News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2014/2015 (Gelesen 168799 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hepatica 2014/2015
Guda, die Verkäufer teilen sie jetzt !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2014/2015
Warum wohl?Guda, die Verkäufer teilen sie jetzt !
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hepatica 2014/2015
Mein wiedergefundenes scheint gegenüber dem Vorjahr auch ganz gut zugelegt zu haben.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2014/2015
Meine 'Rubra Plena' auch. Es scheint wüchsige und Mickerklone zu geben.Meine beiden sind spurlos verschwunden.![]()
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Hepatica 2014/2015
Das glaub ich auch - es gibt Riesenunterschiede bei der Wüchsigkeit der rubra plena.Haben denn alle die gleiche Farbe? Meine blühen schön leuchtend auf, werden dann aber schnell rosa....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2014/2015
Meine H. rubra plena ist mal von allein gekommen, aber nach wenigen Jahren auch von allein wieder gegangen.Gestern sah ich die ersten Heps im Sandgarten. Was für ein Unterschud zum alten Lehmgarten. Die Blüten von 'Typ Sanssouci' sind jetzt teils rosa und viel kleiner.Bisher hatte ich Leberblümchen ja noch nie gedüngt. Sollte ich ihnen jetzt vielleicht etwas geben?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hepatica 2014/2015
Was, von alleine gekommen? Das grenzt ja an ein Wunder! Dass es von alleine verschwand kann ich wieder nachvollziehen :-).In meinem letzten Garten hatte ich die Heps recht feucht und schattig, das ging aber viel Zuwachs war nicht. Jetzt stehen sie deutlich sonniger und trockener und wachsen viel besser!Düngen tu ich sie meist im Frühling mit Zwiebeldünger, wenn ich eh dabei bin den Blumenzwiebeln was zu geben. Glaube das mögen sie auch.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Hepatica 2014/2015
Händel sagt, zu Beginn der Blüte düngen , danach noch mal und auf suboptimalen Böden noch mal im Herbst. Er empfiehlt Animalin und u.U. Radigen (Mikronährstoffe) .Ich lasse jetzt doch erst Rubra Plena abblühen, es sind noch zu viele Knospen da. Ein Blick in Händels Buch besagt, dass A. H. H.nobilis nach der Blüte und dem Neutrieb teilt: man kann im Zweifelsfall den Samen abnehmen (sonst müssten um Schwächung zu vermeiden, Knospen und Blüten entfernt werden) und nach dem Neutrieb seien die Pflanzen nur noch mit der Bewurzlung beschäftigt. Allerdings solle man bei dieser späten Teilung anschließend die Pflanzen beobachten, dass notfalls schattiert oder gewässert werden könne.Andreas rät von einer Teilung im Herbst ab, es gäbe zu viele Verluste.
Sie blühen hell-purpurfarben auf und verblassen im Laufe der Blüte zu einem muscheligen Rosa.So richtig "Rubra" sind sie eigentlich nicht.Haben denn alle die gleiche Farbe? Meine blühen schön leuchtend auf, werden dann aber schnell rosa...
Re:Hepatica 2014/2015
Sanssouci ist eigentlich immer recht kleinblumig, dafür reichblütig. Die Unterseite ist "rosalich"Gestern sah ich die ersten Heps im Sandgarten. Was für ein Unterschud zum alten Lehmgarten. Die Blüten von 'Typ Sanssouci' sind jetzt teils rosa und viel kleiner.Bisher hatte ich Leberblümchen ja noch nie gedüngt. Sollte ich ihnen jetzt vielleicht etwas geben?
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2014/2015
Ich hatte 'Sanssouci' im Lehmgarten schon viele Jahre im lichten Schatte unter einem Haselstrauch. Dort blühte sie üppig reinweiß mit rosa Staubgefäßen. Ja, es gibt größere Blüten als die von 'Sanssouci', aber so klein wie jetzt im Sand waren sie nie.Sanssouci ist eigentlich immer recht kleinblumig, dafür reichblütig. Die Unterseite ist "rosalich"Gestern sah ich die ersten Heps im Sandgarten. Was für ein Unterschud zum alten Lehmgarten. Die Blüten von 'Typ Sanssouci' sind jetzt teils rosa und viel kleiner.Bisher hatte ich Leberblümchen ja noch nie gedüngt. Sollte ich ihnen jetzt vielleicht etwas geben?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hepatica 2014/2015
Meine bekommen jetzt ein paar Wochen lang ein wenig Flüssigdünger (halb so viel wie angegeben), denn der Tomatenlangzeitdünger löst sich so langsam auf bei dem wenigen Regen, den wir im Frühjahr hier immer habenSollte ich ihnen jetzt vielleicht etwas geben?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Hepatica 2014/2015
Meine sind schon dunkelrosa, aber die Rückseiten sind hellSie blühen hell-purpurfarben auf und verblassen im Laufe der Blüte zu einem muscheligen Rosa.So richtig "Rubra" sind sie eigentlich nicht.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Hepatica 2014/2015
anhand dieses Fotos kann man sicherlich nicht mehr sagen, als dass es ein Leberblümchen istwer bin ich?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)