News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quetsche oder Pflaume als Befruchter (Gelesen 8331 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Quetsche oder Pflaume als Befruchter

Peace-Lily »

Hej, hej alle,ich komme immer durcheinadner mit Zwetschgen und Pflaumen. Ich glaube Pflaumen schmecken pur besser oder? Welche sind saftiger und geschmackvoller? Ich würde mir gerne eine Säulen oder Spalierpflaume holen, brauche noch einen Befruchter für die Reneklode, aber die braucht wohl eher ein Zwetschge oder können Pflaumen sie auch befruchten? Habe schon gesucht im Web, aber nur Zwetschgen als Befruchter gefunden. Kann nicht gut tippen, habe mir gestern beim Riesenwurzelstöckenausgraben von Korkenzieherhasel und Baumhasel den Finger gequetscht.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

b-hoernchen » Antwort #1 am:

Soweit ich gehört habe, funktioniert die Befruchtung der Großen Grünen Reneklode mit Zwetschgen in der Theorie. Weil sie aber vom Blütenzeitpunkt leicht verschieden sind und sie nur sehr kurze Zeit befruchtungsfähig sind, soll man besser eine Mirabelle oder eine Oullins-Reneklode dazu pflanzen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

Apfebam » Antwort #2 am:

Mirabellen, Zwetschgen (oder auch Quetschen), Renekloden sowie die Pflaumen selbst gehören alle zur Gruppe der Pflaumen.Der Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen ist, dass die Zwetschgen eher länglich-oval sind und leichter vom Stein lösbar sind. Bei den runden Pflaumen geht das nicht ganz so leicht, kommt oft aber auch auf die Sorte drauf an, ob besser oder schlechter steinlöslich.Alle von den oben genannten Arten sind als Befruchter geeignet, Voraussetzung ist, dass sie zur selben Zeit blühen und die Untersorten selbstfruchtbar sind. Säulenzwetschgen/-pflaumen gibt es nicht, die würden ohne Schnittmaßnahmen zu normalen Bäumen heranwachsen, weil es keine Sorten mit natürlichem Säulenwuchs wie bei den Äpfeln gibt. Mit entsprechend strengen Schnittmaßnahmen gäbe es kaum bis gar keinen Ertrag. Würde da eher zu einem Spalier raten, das geht mit Zwetschgen ganz gut.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

Peace-Lily » Antwort #3 am:

Inzwischen hab ich auch noch Einiges dazu im Forum nachgelesen und war gestern in einem neu eröffneten Gartenmarkt. Unsere alte Baumschule wurde von dem übernommen und nun gibt es da ein ganz schön großes Angebot. Ich habe nun eine Ungarische Beste als Busch gekauft. Hatte den Gärtner dort gefragt, ob man den einfach selbst als Spalier zurecht schneiden kann. Der meinte, dass das richtig so wäre und dass Obstbäume eine Erziehung bräuchten und man die ordentlich schneiden könne. Man könne sich den so zurecht schneiden wie man ihn haben will. Die Ungarische Beste nahm ich, weil sie in der Beschreibung mittelgroße Früchte hat, die süß und saftig sein sollen, während die Orangered und die Hargrand eher mit sehr großen Früchten beschrieben werden. Ich glaube kleinere schmecken besser. Als Pflaumen- oder Zwetschgensorten für die Befruchtung von Große Grüne R. werden die Hanita, die Hausszwetschge und noch ein paar andere genannt. Mehrere Reneklodenbäume möchte ich nicht haben und ich suche eine Quetsche die sehr süß und saftig ist. Ich habe mich jetzt für die Hauszwetschge entschieden, die ist auch Befruchter für die GGR. Die Wangenheimer Frühzwetschge interessiert mich auch, weil die als sehr süß beschrieben wird, aber die sah ich noch nirgendwo. Dass die Befruchter gleichzeitig mit der GGR blühen sollen macht Sinn. Dazu schrieb jemand in Forum der einen Pflaumenbaum und eine Reneklode hatte, die nicht tragen wollte, dass die nicht zugleich blühten, das Problem wurde dadurch gelöst, dass Pflaumenzweige abgeschnitten und ins Haus geholt wurden, so dass sie früher blühten und dann in den Reneklodenbaum gehängt, das funktionierte. Sehr spannend. Gestern habe ich die wuchernde Kiwi ausgegraben, die nur eine Frucht hatte und an diese Stelle kommt nun die Aprikose. Das ist an einem Spalier direkt am überdachten Vorplatz des Hauses, also sehr geschützt. Ich muss dann halt die Äste so schneiden, dass sie am Spalier wachsen und nicht kreuz und quer in alle Richtungen, die Höhe will ich auch begrenzen, dazu schneiden man glaube ich den Mitteltrieb kurz.Das Quetschenspalier kommt ein paar Meter weiter, dort sitzt jetzt noch die Minikiwi die auch ausgegraben wird, an einem Spalier. Der Sauerkirschbaum steht ca. 2 m daneben, aber wenn ich die Quetsche am Spailer erziehe kommen die sich nicht in die Quere, hoffe ich. Ich freu mich schon total, jetzt wird der Garten immer mehr zu meinem Garten. Wenn die Pflaumenbaumblätter sich leicht im Wind wiegen und die Sonne durch die Zweige scheint, das mag ich sehr. Pflaumenbäume bilden ja eine nicht so dichte Krone sondern sind eher relativ licht.Ich will einfach eine stabile Sorte die gut schmeckt. Ich habe von der Hauszwetschge schon viel Gutes gehört.Dann hab ich gestern noch eine Herbsthimbeere geholt, die Pokusa. Merkwürdigerweise steht vorne auf dem Ettikett: Sommertragend und hinten steht: Herbsthimbeere, abschneiden bis zum Boden. Das ist bestimmt nur ein Ettikettenfehler. Und einen wunderschönen hölzernen Zwiebelsetzer mit Edelstahlspitze hab ich mir gekauft. Ach Gartenmärkte sind doch was Schönes.PS: Säulenzwetschgen hab ich auch schon irgendwo gesehen, aber das sieht überhaupt nicht schön aus, so ein Stecken an dem sich die Früchte drängeln.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

