




Englische Rosen fallen hier aufgrund der Schnitttechnik auch nach starkem Regen nicht um, brauchen daher keine Stützmaßnahmen. Was bei der weichtriebigen Heritage funktioniert, sollte auch bei Munstead Wood klappen.Der Strauchaufbau braucht je nach gewünschter Endhöhe 3-5 Jahre. Dabei werden die dicksten Triebe (4-5 - günstig verteilt) ausgewählt und nach ca. 30-40 cm über dem Boden (über sinnvoll angeordneten Augen) abgeschnitten und die dünnen Bodentriebe entfernt. Seitentriebe werden stark zurückgenommen, damit sie sich nicht gegenseitig behindern - an ihnen entstehen die Blütentriebe. Überzählige/schwache Seitentriebe ganz entfernen. Im Folgejahr wird mit der nächsthöheren Etage gleich verfahren - so bilden sich stabile Tragäste, die Blütenanzahl ist zwar geringer, aber die Einzelblüten werden größer.Bis zur gewünschten Endhöhe so fortfahren, ist diese erreicht, immer wieder Mal Triebe vom Boden her nachziehen, damit die ältesten Tragäste laufend ersetzt werden können.Verblühtes unterm Jahr mit langem Stiel abschneiden (der neue Austrieb wird ohnehin wieder ellenlang und hängt leicht über) und Langtriebe (ab August bei Austins üblich) nur so weit kürzen, daß sie im Winter nicht brechen. Erst im folgenden Frühling nach o.a. Schnittanleitung einkürzen. Damit werden Austins hier zu rundherum blühenden buschigen und standfesten Rosensträuchern, die fast pausenlos blühen (genug Futter und Wasser vorausgesetzt). Comte de Chambord ist hier noch jung - wird aber derzeit bezüglich des Strauchaufbaus gleich behandelt.LGAndere Frage: Wie schneide ich die Umfallkandidatinnen , also die Strauchrosen, vorrangig mit großen gefüllten Blüten, die spätestens nach dem 1. Regen zur Blütezeit umkippten, im Weg liegen und höchstens suboptimal bis sehr bescheiden aussehen?Dazu gehören hier z.B. Comte de Chambord/Mme Boll und Munstead Wood.
Das Alter der Rose ist nur bedingt ein Grund, nicht so zu schneiden. Austin-Rosen neigen bei 'herkömmlichem' Schnitt ohnehin zum Vergreisen (Austin gibt selbst die Lebenserwartung mit ca. 10 Jahren an, empfiehlt aber eine völlig andere Schnitttechnik - die bei den auf der Insel verwendeten Unterlagen und beim dortigen Klima sicher Sinn machtMeine Munstead Wood hatte letztes erstmal so viele riesige Blüten, dass sie hingen - die Nachblüte war wieder leichter und wurde wieder aufrecht gehalten. Hemerocalllis, wenn ich dich richtig verstehe erziehst du sytematisch, lässt die Triebe durch zurückschneiden kräftiger werden. CdC ist 8, MW auch schon 5 Jahre alt und eigentlich habe ich sie auch immer zurückgeschnitten. Grübel - wie könnte ich das denn bei diesen Sträuchern umsetzen ...Heritage ist hier ein Mickerling, da bin ich froh, wenn sie überhaupt mal blüht.
![]()
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Was ich heute von meiner abgeschnitten habe, würde nochmal für einen schönen Strauch reichen. Kannst du dir holen ...wollt ihr mit meiner novalis tauschen? zuletzt habe ich sie blütenlos bei etwa 30 cm gesehen, keine ahnung, ob sie heuer noch lebt.![]()
berlin|7a|42 uelzen|7a|70