
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 419247 mal)
Moderator: cydorian
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Normal ist das Kambium die feuchte Schicht hinter der Rinde und am Holz. Nur die Borke abheben bringt nix. Wenn die Rinde sich richtig löst merkt man das sehr schnell, geht fast ab wie beim Kartoffel schälen

Liebe Grüße Elke
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Beim Abheben der sich lösenden Rinde zerreisst die Kambiumschicht. Sie befindet sich dann flächig auf dem Holz und auch auf der abgelösten Rinde. Deshalb macht es auch Sinn, das Kambium des Reisers sowohl mit dem Holz als auch mit der abgelösten Rinde in Kontakt zu bringen.
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo eine ganz andere Sache.....Meine Winterhandveredlungen habe ich vor14Tagen in 3l Töpfe gesetzt und geschützt unter einem Dach raus gestellt.Ist das soweit richtig? Wann kann man Erfolg oder Mißerfolg der Veredlungen sehen?
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Den Erfolg der Veredlungen siehst du daran, dass das Edelreis einen richtigen Trieb macht (also mehr als nur ein paar Blätter schiebt).
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo wildobst Kann den jungen Pflanzen Frost noch was anhaben schließlich ist die Veredelung noch nicht verwachsen?
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich glaube nicht, dass den Pflanzen/Veredlungen der Frost etwas antut. Ich habe auch im Freiland schon vor einigen Wochen veredelt und auch die letzten Jahre schon im Februar. Das meiste ist problemlos angewachsen. Zum Test habe ich auch einmal schon im Dezember veredelt. Hat auch funktioniert. Frost ist also meiner Erfahrung nach (zumindest beim üblichen Obst) definitiv kein Problem.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ich habe auch schon die letzten 14 tage begonnen unter der rinde zu veredeln.manche Profis sagen die anwachsrate könne man auf 100 Prozent erhöhen,indem man erst mit der Obstbaum blüte veredelt.mehr saft heißt schnelleres anwachsen.mit meinen seltenen sorten von denen ich nur jeweils ein reis habe,warte ich bis anfang/mitte April!die rinde hat sich heute gut lösen lassen.ich habe hauptsächlich meine bestehenden sorten weiter vermehrt.nur 6 sorten habe ich frisch auf veredelt.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Bei mir löst die Rinde noch nicht (zumindest nicht bei Quitten und Äpfeln), wo ich gerne ein paar Umveredlungen machen würde. Aber meiner Meinung nach ist es absolut unnötig mit dem Rindenpfropfen bis zur Blüte zu warten. Die Rinde löst, sobald man an den Knospen den beginnenden Austrieb sehn kann.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ich selber denke auch das es nicht nötig ist länger zu warten!man wird aber vorsichtig ::)das einzigste was mir aufgefallen ist, wenn ich mit Balsam arbeite ist das die versiegelte veredelung 24 stunden trocken und frostfrei sein muss!ich hatte Probleme mit dem anwachsen,da wasser in die veredelung eingedrungen ist.es waren nur ein paar aber da ist die rinde richtig gefault.wie ist es bei dir?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich hatte da auch mal kleinere Probleme, weil es überraschen geregnet hat. Nachverstreichen am nächsten Tag hat die meisten Veredlungen gerettet. Bei warmem Wetter ist der Lac Balsam aber oft schon nach 1 Stunde zumindest oberflächlich so ausgehärtet, dass Regen dem nichts mehr anhaben kann. Bei Kopulationen und ähnlich dünnem, das man ja meist früher macht als zB Rindenpfropfen, nehme ich aber unter anderem deshalb gerne Isolierband bzw. Parafilm zum Verbinden, weil dann das Verstreichen gleich mit erledigt ist. Bei empfindlichen Veredlungen wickle ich auch oft das ganze Edelreis in 1 Lage Parafilm, als Verdunstungsschutz.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
einen kleinen unterschied mit dem rindenlösen im bezug auf fortschreiten den frühlings gibt es schon.wenn der baum voll im saft flutscht natürlich die rinde enorm gut ab.nur ob das so wichtig ist im bezug auf das anwachsen.gelöst ist gelöst oder?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ich bin da altmodisch.zum verbinden nehme ich bast!das platzt von alleine und wächst nicht ein 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Gerade mit Bast habe ich im Bezug auf Einwachsen und Abschnüren schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb habe ich nach Alternativen gesucht und vielen ausprobiert. Isolierband und Parafilm sind in der Hinsicht meine Favoriten, spezielle Veredlungsgummibänder (nicht so einfach zu besorgen) sind in sonniger Lage auch OK. Im Schatten zersetzen sie sich nicht schnell genug und schneiden auch ein.ich bin da altmodisch.zum verbinden nehme ich bast!das platzt von alleine und wächst nicht ein
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo, eine Frage zum Geißfussveredeln auf Sauerkirsche: die Unterlage hat einen Durchmesser von 10cm, die Rinde eine Dicke von 5mm. Der ausgeschnittene Keil in der Unterlage wird praktisch dann ja mindestens 7mm tief. Mein Edelreis ist 5-7mm stark. - wie soll da Kambium auf Kambium treffen?- wie binde ich den Geissfuß fest, wenn der schon ganz im Unterlagen-Keil verschwindet?
Gruß,
Dieter
Dieter
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Warum veredelst Du nicht hinter der Rinde(pfropfen)?
Liebe Grüße Elke