Zum richtigen Verständnis für mich noch mal nachgefragt:Heißt das, du testest quasi mehrere verschiedene, sehr ähnliche Kandidatinnen im direkten Vergleich und behältst dann nur die mit dem besten Gesamtpaket, während der Rest andere Gartenliebhaber glücklich machen darf? Und dass sozusagen nur die jeweiligen Showwinner in den Wiesengarten einziehen?es geht mir immer darum die optimale Taglilie in einer ganz bestimmten Tönung zu finden. Meine private Sichtung.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 840021 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
Re:Tagliliensaison 2015
Danke für die Rückmeldungen zum Kronenschnitt - dann werde ich das mal im Auge behalten. Bei einigen hab ich ja ca. 2 cm über der Krone noch gesundes Gewebe gefunden, die dürften dann wohl wieder aus dem alten Fächer austreiben, wenn ich die Beschreibungen richtig verstanden habe. Keine der betroffenen Sorten ist deshalb auf der Abschußliste oder wird aussortiert. Für die äußerst unübliche winterliche Wettersituation hier im heurigen Winter kann man sie schließlich nicht verantwortlich machen.Sollten sich welche der neuen Sorten als konstant nässe-empfindlich herausstellen, bekommen sie einen Platz unter der Dachtraufe. Da hatte ich auch heuer keinerlei Schäden. LG
Re:Tagliliensaison 2015
Die aktuellen Beete sind 3m lang (dann kommen 70cm Todesstreifen vor den Koniferen) und 1m breit, mit jeweils 50cm Weg dazwischen - damit komme ich gut zurecht. Eventuell gehe ich auf 1,25 Breite hoch, das wäre dann eine zusätzliche Reihe Sämlinge pro Beet.Welche Beetmaße schweben dir vor, Nahila?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Tagliliensaison 2015
Lies mal Deine eigenen Postings mit ein wenig Distanz.Da muß ich noch lange üben, bis ich meine so ätzend wie Deine hinbekomme.Beim Besserwissen hast Du auch die Nase vorne - Du weißt ja anscheinend trotz fehlender Erfahrung mit meiner Klimazone, ganz genau wie man es hier richtig macht. Trotzdem Danke für die aufschlußreiche Erklärung. Würdest Du ein wenig von Deinem hohen Ross herabsteigen und anderen eigene Erfahrungen zugestehen, könnte man sich direkt sinnvoll mir Dir austauschen. So lange aber nur gilt, was Du erlebt hast - und das dafür überall im deutschsprachigen Raum - bleibt es leider weiterhin mühsam. Eigentlich schade. Das selbe gilt auch für pearl: Danke für die aufschlußreichen Fotos. Schade, daß eine sachliche Diskussion aufgrund der permanenten persönlichen Untergriffe nicht möglich ist.Nä was ist das wieder ätzend zu lesen, da ist jede Erwiderung verschwendete Zeit...Du hast einfach immer Recht, Miss Bezziwizzi und bist hoffentlich zufrieden damit.
- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
1m breit und 50cm Wege sind optimal. Die Länge ist dann ja egal. Ich hatte auch 1m breite Beete und darin jeweils 3 Reihen. 4 Reihen hätte ich schon problematisch gefunden (bei 1,25m Breite), weil die Sämlinge ja mit den Beobachtungsjahren zum Teil erheblich an Umfang und Größe zunehmen und man dann die mittleren nur umständlich ausgraben kann, wenn sie weg sollen. Es sei denn, man nimmt alle Sämlinge eines Jahrgangs hoch, wirft die aussortierten weg und pflanzt die zu behaltenden in ein neues Beet. Das ist mir aber leider bei der Menge der sich in den Jahren aufstauenden Sämlinge nie gelungen. Hätte ja auch viel mehr PC-Dokumentationsarbeit bedeutet Auch die Wege werden mit zunehmendem Horstumfang sehr viel enger (und nasser bei Regenwetter, ohne hohe Gummistiefel ging da gar nichts.Die aktuellen Beete sind 3m lang (dann kommen 70cm Todesstreifen vor den Koniferen) und 1m breit, mit jeweils 50cm Weg dazwischen - damit komme ich gut zurecht. Eventuell gehe ich auf 1,25 Breite hoch, das wäre dann eine zusätzliche Reihe Sämlinge pro Beet.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tagliliensaison 2015
Das war ursprünglich mal mein Plan und bei der letzen Beeträumung hab ich's gezwungenermaßen auch so gemacht, aber richtig praktikabel ist das für mich definitiv nicht. Letztes Jahr hatte ich bei den Erstblühern die hoffnungslosen Fälle markiert, um sie nach der Blütezeit direkt zu entsorgen, bin dann aber aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu gekommen. Clevererweise hatte ich die Blütenstengel markiert und die lagen nun alle kreuz und quer im BeetEs sei denn, man nimmt alle Sämlinge eines Jahrgangs hoch, wirft die aussortierten weg und pflanzt die zu behaltenden in ein neues Beet.

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
Hey, du hast Recht, bist du nicht zufrieden?!? Und daran ändert sich auch nichts, wenn du dein Posting noch fünf weitere Male änderst. Es mag ja durchaus sein, dass es Mitleser gibt, die sich an mir oder meiner Wortwahl stören, aber interessanterweise bin ich dafür noch nicht gefühlte 100 Male im Forumskeller gelandet, wie das für dich zutrifft. Merkwürdig. Das Fazit ist überall das Gleiche: Konstruktive Diskussion ist mit dir nicht möglich, weil du es doch sowieso besser weißt. Super recherchiert, von 1000 Freunden penibelst erklärt bekommen, einfach allwissend. Und das geht sogar so weit, dass du Berufsständlern erklären möchtest, wie ihr Handwerk eigentlich richtig funktioniert. Da fehlt einem wirklich oft die Sprache und zurück bleibt ein - sagen wir mal - Erstaunen, das seinesgleichen sucht. Man kann dich sachlich darauf hinweisen, es dir in allen erdenklichen Nuancen (diplomatisch) durch die Blume zu stecken versuchen, es persiflieren oder auch schon mal schärfer in der Wortwahl werdend anmerken, es einfach ignorieren und bewusst nicht weiter kommentieren... - all das perlt einfach an dir ab. In dieser Hinsicht bist du ein echtes Phänomen fehlender Selbstreflexion. Für mich persönlich bleibt da nur eine Erkenntnis: Ich kann's mit dir nicht. Oder um es mit Deinen Worten zu sagen: Ja, es ist mühsam.Du hast eben auch da - wie immer - Recht.Lies mal Deine eigenen Postings mit ein wenig Distanz.Da muß ich noch lange üben, bis ich meine so ätzend wie Deine hinbekomme.Beim Besserwissen hast Du auch die Nase vorne - Du weißt ja anscheinend trotz fehlender Erfahrung mit meiner Klimazone, ganz genau wie man es hier richtig macht. Trotzdem Danke für die aufschlußreiche Erklärung. Würdest Du ein wenig von Deinem hohen Ross herabsteigen und anderen eigene Erfahrungen zugestehen, könnte man sich direkt sinnvoll mir Dir austauschen. So lange aber nur gilt, was Du erlebt hast - und das dafür überall im deutschsprachigen Raum - bleibt es leider weiterhin mühsam. Eigentlich schade.Nä was ist das wieder ätzend zu lesen, da ist jede Erwiderung verschwendete Zeit...Du hast einfach immer Recht, Miss Bezziwizzi und bist hoffentlich zufrieden damit.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
@Nahila und Callis,aus meiner Sicht kommt es bei der Wahl der Beettiefe auch auf die eigene Armlänge an, denn mit zunehmender Tiefe wird Jäten im mittleren Bereich zunehmend mühsamer, sofern man eine Beetbetretung vermeiden möchte. Das muss dann jeder selbst für sich ausprobieren, wie weit er da gehen kann oder gehen möchte.Ich habe hier im neuen Garten Beetstreifen in 1m und 1,5m Tiefe angelegt und empfinde letzteres als das Maximum für mich, bei dem ich noch mit kleiner Gartenharke als "Armverlängerung" recht bequem jäten kann (beidseitige Beeterreichbarkeit natürlich vorausgesetzt). Das Problem mit dem Handling von Sämlingen (aussortieren, stehen lassen) kenne ich auch und habe da auch noch nicht die optimale Lösung für mich gefunden. Den Stängelmarkierungsversuch wie Nahila habe ich auch schon hinter mir, - war nix. Direkt ausgraben habe ich auch versucht, - problematisch. Zuletzt habe ich überlegt, mich an dem Vorbild von Floyd Cove zu orientieren, wo verheißungsvolle Sämlinge mit einer blauen Flagge markiert werden und alles andere abgeräumt. Aber auch das ist nicht das Gelbe vom Ei, da der Selektionsprozess hier ja ungleich viel länger dauert. Ich denke weiter über eine praktikable Lösung nach.