Elro » Antwort #4 am:

Auch wenn Säulenzwetschgen verkauft werden, es gibt sie nicht, ist nur ein Marketinggag.Wo steht nun die Aprikose?Sobald sie an der Süd oder Westseite seht wird das nix, die Blüten treiben zu früh und erfrieren.Hier bei uns wird nur die Nordseite empfohlen, selbst Ostseite ist noch zu warm.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

Peace-Lily » Antwort #5 am:

Sind denn nicht alle Säulensorten zurechtgeschnitten und würden wieder wachsen wenn man sie ließe?Die Himmelsrichtung in die der Aprikosenbaum steht dürfte Süd-Ost sein. Zum Thema: Das wird nix........Abwarten und Tee trinken. Einerseits liest man doch überall, das die Aprikosen es warm lieben und nun sollen sie an die Nordseite? Sind das neue Erkenntnisse? Die Nordseite ist hinterm Haus und das steht an der Grunstücksgrenze zum Außengelände. Ich muss ihn also dort hinpflanzen. Ich probiere die Dinge immer gerne selbst aus, egal was andere sagen. Und mache da viel aus dem Bauch heraus, manchmal klappt es manchmal nicht. Ich hab die ganze Zeit keine Aprikose gesetzt weil eben alle sagten, dass die nicht gut wachsen, aber es gibt eben auch Leute bei denen sie gut wachsen und so probiere ich es eben selbst aus. Das ist immer am besten.
Sternrenette

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

Sternrenette » Antwort #6 am:

Die Nordseite wird empfohlen, damit die eh schon sehr früh blühenden Bäume später austreiben. Die Blüten werden oft Opfer von Spätfrösten, deswegen.Als Zwetschge werden hier jetzt Jojo und Katinka verkauft. Die Jojo ist scharkatolerant (oder sogar resistent?) und die Katinka ist eine sehr frühe gute Kuchenzwetschge, heiß begehrt bei den Bäckern.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

Elro » Antwort #7 am:

Sind denn nicht alle Säulensorten zurechtgeschnitten und würden wieder wachsen wenn man sie ließe?
Nein, auch ohne Schnitt bleibt ein echter Säulenbaum eine Säule, wenn er auch leichte Verzweigungen bekommen würde.Zur Nordseite hat Sternrenette schon alles gesagt.Versuch macht kluch.Probiere es aus, ich habe meine Ungarisch Beste gerodet weil sie in 20 Jahren nur zweimal getragen hatte.Bei mir laufen jetzt Versuche mit Nordseite und Sämlingen.
Liebe Grüße Elke
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

Apfebam » Antwort #8 am:

Hauszwetschge ist alles andere als eine süße Zwetschge. Die schmeckt sehr herb, ist für meinen Geschmack überhaupt nix und landet bei uns nur auf dem Kuchen oder wird als Kompott verwertet. Suche mal nach der "Aprimira", die ist gelb/orange und eine sehr, sehr leckere Zwetschge, eher was zum Essen als für den Kuchen.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

mime7 » Antwort #9 am:

