News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 84437 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Irm » Antwort #180 am:

Hessenhof.
die schicken aber nicht - leider
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

potz » Antwort #181 am:

Oh .... grrrrmmpflll ....
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

potz » Antwort #182 am:

Wie konkurrenzstark/-schwach ist eigentlich die C.glandulifera ?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

tiarello » Antwort #183 am:

Der hier gezeigte Bestand befand sich zwischen einer alten Hasel und einer Kolkwitzie in einem sehr naturnahen Beet mit Anemone nemorosa, Anemone ranunculoides, Hepatica, Hacquetia, Isopyrum,Allium paradoxum, Waldsteinia ternata und anderen niedrigen Stauden. Er ähnelte eine natürlichen Krautschicht im frischen Laubmischwald. Höhere (Halb-)Schattenstauden fehlten völlig.Es hatte sich hier ein stabiler üppigen Bestand etwickelt. Wenn ich die Rhizome nicht entnommen hätte (wegen Grundstücksverkauf), hätte vermutlich nur Waldsteinia ternata den Bestand beeinträchtigen können.Ich denke, dass auch höhere Stauden als Begleiter keine ernstafte Konkurrenz darstellen, sofern sie nicht zu früh austreiben.Problematischer ist wahrscheinlich die Situation im sehr dichten Wurzelfilz, z.B. enge flächige Hosta-Bestände.Die beiden letzten Aussagen sind aber keine Erfahrungen, sondern ein bisschen "hochgerechnet" und basieren auf Beobachtungen auf humosem, mit Lehm aufgewertetem Sandboden.Auf sehr sandigen Böden mit schlechter Wasserspeicherfähigkeit wird 's für Cardamine glanduligera vermutlich viel enger.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

potz » Antwort #184 am:

Herzlichen Dank für die detaillierte Antwort :D
Henki

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Henki » Antwort #185 am:

Ich bin leicht verunsichert. Sind sie C. pentaphyllos (links) und C. quinquefolia (rechts) so ähnlich?BildIm Freiland spitzen C. kitaibelii und C. macrophylla gerade aus dem Boden.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5732
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

wallu » Antwort #186 am:

Cardamine pentaphyllos hat bei mir gefingerte Blätter, nicht gefiederte wie auf deinem Bild. C. quinquefolia kenne ich nicht.
Viele Grüße aus der Rureifel
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

tiarello » Antwort #187 am:

Ich bin leicht verunsichert. Sind sie C. pentaphyllos (links) und C. quinquefolia (rechts) so ähnlich?
Ich halte beide für Cardamine quinquefolia
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

tiarello » Antwort #188 am:

Wegen des Blattschnittes (wie Wallu schon angemerkt hat) und auch wegen der frühen Blütezeit scheidet pentaphyllos aus.
Henki

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Henki » Antwort #189 am:

Danke, ich hab's mir schon gedacht. Dann kann ich das Etikett umschreiben und C. pentaphyllos wieder auf den Wunschzettel setzen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Norna » Antwort #190 am:

Diese Cardamine habe ich vor vielen Jahren mit fraglichem Namen erhalten und denke, dass es C. quinquefola ist. Vielleicht kann einer der botanisch versierteren Empfänger das bestätigen?Diese Cardamine blüht bei mir immer mit Abstand am frühesten, manchmal schon im Februar. Von den anderen Cardamine-Arten ist hier noch nichts zu sehen, während diese jetzt in Vollblüte ist.Bild
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

tiarello » Antwort #191 am:

Denke, auch das ist C. quinquefolia. Pass aber bloß auf, dass das Trillium es nicht platt macht.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Norna » Antwort #192 am:

Danke! Für beides! ;)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

tiarello » Antwort #193 am:

So langsam kommen auch die anderen, späteren Haken aus dem Boden.Hier Cardamine eneaphyllos
Dateianhänge
IMG_7138_Cardamine_eneaphyllos.jpg
Pewe

Re:Cardamine (Syn. Dentaria)

Pewe » Antwort #194 am:

D. kitaibelii zeigte heute etwas Farbe.
Antworten