News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 332230 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-15

marcu » Antwort #780 am:

Solch eine stattliche Pflanze ist ein Traum! :)Ich habe noch eine auf Arbeit, die ist auch stattlich (aktuell will sie noch nicht blühen):geändert, Bild war zu groß.Bild
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #781 am:

Marcu,es hat ja doch gut geklappt mit dem Einstellen der Fotos von Deinem Smartphone. :D Die chinesischen Klivien rufen immer wieder Begeisterung hervor. Sie sind im Vergleich zu den Belgischen Hybriden so angenehm tauglich für schmalere Fensterbänke und wenn es sich um jüngere Sämlinge handelt, sehen sie richtig niedlich aus. Und dann mögen viele Klivienfans gerade die panaschierten Blätter besonders. Deine Sämlinge sehen gut gepflegt aus. :D Zu der folgenden Klivie habe ich noch eine Frage: Sehe ich es richtig, dass an einigen Stellen der Blätter (siehe Pfeile) hellere Stellen vorhanden sind oder täuscht das Bild? Falls diese veränderten Blattteile tatsächlich vorhanden sein sollten, würde ich einen beginnenden Sonnenbrand vermuten. Marcus Klivie.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #782 am:

Zausel,wie schön, dass Du uns diese Klivie einmal wieder zeigst. Könnte es sein, dass zwischen den Blättern die Blüten erscheinen?Zausels Klivie.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #783 am:

Marcu,die zarte Farbe und die Üppigkeit der Blüte Deiner Klivie sind wunderschön! :o :D Wo hast Du dieses Schmuckstück gefunden?Könntest Du bitte noch einmal ein Bild einstellen, auf dem man die Klivie von der Seite und ganz sehen kann?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Clivien 2012-15

kasi † » Antwort #784 am:

Eine stinknormale am obersten Rand eines Westfensters unter der Dachtraufe15.3.15bWer sagt, dass Clivien Licht brauchen?15.3.15cNun ja ab und zu ein Blitzlicht
kilofoxtrott
Zausel

Re:Clivien 2012-15

Zausel » Antwort #785 am:

... Könnte es sein, dass zwischen den Blättern die Blüten erscheinen ...
;DDas habe ich nur dank deines Drängens, doch mal ein Update zu geben, so frühzeitig bemerkt, Elke.Ab wann sollte ich jetzt wieder merklich gießen?
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #786 am:

Endlich kommen die Klivien der Forumsmitglieder in die Gänge! :D Kase,auch „stinknormale“ Klivien sind immer wieder schön. Wie gut, dass Du uns Dein sehenswertes Exemplar zeigst.
Wer sagt, dass Clivien Licht brauchen?
Je kälter Klivien stehen, desto weniger Licht benötigen sie. Bei ca. 2 bis 5 °C könnte man sie auch im Dunkeln halten, da sie dann ohnehin nicht mehr wachsen. Dein Exemplar hat doch für die Überwinterung sehr gute Bedingungen: Licht durch die Glasbausteine und sicherlich sehr kühle Temperaturen. Hast Du Dir die Blattunterseiten und die Zweige der Nachbarpflanze (Stephanotis?) einmal genau angeschaut? Ich mag mich ja irren, aber ich habe den Eindruck, als ob sie irgendwelche Schädlinge hätte. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #787 am:

Zausel,Du hättest die Blüte der Klivie fast nicht entdeckt? Steht sie denn nur für das Fotoshooting am Fenster neben einem Hibiskus? Ich dachte immer, dass man die Hisbisken dauernd gut im Auge haben müsste.
Ab wann sollte ich jetzt wieder merklich gießen?
Das ist abhängig von der Umgebungstemperatur und der Feuchtigkeit des Pflanzsubstrates. Ohne Deine Angaben kann ich Dir nur beschreiben, wie ich es mache.Meine Klivien stehen auf dem kalten Dachboden während der Wintermonate bei ca. 2 bis 10 °C, je nach Witterung. Wenn ich sehe, dass zwischen den Blättern ganz tief unten der Blütenschaft gerade eben zu sehen ist, stelle ich diese Klivie an ein schattiges Fenster ins Schlafzimmer (ca. 17 bis 18 °C). Ich warte dann einen halben Tag, bis der Klivientopf ungefähr die Raumtemperatur angenommen hat. Da das Pflanzsubstrat auf dem kalten Boden eher trocken (aber nie knochentrocken) gehalten wird, gieße ich dann die Pflanze im Schafzimmer wieder vorsichtig. Erst so nach ca. 2 Tagen gieße ich auch durchdringend. Ich verwende aber ein sehr durchlässiges Pflanzsubstrat. Bei normaler Pflanzerde würde ich etwas weniger gießen, sodass das Substrat feucht, aber nicht nass ist.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Clivien 2012-15

kasi † » Antwort #788 am:

