das dort in MVP liegt. Das kann schon sein, dass es hier ähnlich ist. Wir sind östliches Westfalen. Ich kenne in der Gegend Gärten, wo Pfirsichbäume wachsen und auch essbare/gute Früchte tragen aber keinen mit Aprikosenbaum. Das heißt aber nicht zwingend, dass die hier auf gar keinen Fall gedeihen. Vielleicht hat es ja noch niemand mit einer Harlayne versucht ;-). Hat jemand ein Rezept, was man bei drohendem Spätfrost machen kann? Ich habe so Tipps gehört wie mit Fleece abdecken oder Friedhofskerzen drunter aufstellen. Hilft das wirklich?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12111
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Aprikosensorte Harlayne

cydorian » Antwort #7 am:

"Fleece" ist komplett Mist, das ist viel zu schwer. Aprikosenäste sind brüchtig, so macht man den Baum kaputt. Ich habe schon normales Frostschutzvlies probiert und anderes. Letzlich ist das alles mit enormen Nachteilen behaftet und viel Aufwand. Das Beste bleibt, späterblühende Sorten wie Harlayne zu pflanzen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8167
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aprikosensorte Harlayne

Elro » Antwort #8 am:

Ich habe normales Vlies genommen, aus Baumpfählen ein Dach gebaut und trotzdem sind mehr Blüten beim rauf und wieder runter nehmen abgebrochen als vielleicht der Frost geholt hätte.Ich halte es jetzt nach dem Motto: verrecke oder gedeie ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28328
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikosensorte Harlayne

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Am besten eine Frühblühende und eine Spätblühende kaufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es 2 mal reinfriert, ist gering.So macht man das auch bei Magnolien. Wenn man Platz hat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Aprikosensorte Harlayne

b-hoernchen » Antwort #10 am:

"Fleece" ist komplett Mist, das ist viel zu schwer. Aprikosenäste sind brüchtig, so macht man den Baum kaputt. Ich habe schon normales Frostschutzvlies probiert und anderes. Letzlich ist das alles mit enormen Nachteilen behaftet und viel Aufwand. Das Beste bleibt, späterblühende Sorten wie Harlayne zu pflanzen.
Bei Spalier an der Hauswand könnte man doch ein Vlies runterrollen, so als Vorhang?Ich weiß eine Werkstatt außerhalb des Ortes, sehr exponierte Lage, wo zwei unterschiedliche Aprikosen als Spalier an der Ostmauer wachsen. Beide hatten letztes Jahr Früchte - ohne Vorhang. Wie die das machen, weiß´ich auch nicht.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1109
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Aprikosensorte Harlayne

DerTigga » Antwort #11 am:

(sehr) Schlecht isolierte Wand = prima Wärmekissen für die 2 ? ;-)Ich habe die Tage meine im großen Topf stehende Orangered schweren Herzens verschenkt, denn sie hat nun das 2te Jahr und trotz in diesem Jahr angewendetem doppeltem Überzug aus 2 alten Bettlaken schonwieder sämtliche Blüten offen. Südbalkon sei Dank. Was soll ich mit Blüten, so völlig ohne Bienen oder ähnliches ?!?!Laut Internetliteratur sollen Aprikosen aber sowieso zu regelrechten Früh-Blüh-Monstern werden, sobald sie die ersten nennenswerten Mengen Sonnenstrahlen spühren.Ich habe jedenfalls gelesen, das sie aus genau dem Grund besser auf Nordhängen oder so gepflanzt werden sollen, damit die Blüten schlicht länger zu bleiben.Eben damit man wegen dem in "besseren" Pflanzlagen sonst dank "zuviel" Sonne mit hoher Sicherheit auftretendem vorgezogenen Blühzeitpunkt überhaupt was erntet, da sonst Kaltwetter bedingt die Blüten zwar offen sind, aber eben unbesucht / unbefruchtet bleiben, vom zurückfrieren noch garnicht geredet...
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Aprikosensorte Harlayne

hargrand » Antwort #12 am:

Meine orangered und auch die anderen haben noch so gut wie nicht angetrieben. Dieses Jahr wird die Blüte spät ausfallen :D
Benutzeravatar
Beerenkönig
Beiträge: 8
Registriert: 6. Jun 2013, 08:58
Kontaktdaten:

Re:Aprikosensorte Harlayne

Beerenkönig » Antwort #13 am:

so, habe mir jetzt eine Harlayne gekauft. Ist heute gekommen und bereits eingepflanzt. Hoffe auf schöne Blüten und überreichlichen Ertrag. Werde euch wissen lassen, wie die Entwicklung ist. Vielen Dank für die zahlreichen guten Ratschläge!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Aprikosensorte Harlayne

Rieke » Antwort #14 am:

@BeerenkönigWas für eine Unterlage hat Deine Harlayne?Ich konnte eine bekommen, die auf Hinduka veredelt ist.
Chlorophyllsüchtig
Antworten