News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Teichkuhle bepflanzen (Gelesen 1649 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Teichkuhle bepflanzen

fars »

Ich habe einen meiner Teiche trockengelegt, da die Verschattung und der Laubeintrag durch einen Ahorn und eine Trauerweide zu stark waren. Das Wasser war nur noch ein stinkender Sumpf, in dem sich allenfalls Molche tummelten.Leergepumpt und Folie entfernt. Und jetzt?Erste Idee: eine Farn-Kuhle. Mit ein paar Bruchsteinen will ich an den schrägen Wänden "Taschen" bilden, in die dann etwas kleiner bleibende Farne gepflanzt werden. Aber auch etwas Blühendes soll in die Senke. Hat jemand Ideen?Damit man die Kuhle begehen kann, werde ich aus Bruchsteinen eine kleine Treppe anlegen
Dateianhänge
Alter_Teich_fars_2015.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Teichkuhle bepflanzen

marygold » Antwort #1 am:

Ist die Kuhle später eher trocken oder eher feucht? Primula denticulata zu kleineren Farnen fände ich hübsch.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Teichkuhle bepflanzen

Silvia » Antwort #2 am:

Ist die Stelle wasserdurchlässing?Ich hatte an so einer dunklen Stelle unter einem Baum an einer Nordwand, wo nie die Sonne hin schien, Buchs, grüne Hostas, Farne, Spiere und Lysimachia. Das wuchs wie Unkraut, weil es immer schön feucht war.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Teichkuhle bepflanzen

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Wie sind denn eigentlich die Maße?Also Durchmesser und Tiefe?Wenn der Boden lehmig ist, bräuchte es vielleicht keine Bruchsteine um "Terrassen" zu formen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Teichkuhle bepflanzen

fars » Antwort #4 am:

@marygoldWie feucht die Kuhle sein wird, vermag ich derzeit nicht zu sagen. Der Boden dort ist eher schwer und allgemein gut feuchtigkeitsführend. Allerdings saugt die danebenstehende Trauerweide viel davon auf. Aber dieser Aspekt ist m.E. vernachlässigbar, da die von mir vorgesehenen "Pflanztaschen" zwischen den Steinen die Feuchtigkeit gut halten dürften.Primula denticula finde ich auch sehr schön. Allerdings hat sich diese Art in meinem Garten nie lange halten können. Außerdem wäre nur der Frühling bedient.@SilviaJa, gut wasserdurchlässig. Zudem Hanglage.@GartenplanerDurchmesser 3-4 m, Tiefe 1,60 mDie Steine sollen auch der Dekoration dienen, zumal wird hier über sehr schönen "Lungenbasalt" verfügen.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Teichkuhle bepflanzen

ebbie » Antwort #5 am:

Auch "Steingartenfarne" sind ganz schön durchsetzungsfähig. Du brauchst also was robustes. Wie wäre es denn mit Haberlea und Ramonda in verschieden Arten und Farbauslesen? Die vertragen auch gut zeitweilige Trockenheit. Und in einer besonderen Nische kannst Du es dann auch mit Jankaea versuchen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Teichkuhle bepflanzen

Zwiebeltom » Antwort #6 am:

Dodecatheon könnte ich mir auch gut vorstellen und für den Herbstaspekt Saxifraga cortusifolia.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Teichkuhle bepflanzen

fars » Antwort #7 am:

@ebbieExzellenter Vorschlag: Ramonda und Haberla. Habe einige Ableger. Bei Jankaea verlässt mich allerdings der Mut. Mit Mühe und Not habe ich vergangenes Jahr ein Exemplar ergattert, nachdem sich meine beiden Pflanzen im Erkerbeet in den Olymp verabschiedet hatten. Ich bin immer noch nicht hinter das Geheimnis gekommen, was sie denn nun benötigen? Trockenheit oder immerwährende, sanfte Feuchtigkeit. Stopp meint Letzteres.@ZwiebeltomAuch ein sehr guter Vorschlag. Dodecatheon ist zumindest in meinem Garten recht langlebig sind (müsste allerdings suchen, um die beiden alten Exemplare zu finden). Bei Saxifraga c. habe ich allerdings kleine Bedenken. Wirkt leicht recht struppig und etwas "gammelig".Für weitere Anregungen (v.a. Sommer- und Herbstblüher) bin ich sehr dankbar.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Teichkuhle bepflanzen

ebbie » Antwort #8 am:

Hör' auf Meister Stopp!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Teichkuhle bepflanzen

Silvia » Antwort #9 am:

Wie wäre es mit Brunnera? Das ist sehr robust und dankbar und verträgt gut Schatten.Was ich noch nicht so richtig verstanden habe, ist, ob du das Loch mit Erde auffüllen oder ob du nur Taschen einhängen willst wie bei einer Mauer. Im 2. Fall stelle ich mir die Versorgung mit Wasser schwer vor.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Teichkuhle bepflanzen

fars » Antwort #10 am:

@ebbieEigentlich schon. Ich weiß aber nicht , ob Stopp Erfahrungen mit dem Freiland hat. Ich habe mir schon seit langem vorgenommen, ihn zu besuchen. Aber Chemnitz liegt so weit ab vom Schuss.@SilviaNein nicht so. Sondern ich werde an mehreren Stellen größere Steinbrocken an den schrägen Trichterwänden aufschichten und zwar so, dass sich größere Zwischenräume ergeben (= Taschen), die ich mit Substrat verfülle. Die Pflanzen können aber auch in die Trichterwände hineinwachsen.Brunnera, ist in meinem Garten sehr verbreitet, wird mir zu schnell "raumgreifend". Außerdem: Grünpflanzen habe ich genug (u.a. zwergige Rhododendren). Was ich noch suche sind kleinbleibende Blüher und zwar für die fortgeschrittene Jahreszeit.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Teichkuhle bepflanzen

Silvia » Antwort #11 am:

Ah, jetzt kann ich es mir vorstellen. Vielleicht Steinbergia oder Herbstzeitlose? Wobei Steinbergia nicht sehr winterhart ist, aber bei dir könnte es klappen, wenn ich mich richtig erinnere. Ich mag ja auch Frauenhaarfarn sehr gern. Ist zwar nur grün, macht aber immer eine gute Figur, finde ich, gerade auch, wenn er ein bisschen hängen darf.Ach so, Herbstanemone fällt mir noch ein.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Teichkuhle bepflanzen

fars » Antwort #12 am:

Ich habe Nägel mit Köpfen gemacht und die Teichkuhle mit lehmigem Sand verfüllt. Wikipedia half bei der Mengenberechnung (Formel für Kegelstumpf - Mann o Mann, ist das lange her!) und die Altersmuskulatur hat noch mitgespielt. Immerhin ca. 3 Tonnen nasser Sand (zu allem Überfluss hatte es am Vortag kräftig geregnet), die Schubkarre für Schubkarre durch den Garten transportiert werden mussten. Alle anderen Lösungen wären noch arbeitsaufwändiger geworden.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Teichkuhle bepflanzen

Silvia » Antwort #13 am:

3 t für so ein kleines Loch? Wahnsinn! :o Und was willst du nun in den Sand setzen? Oder ist es ein Geschenk an die Enkel?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Teichkuhle bepflanzen

fars » Antwort #14 am:

Der Lehmsand wurde bereits verbessert durch einige Säcke Pflanzerde und Torf.Da der Lehm einen recht niedrigen pH-Wert hat eignet er sich für bestimmte Farne und Rhododendron. Und klar: Etagenprimeln.
Antworten