Re:Tagliliensaison 2015
exakt so. Taglilien im Wiesengarten müssen fast schwarz, fast blau, fast weiß, fast grün sein. Dann gibt es die Farbgruppe nude/pfirsichfarben, und als Pflanzung im Wiesengarten wird daraus die Farbgruppe All That Jazz. Apricot, pfirsich, pink, hell gelbgrün und ganz hell primelgelb. In den Farben brauche ich nur gefüllte.Zum richtigen Verständnis für mich noch mal nachgefragt:Heißt das, du testest quasi mehrere verschiedene, sehr ähnliche Kandidatinnen im direkten Vergleich und behältst dann nur die mit dem besten Gesamtpaket, während der Rest andere Gartenliebhaber glücklich machen darf? Und dass sozusagen nur die jeweiligen Showwinner in den Wiesengarten einziehen?es geht mir immer darum die optimale Taglilie in einer ganz bestimmten Tönung zu finden. Meine private Sichtung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Tagliliensaison 2015
Genau. Betreten werden die Beete nicht. Niemals. Nie. Unter keinen Umständen. Bei 1m Breite komm ich locker bis zur Mitte, bei 1,50 wäre es sehr mühsam - daher auch die 1,25 als zu erprobendes Mittelmaß. Ob ich dann wirklich eine weitere Reihe pflanze oder nur den Reihenabstand erhöhe, ist nochmal eine ganz andere Geschichte. Und dann ist da ja auch noch die fixe Idee gemischter Hemerocallis-Helleborus-Beete...@Nahila und Callis,aus meiner Sicht kommt es bei der Wahl der Beettiefe auch auf die eigene Armlänge an, denn mit zunehmender Tiefe wird Jäten im mittleren Bereich zunehmend mühsamer, sofern man eine Beetbetretung vermeiden möchte. Das muss dann jeder selbst für sich ausprobieren, wie weit er da gehen kann oder gehen möchte.Ich habe hier im neuen Garten Beetstreifen in 1m und 1,5m Tiefe angelegt und empfinde letzteres als das Maximum für mich, bei dem ich noch mit kleiner Gartenharke als "Armverlängerung" recht bequem jäten kann (beidseitige Beeterreichbarkeit natürlich vorausgesetzt).
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Das Markieren erhaltenswerter Sämlinge war eigentlich ganz einfach. Da ich alle Reihen mit Kreuzungseltern im PC hatte, habe ich diese Reihenblätter jedes Jahr ausgedruckt, bin damit durch den Sämlingsgarten gegangen und habe Notizen gemacht, die ich dann wieder in den PC eingefüttert habe.Das Problem war das Ausgraben der Sämlinge, die ich nicht mehr behalten wollte. Da das immer mehr wurden, habe ich das schließlich nur noch ansatzweise geschafft. Da wurden die Horste dann immer größer und die Arbeit immer schwerer. Außerdem mussten ja auch wieder die entstehenden Lücken gefüllt werden durch Umsetzen anderer erhaltenswerter Sämlinge, die dann wieder anderswo Lücken hinterließen. ;DWenn man zu viele Sämlinge pro Jahr setzt, braucht man eigentlich eine Hilfskraft, die z.B. Unkraut von Sämlingen unterscheiden und Pflanzen nach genauer Anweisung umsetzen kann, damit man neue freie Beete gewinnt.Das Problem mit dem Handling von Sämlingen (aussortieren, stehen lassen) kenne ich auch und habe da auch noch nicht die optimale Lösung für mich gefunden. Den Stängelmarkierungsversuch wie Nahila habe ich auch schon hinter mir, - war nix. Direkt ausgraben habe ich auch versucht, - problematisch. Zuletzt habe ich überlegt, mich an dem Vorbild von Floyd Cove zu orientieren, wo verheißungsvolle Sämlinge mit einer blauen Flagge markiert werden und alles andere abgeräumt. Aber auch das ist nicht das Gelbe vom Ei, da der Selektionsprozess hier ja ungleich viel länger dauert.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Das sind aber doch von den Standortbedingungen her sehr unterschiedliche Pflanzen.Taglilien brauchen viel Sonne und Wasser über die Saison. Helleboren mögen lichten Schatten von Sträuchern und Sommertrockenheit.Und dann ist da ja auch noch die fixe Idee gemischter Hemerocallis-Helleborus-Beete...
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tagliliensaison 2015
Ich weiß, wir haben das auch bei den Helleboren schon diskutiert, aber diese Idealbedingungen kann ich den Helleborensämlingen hier nicht bieten. Die einzige Alternative zu vollsonnigen Beeten (was bei toto wohl funktioniert) wäre Topfkultur im Vollschatten - ich werde rausfinden, was das kleinere Übel ist
Ich hoffe, dass die Hems die Helleboren im Sommer ein wenig beschatten und letztere sich auf Sandboden mit der üppigeren Wasserversorgung arrangieren können. Läuft definitiv unter "Versuch macht kluch"...

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
Na dann mal viel Erfolg, Nahila.
Aus der Erfahrung im alten Garten heraus könnte ich mir sogar vorstellen, dass das klappt. Dort kamen die Helleborus niger -Absaaten zumindest recht beständig zwischen den Taglilien hoch und das, obwohl ich die da eigentlich gar nicht haben wollte...

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
@PearlDeine Ausführungen klingen sehr straight, aber genau so schätze ich dich auch ein. Da wird nicht lange um Entscheidungen herum gezirkelt, sondern Nägel mit Köpfen gemacht. Kannst du mir Beispiele für "nude"-farbige Taglilien nennen, damit ich das für mich visualisieren kann? Ich gucke derweil mal, ob ich in den USA gefüllte Taglilien fotografiert habe, die möglicherweise der "All That Jazz"-Gruppe (nette Bezeichnung!
) beitreten könnten...
