News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 251769 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #285 am:

was soll der begriff " binsenweisheiten" in dem zusammenhang. bei dir klang das so, als ob nur über das schneiden der virus übertragen wird. einig sind wir uns wohl darin, dass der virus längst vorhanden sein kann, bevor man erste symtome sieht, und in dem zeitraum andere pflanzen bereits anstecken kann. samenvermehrung ist nach neuestem kenntnisstand immer noch ungefährlich.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #286 am:

und das mit den läusen hab ich auch immer gesagt, bis ich dann eines tages auf einem foto tatsächlich eine laus entdeckt habe.[size=0]wenn ich mich nicht irre, dann hattest du doch vor jahren schon eine infizierte pflanze.[/size]
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

pearl » Antwort #287 am:

ich hatte 1995 eine Lieferung von Gisela Schmiemann mit einer deutlich virusinfizierten Pflanze, eine blaue Helleborus orientalis, die ich nicht in meinen Lenzrosenbestand integriert hatte und die in den Müll wanderte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #288 am:

wo immer das virus jetzt hergekommen ist, um deine torquatus tuts mir leid, die fand ich schön.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28608
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #289 am:

Wenn ich mir das so anschaue, blutet mir das Herz. Auf die Gefahr hin, mich wieder unbeliebt zu machen, aber diese Helleborus ist in meinen Augen gnadenlos verstümmelt worden. :'(H. liguricus hat wunderschönes Laub, gezähnt, dick und ledrig, wunderbar grün, und wunderbar mit den Blüten wirkend. In meinen Augen eine ausgesprochene Blattschmuckpflanze. Hier ohne Blatt :-\
@-MediterraneusZu Deiner und meiner Beruhigung hat die Pflanze den Rückschnitt gut verkraftet und sich doch noch in die Höhe gestreckt.Bild
So gefällt sie mir schon besser, mit Blättern. :D Das sieht irgendwie natürlicher aus, mehr nach Pflanze, weniger nach Blumenstrauß.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

pearl » Antwort #290 am:

:D wobei ja die Floristik immer mehr Beiwerk einsetzt und immer weniger Blumen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Nahila » Antwort #291 am:

Diese Läusestory halte ich für ein Beschwichtigungsmärchen. Auf meinen Helleboren habe ich noch nie Läuse beobachtet, in 25 Jahren nicht. Die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung durch Pflanzensaft, der an Schneidewerkzeugen klebt, ist sehr viel plausibler und kann leicht durch vernünftige Kulturtechniken vermieden werden.Hosta Züchter flämmen beim Teilen von clumps die Messer ab oder tauchen sie in Desinfektionslösung. Der Hosta Virus ist weit weniger tödlich als der Helleborus Virus.Neue Helleborus kommen mir aus dem Grund nicht in den Garten. Genauso wenig wie neue Buxus.
Ich habe schon Läuse auf Helleboren gesehen und durfte letztes Jahr ein Pflanze mit Virussymptomen entsorgen, seitdem werden Schneidwerkzeuge nach jeder Pflanze desinfiziert. Das ist kein großer Aufwand und ich fühl mich besser damit ;D Mehr kann ich eh nicht tun...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28608
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #292 am:

:D wobei ja die Floristik immer mehr Beiwerk einsetzt und immer weniger Blumen. ;)
Man könnte ja ein paar dekorative Koniferenzweige dazwischen, und Muscheln, blaue Glasperlen..... 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

oile » Antwort #293 am:

Wie desinfizierst Du?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Nahila » Antwort #294 am:

Wie desinfizierst Du?
Wattebausch und Isopropanol.Hab schonmal überlegt, was anderes zu besorgen, aber good old Isoprop ist halt immer da ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #295 am:

hört sich doch okay an.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11594
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Starking007 » Antwort #296 am:

Zwischendurch wieder mal banales, Westerflisk Sämling,volle Sonne!Bild
Gruß Arthur
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Irm » Antwort #297 am:

Zwischendurch wieder mal banales, Westerflisk Sämling,
ja, sehr banal ;D ;D ;D sieht wunderschön aus.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28608
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #298 am:

Somewhat gothic :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

pearl » Antwort #299 am:

somehow, yes! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten