News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosensorte Harlayne (Gelesen 9040 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Aprikosensorte Harlayne
Ich suche auch immer noch die richtige Aprikose für den Garten bei Stralsund. Ob das vielleicht die richtige Sorte ist? Der Boden neigt etwas zu Staunässe, aber die Stelle ist nicht der tiefste Punkt in der Wiese.
- magnificco
- Beiträge: 103
- Registriert: 4. Nov 2012, 22:07
Re:Aprikosensorte Harlayne
Nasse Böden brauchen lange bis sie warm sind...vielleicht kann sowas eine Aprikosenblüte etwas bremsen...Tja, wie auch immer. Mein Gespür sagt eher, dass es die Nachteile überwiegen.St. Julien wirds nicht gern mögen.Aber die Unterlage scheint mir für Aprikosen in unserem etwas atlantischen Klima ohnehin sehr ungeeignet.VVA-1 oder noch besser auf Sämling wären wohl besser.Optional leg doch einfach einen kleinen Hügel mit (Gieß-) krater oben drauf für den Baum an.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Aprikosensorte Harlayne
Klar, als Starthilfe vielleicht neLösung. Danke
Re:Aprikosensorte Harlayne
Ich würde auch über eine erhöhte Pflanzung bei staunassen Böden nachdenken. Für solche Böden ist im Übrigen die Unterlage St. Julien A besser geeignet als Sämlinge von Aprikose oder Pfirsich. Letztere kommen mit schweren und nassen Böden nicht zurecht. Ob der Baum dort gedeihen kann, ist damit noch nicht gesagt.
- Beerenkönig
- Beiträge: 8
- Registriert: 6. Jun 2013, 08:58
- Kontaktdaten:
-
Re:Aprikosensorte Harlayne
Unterlage ist Rubira. Macht das denn so einen riesen Unterschied?@BeerenkönigWas für eine Unterlage hat Deine Harlayne?Ich konnte eine bekommen, die auf Hinduka veredelt ist.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosensorte Harlayne
Nix so gutt. Rubira ist Pfirsich und somit eher für leichte und warme Böden. Je nach Verträglichkeit sind Myrobalane und Zwetschgenunterlagen für kalt und feucht besser. Aber man hat als privater Endkunde eh fast keine Auswahl.Die Ernte ist bei mir schon wieder so gut wie vorbei. Die ersten Blüten öffnen sich an den normal blühenden Sorten, damit garantiert noch kommende Nachtfrost was zum erfrieren hat. Das ist nicht mal die frühestes Blüte. Eine "Ungarische Beste" schaffte es mal in der letzten Februarwoche, die ersten Blüten aufzubekommen.
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re:Aprikosensorte Harlayne
Hallo Ich habe frecher Weise Aprikosenreiser auf 2 kernechte Pfirsichunterlagen kopuliert ,wird das fkt.? Bis jetzt stehen sie im Gewächshaus ? Meinungen dazu?
Re:Aprikosensorte Harlayne
Verstehe die Frage nicht so richtig. Die sind grundsätzlich kompatibel, was Du doch schon daran siehst, dass Du schon eine Aprikose auf Pfirsich als Unterlage gekauft hast.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosensorte Harlayne
Ich verstehe es auch nicht ganz strohblume. Du schreibst von Reisern und okuliert - Wie passt das für dich zusammen? Oder meinst du kopuliert statt okuliert?Wie carot geschrieben hat, sind die prinzipiell kompatibel, es kann also funktionieren.Hat denn die Rinde schon gelöst? Hast du die Pfirsiche im Gewächshaus vorgetrieben?Man kann ja schließlich auch auf "treibende" Augen okulieren. Was versprichst du dir von einer solchen Okulation?
- Beerenkönig
- Beiträge: 8
- Registriert: 6. Jun 2013, 08:58
- Kontaktdaten:
-
Re:Aprikosensorte Harlayne
Jetzt muss ich aber mal klarstellen: Ich habe eine Aprikose auf Pfirischunterlage gekauft und Strohblume hat die Frage mit der Veredelung gestelltVerstehe die Frage nicht so richtig. Die sind grundsätzlich kompatibel, was Du doch schon daran siehst, dass Du schon eine Aprikose auf Pfirsich als Unterlage gekauft hast.

- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re:Aprikosensorte Harlayne
Tschuldigung natürlich war das kopulieren gemeint.Ich habe im Gegensatz zu den Äpfeln bei der Aprikose meine Bedenken,Steinobst soll ja auch schwieriger mit dem Anwachsen sein?
Re:Aprikosensorte Harlayne
@beerenkönigHa, mein fehler. Dann wäre es daran zu erkennen, dass du so eine kombi hast ;-).@strohblumeJa, steinobst ist schwieriger aber auch machbar. Aber das weisst du offenbar schon. Deshalb bleibt es bei der obigen Feststellung ;-)
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosensorte Harlayne
Steinobst ist nicht viel schwieriger ... zu veredeln. Wenn die Reiser noch einwandfrei und nicht angetrieben sind, klappt es meistens. Die Lagerung von Steinobstreiser ist meist nicht so einfach wie die von Apfelreisern.
Re:Aprikosensorte Harlayne
Ich habe übrigens im Herbst letzten Jahres ebenfalls eine Harlayne auf Rubiraunterlage gesetzt. Der Boden ist relativ leicht. An der gleichen Stelle ist im letzten Frühsommer eine im Herbst 2013 gepflanzte Orangered auf St. Julien A eingegangen. Über die Ursache bin ich nicht sicher. Es gab Moniliabefall zur Blüte. Ich habe den betroffenen Zweig zurückgeschnitten. Da der Baum frisch im Herbst zuvor gesetzt worden war und die Baumschule einen eher starken Rückschnitt vorgenommen hatte, befand sich der Befallsherd schon relativ nah am Stamm. Vielleicht war ich zu zurückhaltend und hätte den Ast vollständig entfernen sollen. Ich hatte ihn eigentlich als Leitast auserkoren und deshalb zurückgeschnitten aber nicht ganz entfernt. Ca. 2 Monat nach der Blüte war der Baum komplett abgestorben. Kann das bei Monilia so schnell gehen?Jetzt probiere ich es daher mit der hoffentlich krankheitsresistenteren Harlayne. Aufgrund meines leichten Bodens bin ich mit der Pfirsichunterlage ganz zufrieden. Mal sehen, ob die Praxis dies bestätigt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12115
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosensorte Harlayne
Bei Aprikosen ist man nie sicher, warum sie nun eingegangen sind. Es gibt viele Versuche dazu. Zu Harlayne fehlen noch Langzeiterfahrungen, aber bezüglich Monilia sieht sie im direkten Vergleich schon mal besser aus. Ein Ärgerfaktor weniger...