Endlich kommen die Klivien der Forumsmitglieder in die Gänge! :D Kasi,Dein Exemplar hat doch für die Überwinterung sehr gute Bedingungen: Licht durch die Glasbausteine und sicherlich sehr kühle Temperaturen. Hast Du Dir die Blattunterseiten und die Zweige der Nachbarpflanze (Stephanotis?) einmal genau angeschaut? Ich mag mich ja irren, aber ich habe den Eindruck, als ob sie irgendwelche Schädlinge hätte. Viele GrüßeElke
Die Temperaturen könnten etwas niedriger sein, aber dann wäre mir das Treppenhaus zu kalt.Dank an Deine guten Augen. Es waren schon wieder einige Wollläuse unterwegs. Das meißte sind aber noch Gespinstreste vom Vorjahr. Sobald es etwas wärmer ist, nehme ich den Topf zur Grundreinigung nach draußen. Werde jetzt aber schon vorsorglich eine Zahnbürstenbehandlung mit Promonal vornehmen bevor sie noch in die Blattachseln der Clivie abwandern. vg+vd kasi
kilofoxtrott
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-15

marcu » Antwort #789 am:

Marcu,die zarte Farbe und die Üppigkeit der Blüte Deiner Klivie sind wunderschön! :o :D Wo hast Du dieses Schmuckstück gefunden?Könntest Du bitte noch einmal ein Bild einstellen, auf dem man die Klivie von der Seite und ganz sehen kann?
Erstmal: ich achte seit Deiner Warnung sehr auf direkte Sonneneinwirkung, weil ich Schiss vor Sonnenbrand habe die Chinesen sind wirklich gesund - aber die große hatte letztes Jahr Sonnenbrand: die Blattspitzen wurden leicht braun.Die Große habe ich im Tauschgarten ertauscht, sie war schon blühfähig und erfreut mich jedes Frühjahr und jeden Herbst mit einem gewaltigen Blütenstängel.edit:Ich hätte ein Kindel zu vergeben.Letztes Mal habe ich gezählt: 32 einzelne Blüten! (Brustrausstrecke) 8)Ganzkörperfoddo habe ich noch:BildBild ::) Auf dem einen Blatt oben zeigt sich ein beginnender Sonnenbrand...
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Zausel

Re:Clivien 2012-15

Zausel » Antwort #790 am:

... Steht sie denn nur für das Fotoshooting am Fenster neben einem Hibiskus? ...
Das ist ihr "Winterquartier". Mehr Licht als Zwiebeltoms Hibiskus, dafür kein Wasser.Werd sie dann mal vorsichtig anfeuchten und die Sonneneinstrahlung im Auge behalten.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #791 am:

Marcu,welch ein Glück, dass es kein Sonnenbrandschaden bei der kleinen chinesischen Klivie ist, sondern nur irgendwelche Spiegelungen auf dem Foto.Danke für die weiteren Bilder dieser schönen Pflanze. Ich wollte gern einen Eindruck von der Länge des Blütenstiels bekommen. Diese Pflanze hätte ich auch gern eingetauscht. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #792 am:

Das ist ihr "Winterquartier". Mehr Licht als Zwiebeltoms Hibiskus, dafür kein Wasser.Werd sie dann mal vorsichtig anfeuchten und die Sonneneinstrahlung im Auge behalten.
Zausel,wie kalt ist es denn jetzt in dem Raum?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #793 am:

So sah die Blüte der Klivie aus, die ich mir im Frühjahr 2013 gekauft habe. Sie wies ein großes weiß-gelbes Auge auf. Die Pflanze hatte zu der Zeit den langen Weg von der Gärtnerei bis zum Gartencenter hinter sich, gut eingepackt und im Dunkeln. orange-rot mit gelb-weißem Auge2013.jpgSo sieht nun die Blüte der Klivie aus, wenn sie sich bei Helligkeit am schattigen Fenster entwickelt. Man kann sehr gut daran erkennen, dass das Licht auch für die Ausfärbung der Blüten eine ganz entscheidende Rolle spielt. orange-rot mit gelb-weißem Auge2.jpgorange-rot mit gelb-weißem Auge1.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #794 am:

Ich bin gerade im Garten des Schlosses Pillnitz gewesen und an den Gewächshäusern vorbeigegangen, in denen es viele Stellen mit idealen Bedingungen für Klivien gibt.Es ist geradezu erschütternd und unfassbar, wie Fachleute diese Klivie behandelt haben, indem sie in die Sonne gestellt wurde. Als Folge hat die arme Klivie massive Sonnenbrandschäden an vielen Blättern. :'( Die Pflanze ist uralt und könnte bei richtiger Kultivierung ein wahres Schmuckstück sein. Klivie in Pillnitz1.jpgKlivie in Pillnitz2.jpgViele GrüßeElke
Antworten