News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1054414 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #780 am:

Ich habe gerade bei A.di getrockneten Pferdemist gekauft und wollte den auf einem Phlox-"quartier" erproben. Aber warum sollte er nicht guttun, wenn ihn Rosen lieben?
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #781 am:

Genau, das denke ich auch. Wusste nur nicht, dass es ihn jetzt auch `in der Tüte´ gibt. :)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #782 am:

@Lena: Danke für Ihr Bild und die Erläuterung zu Stanislav Parkowyi. Hier fällt er (noch?) nicht um, allerdings hat er eine Rückenstütze von einer Hydrangea. Die Stiele sehen nicht sehr stabil aus, die Blütendolden sind nicht übermäßig groß. Bisher ist er hier sehr gesund gewesen, allerdings nicht sehr wüchsig. Ich befürchtete schon, dass er im vierten Jahr nur einen Trieb bekäme, jetzt aber sind noch mehrere Triebknospen zu sehen. Vielleicht braucht er mehr Futter. Die Farbe macht mir große Schwierigkeiten, sie zu photographieren. Ich habe nur ein Bild gefunden, auf dem er ;)ungefähr so aussieht wie in natura, nämlich ein bräunliches Rot.Bild Meistens hat er auf dem Photo dieses Violett, das auch Sie zeigenBild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #783 am:

Genau, das denke ich auch. Wusste nur nicht, dass es ihn jetzt auch `in der Tüte´ gibt. :)
Ist der Norden endlich mal begünstigt :D ?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #784 am:

Meine bisherige Erfahrung war, dass einige Phloxe ohne Stütze rumgageln, was nur ein ästhetisches Problem darstellt. Aber letztes Jahr knickten zum ersten Mal Triebe einfach direkt an der Basis weg, ohne vorher Stützen gebraucht zu haben (und wenn ich mich richtig erinnere, war das auch in anderen Gärten der Fall und Thema im Phloxgarten). Und darauf zielte meine Frage ab.
Genau so sehe ich es auch. Ein "natürlicher ;) " Wuchs kann sehr hübsch aussehen und eine Pflanzung auflockern. Das Ausbrechen der Triebe an der Basis hat mich dagegen sehr irritiert, in dem Maße habe ich das noch nie erlebt. Zumal es nicht einmal gakselige Krummkerle waren, sondern meistens kräftige, gerade gewachsene. Und ich erinnere, dass explizit in der Zeit häufig heftige Böen durch den Garten zogen. Davor hatten wir eine Phase mit warmen Temperaturen und viel Regen. Es ist aber wohl zu einfach zu sagen, die Triebe waren hoch aufgeschossen und zu weich und brachen deshalb aus. Ich meine, sie waren an der Basis mit irgendetwas infiziert oder von etwas befallen, die Bruchstellen sahen fast gläsern aus. Klagte nicht jemand, dass dort "Würmer" im weitesten Sinn zu sehen waren?Ich hoffe wirklich, dass dieser Sommer uns stabile Pflanzen beschert! Aber um das zu erreichen, wäre eine Prophylaxe vielleicht sinnvoll...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #785 am:

Willkommen, Noodie! Schön, dass Du Deine reichen Erfahrungen jetzt hier einbringst!Peter zur Linden hatte seine Einschätzung von ´Miss Jill´vor vielleicht einem Dreiviertel Jahr beiläufig in einem Telefonat geäußert, auf wessen Erfahrungen sie beruhen, fragt man ihn wohl besser selbst.´Miss Jill´war in der Farbgebung bislang einzigartig und passt für meinen Geschmack besonders schön zu silberlaubigen Pflanzen. Es wäre erfreulich, wenn es ähnliche Phloxe gäbe, die auch da gedeihen, wo ´Miss Jill´kümmert.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #786 am:

Gründe für die gebrochenen Stängel von Phlox:1. Stängelnematoden, sehr kleiner Wurm. Aber der Schaden dadurch kann sehr groß sein. Befallene junge Triebe haben bereits ein hässliches Aussehen und wachsen nicht. Die infizierten Stängel sind sehr zerbrechlich, sie sterben allmählich ab. Wenn die Stängel sehr stark befallen sind - dann stirbt die gesamte Struktur. Der Schädling breitet sich über das Pflanzenmaterial mit Wasser aus schmelzendem Schnee und Regen aus. Er überwintert im Boden an den Rhizomen und der Basis der erhaltenen Stängel.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=13185#p13185M. Bedinghaus schrieb im Jahre 1949 über eine interessante Möglichkeit zur Bekämpfung der Fadenwürmer. Neben den Phloxbüschen Aussaat von Raps (Brassica Napus). Wenn er eine Höhe von 15 cm erreicht hat - vorsichtig herausziehen und eine neue Portion Raps säen. Und das 2-3 mal wiederholen. Nematoden mögen Raps sehr und siedeln in seine Wurzeln um. Und dann entfernen wir sie mit den Rapspflänzchen.2. Phoma Phlogis. Gaganow schrieb: "oft gesehen bei Pflanzungen von Phlox im dritten Jahr oder älter. Die ersten Anzeichen der Krankheit werden zur Zeit der Knospenbildung sichtbar. Bei den betroffenen Pflanzen vergilben die unteren Blätter zuerst, werden dunkel, rollen sich zusammen und vertrocknen schließlich. Am unteren Teil der betroffenen Stängel, auf einer Höhe von 5-15 cm, ist eine Aufhellung zu sehen, die Oberfläche ist unregelmäßig, und der Stängel ist einfach zerbrechlich.(http://www.rozovodik.ru/Statyi_phlox/gaganov15.htm).3. Wetter, aber keine Krankheit. Wenn es im Mai sehr trocken war, und dann kommt ein regnerischer Juni, keine Sorge. Entfernen Sie einfach die gebrochenen Stiele. Wetter ist normal, und alles wird wieder gut werden. Zur Vorbeugung der Krankheit des Phlox empfehlen Profis Ihnen die Verwendung von Kupfer-Produkten.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #787 am:

Abgelagerter Pferdemist soll Wunder wirken. Habe ich gehört... ;) Wäre schön, wenn du berichten würdest, wie sich dieser Naturdünger bei Phlox bewährt. :) (War natürlich an Martina777 gerichtet, ein längeres Telefonat und Hempassion kamen dazwischen.) ;)
Gärtner empfehlen schon lange, Mulch von Pferdemist (abgelagert) mit Sägemehl verwenden. Aus meiner Erfahrung: dieser Mulch ist sehr gut für die Bodenstruktur, für die Stärkung der Blüte. Aber es gibt einen Minuspunkt: der überschüssige Stickstoff provoziert Schimmel in den folgenden Jahren. Daher die Notwendigkeit einer obligatorischen Therapie mit Kupfer.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #788 am:

;) :)Diese Frage ist von Anjuta aus Kiew. Sie hat einige Phloxe aus dem Gebiet von der Grenze zu Polen mitgebracht. 'Rosa Pastell', 'Wunderhold' und Phlox, die auf Russisch bedeutet 'Lawandowoje Oblako' (Lavender Wolke). Dies ist wahrscheinlich auch der deutsche Phlox. Kennt jemand von euch diese Sorte?http://floksin.ru/viewtopic.php?p=18498#p18498
distel

Re:Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #789 am:

;) :)Diese Frage ist Anjuta aus Kiew. Sie hat einige Phlox, von der Grenze zu Polen Gebiet gebracht. Das Rosa Pastell, Wunderhold und Phlox, die auf Russisch bedeutet 'Lawandowoje Oblako' (Lavender Wolke). Dies ist wahrscheinlich auch der deutsche Phlox. Hat jemand von euch wissen, was diese Sorte?http://floksin.ru/viewtopic.php?p=18498#p18498
@Floksin, wenn ich richtig verstehe, wird nach dem Namen/Herkunft dieses Phloxes gesucht?In den Niederlanden wird unter 'Lavendelwolke' ein Phlox verkauft, der dem Phlox aus Kiew sehr ähnlich sieht (hessenhof.nl). Vielleicht hilft das weiter. ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #790 am:

Danke! :) ;) Ich habe auch vorgeschlagen, dass es sein kann 'Caroline van den Berg' ???
distel

Re:Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #791 am:

Danke! :) ;) Ich habe auch vorgeschlagen, dass es sein kann 'Caroline van den Berg' ???
'Caroline van den Berg' hat eigentlich eine mehr runde Blütenform.Der Phlox aus Kiew zeigt aber zugespitzte Blütenblätter - auch die niederländische Lavendelwolke hat diese "spitzigen" Blütenblätter. Es gibt viel Ähnlichkeit. ;) ???
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #792 am:

@Floksin, den Phlox habe ich von Marcel de Wagt(Holland) mit dem Namen Lavendelwolke bekommen. Sieht Anjutas Phlox sehr änlich aus. Kann es nicht sein, wenn er aus so einer alter Sammlung kommt, dass es Blau Riese von Foerster ist?falsche LavendelwolkeBild
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #793 am:

Willkommen, Noodie! Schön, dass Du Deine reichen Erfahrungen jetzt hier einbringst!
Dem möchte ich mich unbedingt anschließen. Herzlich willkommen, Noodie!
Norna hat geschrieben:..., fragt man ihn wohl besser selbst.
;) Was 'Miss Jill' anbelangt, so hoffe ich sehr, dass der sehr ähnliche Phlox, der aus unserer Region stammt, sich hier wohlfühlen wird und vielleicht eine gute Alternative für diesen Standort sein wird.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re:Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #794 am:

Danke für die herzliche Begrüßung hier im Forum! :-* Nun muß ich nur noch lernen, wie man Fotos einstellt...
Antworten