Ich habe nun eine Ungarische Beste als Busch gekauft. ...Die Wangenheimer Frühzwetschge interessiert mich auch, weil die als sehr süß beschrieben wird, aber die sah ich noch nirgendwo.
Aprikosen mögens nicht warm, das ist eine Fehlannahme. Aprikosen mögens Kontinental, also im Winter kalt und im Sommer warm. Im Zweifel ist es wichtiger, die so zu stellen, dass sie es im Winter kalt hat, also auf der Nordseite ohne Wintersonne.Die Ungarische Beste blüht selbst für ne Aprikose sehr früh, bei mir kann ich die vergessen, die Blüte erfriert jede Jahr, selbst bei Bekannten, die die an der Nordseite haben. Wir haben aber auch zu warmes Winterklima, also eigentlich nichts für Aprikosen. Hargrand dagegen funktioniert, nicht jedes Jahr, aber immerhin manchmal...Eine Wangenheim, 6 m hoch, habe ich dieses Jahr gerodet. Gut schmeckende Früchte (es gibt aber noch bessere), aber absolut nicht steinlösend. Wenn man davon zig Kilo verarbeiten soll ist das nicht witzig.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

b-hoernchen » Antwort #10 am:

Hauszwetschge ist alles andere als eine süße Zwetschge.
Holla! Du kennst wohl nur die grünhart geerneteten "Zwetschgen" aus dem Laden? Die Hauszwetschge ist so ziemlich das Beste, was es auf dem "Zwetschgenmarkt" gibt. Die Feilnbacher Zwetschge ist auch eine, wenn auch kleinfrüchtige (ca. 15g, max. 20g) Hauszwetschge. Die ist so was von süß und aromatisch... .Wenn ich dagegen "Wangenheimer" vom Bauern nach Hause gebracht habe, wurde gleich gemosert "das sind aber nicht die richtigen Feilnbacher Zwetschen", obwohl die am gleichen Ort gewachsen waren. Vielleicht blüht Wangenheimer ein paar Tage früher als Hauszwetschge und eignet sich besser als Befruchter -? Aber vom Geschmack würde ich da lieber eine Mirabelle pflanzen als eine Wangenheimer.Eine andere Sache mit Hauszwetschge ist natürlich Scharka. Diese Krankheit kennen hier die meisten Bauern noch nicht mal vom Hörensagen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

cydorian » Antwort #11 am:

Es ging doch um Befruchter?
brauche noch einen Befruchter für die Reneklode, aber die braucht wohl eher ein Zwetschge oder können Pflaumen sie auch befruchten?
Konkret werden die Sorten Bühler Frühzwetschge, Hauszwetschge, Mirabelle von Nancy, Königin Victoria Pflaume, Graf Althans Reneklode als Befruchter empfohlen, da stimmen die Blütenzeiten überein.
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

Apfebam » Antwort #12 am:

Nö, ich kenne hier selbst zwei Hauszwetschgenbäume (gibt es ja wie Sand am Meer) und habe sie auch schon im vollreifen Zustand probiert. Selbst da waren sie mir noch viel, viel zu herb. Überhaupt nicht mein Geschmack. Aber über den lässt sich ja streiten, und als Antwort auf die Frage, ob die Hauszwetschge die beste Sorte ist, wird auch jeder was anderes sagen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

b-hoernchen » Antwort #13 am:

Zumindest für den Zuckergehalt gibt's die Öchslegrade als objektiven Maßenstab. Und da sind unsere Schnapsbrenner voll des Lobes für die Hauszwetschge.Wenn du aus der Münchener Gegend bist, schaffst du es vielleicht mal Mitte Spetember raus nach Bad Feinbach, am besten in die umliegenden Weiler am Berghang. Dort gibt es die besten Zwetschgen. Allerdings habe ich auch letztes Jahr einmal einen Baum geerntet, der untypisch fad geschmecht hat. Der war direkt an einem Bachlauf gestanden.Unabhängig davon die Frage, warum manche Reneklodenbesitzer trotz Zwetschge im Nachbargarten über mangelnde Befruchtung klagen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Quetsche oder Pflaume als Befruchter

b-hoernchen » Antwort #14 am:

Die Aprimira ...Aber sie ist leider nicht als Befruchter für die Reneklode geeignet.
Echt, ist sie das nicht? Wer sagt das?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten