News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 360168 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #2205 am:

Super Pflanzen ebbie! Colchicum kesselringii hat bei mir Anfang Januar geblüht und eines hat endlich mal eine Samenkapsel! :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

knorbs » Antwort #2206 am:

Hier ein Foto von einer nahen Verwandten von letzem Jahr, leider nicht in meinem Garten und Samen gab es natürlich auch nicht - die lebt wohl auf Tanacetum und Achillea.
wunderschöne pflanze 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #2207 am:

Jepp, leider zur falschen Zeit gesehen (wenn ich den Samenstand überhaupt erkannt hätte).Ganz unproblematisch ist Moraea sisyrinchium.
Dateianhänge
Moraea_sisyrinchium_15-03-13.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2208 am:

Ganz unproblematisch ist Moraea sisyrinchium.
... und trotzdem sehr hübsch! :) Klasse, Deine Colchicum und Deine Iris, ebbie! :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2209 am:

Von den Ophrys-Arten bei mir ist diese hier immer wieder eine der liebsten: Ophrys tenthredinifera. ;)
Ophrys tenthrediniferaOphrys tenthrediniferaOphrys tenthredinifera
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2210 am:

Mit Serapicamptis (oder "x Serapicamptis") werden Hybriden zwischen Anacamptis- und Serapias-Arten bezeichnet. Obwohl sich die Elternarten oft sehr unterscheiden, kommen solche Kreuzungen auch in der Natur vor. In vielen Fällen weisen sie recht große Blüten (wie bei den meisten Serapias) mit kräftigen Farben (wie bei vielen Anacamptis) auf, wie zum Beispiel bei dieser mit samtig violettroter Lippenfärbung.
SerapicamptisSerapicamptis
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2211 am:

Himantoglossum robertianum (syn. Barlia robertiana) ist eine kräftige Orchidee mit relativ großen, apart gefärbten Blüten. Sie kommt bei mir nicht in jedem Jahr zur Blüte, weil ich sie vermutlich nicht genügend füttere. Heuer war es aber wieder soweit. ;) Orchis italica ist eine sehr dankbare und unter Glas nicht schwierige Erdorchidee. Der vielblütige Blütenstand mit den "grinsenden Männchen" wird jedes Jahr ausgebildet. Der Blütenduft ist auch sehr angenehm. Der menschentragende Ohnsporn, Orchis anthropophora, hat hingegen eher kleine, aber interessante Blüten. Die Pflanzen bilden für ihre Größe recht große Knollen und vermehren sich auch langsam vegetativ. :)
Himantoglossum robertianumOrchis italicaOrchis anthropophora
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2212 am:

Die zuverlässig gebildeten, kontrastreich gefärbten Blüten von Anacamptis longicornu gefallen mir sehr gut. Die Art stammt aus dem Verwandtschaftskreis von Anacamptis morio, die auch in Deutschland vorkommt (wenn auch mittlerweile ziemlich selten).
Anacamptis longicornuAnacamptis longicornu
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2213 am:

Um ein bisserl Blau zu haben, stehen auch immer ein paar Töpfe mit diesem liebenswerten Unkraut herum. 8)
Ipheion uniflorum
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2214 am:

Naja, es gibt noch mehr Blau: Muscari neglectum 'Baby's Breath', Muscari pseudomuscari (syn. Pseudomuscari chalusicum) und Hyacinthella pallens. Sie könnten alle nach draußen, da winterhart, aber dann würden sie nicht so früh blühen. Die Hyacinthella ist auch relativ klein und zierlich - somit bräuchte sie eh einen besonderen Platz.
[td][galerie pid=117108]Muscari neglectum 'Baby's Breath'[/galerie][/td][td][galerie pid=117107]Muscari pseudomuscari[/galerie][/td][td][galerie pid=117111]Hyacinthella pallens[/galerie][/td]
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2215 am:

Von ihrer Herkunft her prinzipiell winterhart dürfte auch Olsynium douglasii sein. Die Verwandte von Sisyrinchium kommt von British Columbia bis hinunter nach Nordkalifornien vor. Unter Glas steht sie aber sicherer, und man hat mehr von der Blüte. ;)Sie sollte in der sommerlichen Ruhezeit nicht so stark austrocknen wie die meisten mediterranen und südafrikanischen Zwiebelgewächse.
Olsynium douglasii
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2216 am:

Die hübsche Tulipa cretica und eine noch früher blühende Art (deren Namensschildchen ich leider versemmelt habe) bilden bei mir immer den Auftakt bei den Tulpen.
Tulipa creticaTulipa spec.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2217 am:

Eine sehr apart und in meinen Augen hübsch gefärbte Traubenhyazinthe ist Muscari 'Ivor's Pink'. Der Name ist allerdings einigermaßen irreführend - 'Ivor's Green' wäre vermutlich passender gewesen, denn Pink ist da nicht viel, jedenfalls im Vergleich zur Muscari 'Pink Sunrinse' (bei denen manche Blüten beim Verblühen sogar eine kräftig rosa umrandete Öffnung zeigen).
[td][galerie pid=117109]Muscari 'Ivor's Pink'[/galerie][/td][td][galerie pid=117127]Muscari 'Pink Sunrise'[/galerie][/td]
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2218 am:

Narcissus asturiensis ist eine wirklich allerliebste Zwergtrompetennarzisse. :D
Narcissus asturiensis
Narcissus bulbocodium 'China Gold' ist hingegen viel kräftiger und im Vergleich zu den anderen Reifröcken ein ziemlich fetter Brummer. Der Topf ist übersät mit Blüten. ;)
[td][galerie pid=117115]Narcissus bulbocodium 'China Gold'[/galerie][/td][td][galerie pid=117125]Narcissus bulbocodium 'China Gold'[/galerie][/td]
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #2219 am:

Phalaina, toll deine mediterranen Orchideen. Wie hältst Du die denn im Winter? Welche Temperatur?Ich hab's ja auch mal versucht. Allerdings mit wenig Erfolg. Ich glaube, dass es in meinem ungeheizten Gewächshaus einfach zu kalt war. Kannst Du einschätzen, welche der Orchis am besten mit Kälte zurechtkommt?
Antworten