News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 839516 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #2190 am:

@IrmSie blüht bei mir auch aber aus über 10 Fächer bringt sie höchstens 2 Blütenstängeln. Ihre Kids (Heavenly Angel Ice und Heavenly White Swan) sind richtige Blühwunder dagegen.
Heavenly Angel Ice und Heavenly Flight of Angels müssen hier erstmal irgendwann noch blühen :) dolle Wachser sind sie nicht in der Sanderde ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #2191 am:

Na, du machst mir Mut. Noch stehen sie in Containern in guter Gartenerde. Lieber nicht in den Sandgarten pflanzen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2192 am:

Öfters wird ja das Einarbeiten von Betonit, Tonmehl und ähnliches empfohlen. Bringt das letztlich doch nichts ?Beim Lehmboden hier ist es so, dass das Einarbeiten von Sand nur kurzzeitig und oberflächennah eine Bodenverbesserung bewirkt - irgendwie schieben sich die schweren Anteile immer wieder durch. :P maliko
maliko
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #2193 am:

Öfters wird ja das Einarbeiten von Betonit, Tonmehl und ähnliches empfohlen. Bringt das letztlich doch nichts ?
So weit bin ich noch nicht. Das muss ich alles erstmal beschaffen.
Beim Lehmboden hier ist es so, dass das Einarbeiten von Sand nur kurzzeitig und oberflächennah eine Bodenverbesserung bewirkt - irgendwie schieben sich die schweren Anteile immer wieder durch. :P
Das hab ich anfänglich im Lehmboden auch versucht, dann aber aufgegeben, weil dort fast alle Pflanze ohnehin hervorragend wachsen, Die Bartiris hätten es allerdings wohl sandiger gemocht, da haben dann nur die kräftigsten überlebt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #2194 am:

Na, du machst mir Mut. Noch stehen sie in Containern in guter Gartenerde. Lieber nicht in den Sandgarten pflanzen?
nun, dafür ist meine Erfahrung noch zu kurz, hab doch die Taglilien hier erst 12 und einige 13 gepflanzt. Aber einige haben 5 - 6 Austriebe, die Heavenlys und ein paar andere Päppelchen halt 1 ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #2195 am:

Öfters wird ja das Einarbeiten von Betonit, Tonmehl und ähnliches empfohlen. Bringt das letztlich doch nichts ?
doch, hilft. Ich gebe bei Rosen und Wildpäonien etwa zu einem Drittel Lehmerde dazu. Bei den Hems war ich eher geizig damit ;) teuer und schwer die Säcke.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2196 am:

Lehmböden sind mMn für Taglilien ideal. Die Wasser- und Nährstoffspeicherung und -pufferung erleichtert dem Gärtner auch viel Arbeit.Lehmboden fluffiger zu machen, gebe ich irgendwie auf - soviel Sand kann ich nie verwenden ... ich mulche sehr viel, dadurch ist das Unkraut leichter zu beherrschen (weils noch in der nicht festkrallenden Schicht angelangt ist) und der Mulch selber sorgt für wenig Unkrautaufkommen. Allerdings "frißt" mein Lehmboden jedes Jahr eine Mulchschicht von gut 5 Zentimetern und mehr vollständig 8) Nebenbei - sobald der Boden relativ gut beschattet wird, gehts auch leichter. Die Taglilien wachsen ohnehin auf einander zu.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2197 am:

@ CallisJa, dass stimmt. Aber es ist so ein mühsames Arbeiten.... daher träume ich von lockerem, fluffigem Boden...Hier gibt es eigentlich zwei grobe Kategorien: Wächst sehr gut - wächst absolut nicht.Die Nachbarn liesen vor ca. 10 Jahren den Boden austauschen. Der Lehmboden wurde mit Minibagger entfernt und statt dessen gab es eine Art Rindenerde aus Säcken. Danach wurden die randlchen Thujen 2 x komplett und dann über die Jahre immer mal wieder braun und wurden erneuert. H. fulva ist die einzige Taglilie, die dort überhaut gepflanzt wurde - und auch von der habe ich schon üppigere Exemplare gesehen.Bodenverbesserung und auch Austausch ist sicher öfter sinnvoll - aber das war dann doch zuviel.Wenn die Nachbarin mit leichter Hand nun in ihrem Erdstaub spielt, bin ich nicht soo neidisch wie ich es wohl wäre, wenn blühende Wogen sie umgeben würden.. ;)maliko
maliko
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #2198 am:

Lehmboden fluffiger zu machen, gebe ich irgendwie auf - soviel Sand kann ich nie verwenden ... ich mulche sehr viel, dadurch ist das Unkraut leichter zu beherrschen (weils noch in der nicht festkrallenden Schicht angelangt ist) und der Mulch selber sorgt für wenig Unkrautaufkommen. Allerdings "frißt" mein Lehmboden jedes Jahr eine Mulchschicht von gut 5 Zentimetern und mehr vollständig 8)
Ist genau meine Erfahrung! Das mit dem Sand habe ich auch schnell aufgegeben, aber eine Mulchschicht gebe ich jedes Jahr auf die Beete und auch der ist immer weg im nächsten Jahr.Die Taglilien wachsen prima, ich habe noch nie irgendeinen Dünger gebraucht. In meinen Sämlings-Hochbeeten ist es ähnlich: die Schichten fangen an beim groben Häcksel unten über den unfertigen Kompost vom vergangenen Jahr und eigene Erde bis (wenn nötig) zu einer dünnen Schicht gekaufter Pflanzerde.Innerhalb von 3 Jahren ist das sehr zusammengesunken, dann sind die Sämlinge aber auch "durchgecheckt" und werden umgepflanzt.Hochbeet leer, der wunderbare Rest unten wird aufs nächste neue Hochbeet oben geworfen und das alte neu befüllt wie beschrieben.Das geht so lange, bis das Holzbeet zusammen bricht und in den Kaminofen wandert... ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2199 am:

;D Genau so läufts hier auch ;D Altese Hochbeetholz, verrottet und gut trocken ist prima fürs Anzünden!Eine zweite und dritte Ebene hinter der ersten Idee ist bei mir fast immer im Spiel ... beim meditativen Unkrautjäten kommt man auf so was.Der einzige wirkliche Feind beim Lehmboden ist noch alles, was hinter dem Beet lauert, und ich hab Kriechungetümerunkräuter: Die nächste Aufgabe ist Beetabgrenzen. Ab dann wirds angenehm, wenn man das eigentliche Beet mind. 2 x im Jahr gut jätet.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2200 am:

...der wunderbare Rest unten wird aufs nächste neue Hochbeet oben geworfen und das alte neu befüllt wie beschrieben.Das erinnert mich an Sauerteig oder Hermann-Kuchen....., wißt ihr noch ? ;) Also Mulch. Ja. Womit mulcht ihr denn ?maliko
maliko
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #2201 am:

Ich habe ja keine reinen Hemerocallis Beete - und nicht alle Pflanzen mögen eine Mulchschicht, z.B. die Päonien, daher habe ich zwar an manchen Stellen Rindenmulch, aber längst nicht überall ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #2202 am:

...der wunderbare Rest unten wird aufs nächste neue Hochbeet oben geworfen und das alte neu befüllt wie beschrieben.Das erinnert mich an Sauerteig oder Hermann-Kuchen....., wißt ihr noch ? ;) Also Mulch. Ja. Womit mulcht ihr denn ?maliko
Ja, der wunderbare Herrmann, jeder musste ihn haben.. sollte idealer- und mystischerweise immer weiter gegeben werden... und war beim dritten eigenen Ansatz meist nur noch eine schleimige Masse :P !Ja, die gute "alte" Zeit :D !Gemulcht wird mit allem, was gehäckselt werden kann, meine Nachbarn geben mir auch reichlich. Die haben nahezu alle mit Mulch nichts am Hut und sind froh, wenn ich ihnen das Zeug abnehme und es nicht ihre Mülltonne verstopft.So schnell kommt man in den Ruf, ein "Öko" und etwas spinnert zu sein!!!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2203 am:

Gemulcht wird mit allem, was gehäckselt werden kann, meine Nachbarn geben mir auch reichlich. Die haben nahezu alle mit Mulch nichts am Hut und sind froh, wenn ich ihnen das Zeug abnehme und es nicht ihre Mülltonne verstopft.So schnell kommt man in den Ruf, ein "Öko" und etwas spinnert zu sein!!!
8) ;D ;D Ja! Den hab ich auch und kriegen tu ich auch viel - und mir fällt für alles was sinnvolles oder zwischendurch einfach nur amüsantes, vielleicht sogar völlig zweckfreies ein ...Taglilien werden mit Strohhäcksel mit Pferdemist gemulcht, in Pferdeapfeldicke 8)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Tagliliensaison 2015

Nahila » Antwort #2204 am:

Meine Sämlingsbeete mulche ich mit gut abgelagertem Rindenmulch wenn die Sämlinge ein gewisse Größe haben, vorher werfe ich immer mal dünn Grasschnitt zwischen die Reihen, aber das hält nicht lange.Im Hausgarten mulche ich hauptsächlich mit dem, was der Häcksler so ausspuckt.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten