News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 332174 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-15

marcu » Antwort #795 am:

Letztes Jahr habe ich (noch in Unkenntnis) auch so einen Fehler gemacht - der hatte aber nicht so ganz fatale Folgen. :-\
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35717
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Clivien 2012-15

Staudo » Antwort #796 am:

wie Fachleute diese Klivie behandelt haben,
Vielleicht nehmen die dortigen Gärtner ihre Klivie nicht ganz so wichtig? ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Clivien 2012-15

cornishsnow » Antwort #797 am:

...Die Pflanze ist uralt und könnte bei richtiger Kultivierung ein wahres Schmuckstück sein. Klivie in Pillnitz1.jpg...
Dafür schaut die Erica arborea, rechts daneben, sehr gut kultiviert aus, auch eine Pflanze die nicht viele Liebhaber hat... :) So ein Prachtstück sieht man auch nicht oft und der süsse Honigduft zur Blütezeit ist einfach klasse und nicht sehr typisch für Heidegewächse! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #798 am:

Vielleicht nehmen die dortigen Gärtner ihre Klivie nicht ganz so wichtig? ;)
Staudo,die Schneeglückchen werden hier wirklich nicht ernst genommen, dafür aber die Stiefmütterchen umso mehr!Ich habe schon den Eindruck, dass den Gärtnern die Klivien sogar sehr wichtig sind, denn es wurde eine kleine Kliviensammlung angelegt. In Pillnitz hat man in der Orangerie feste Pflanzengruppen, die dann je nach Jahreszeit mit wechselnden Blühpflanzen ergänzt werden, wie z. B. jede Menge Hibisken, Pelargonien, Gerberas, Hippeastrum, Streptocarpus usw..Die Klivien sind bis auf drei alle so eingepflanzt, wie es für sie als Waldpflanzen richtig ist, nämlich im Schatten höherer Gewächse. Dort findet man verschiedene Clivia miniata Hybriden, eine alte Clivia x cyrtanthiflora sowie eine Clivia caulescens:Klivien in Pillnitz3.jpgKlivien in Pillnitz4.jpgKlivien in Pillnitz5.jpgKlivien in Pillnitz6.jpgKlivien in Pillnitz7.jpgNur die Clivia miniata Hybriden, die in Töpfen kultiviert werden, stehen leider viel zu sonnig. Die eine große Klivie mit den starken Sonnenbrandschäden hatte ich schon gezeigt. In einem anderen Gewächshaus, das extra für die Kultivierung der blühenden Pflanzen gebaut wurde, stehen zwei Clivia miniata Hybriden direkt neben Hibisken. Eine Klivie mit kleinen Blättern, an denen man die Sonnenschäden auch schon erkennen kann und eine panaschierte Klivie, die an den rechten Blattseiten ebenfalls starke Schäden aufweist.Klivien in Pillnitz8.jpgCornishsnow,dieses Heidegewächs hat mir auch sehr gut gefallen. Daneben stehen zwei mickerige Rosen, die kaum noch Leben zeigen.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012-15

RosaRot » Antwort #799 am:

Vielen Dank Elke für den interessanten Bericht über Pillnitz! So viele Clivien hatte ich dort gar nicht vermutet.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #800 am:

RosaRot,ich bin eigentlich nach Pillnitz gefahren, um mir die über 200 Jahre alte Kamelie anzuschauen. In der Nähe (ca. 25 Minuten mit dem Auto entfernt) im Landschloss Zuschendorf findet im Moment die Kamelienblütenschau statt, die ich heute besucht habe. Weiterhin konnte ich die herrlichen großen Kamelien aus der alten Seidelschen Sammlung zum Teil in voller Blüte in den Gewächshäusern im Park des Landschlosses bewundern. Ich war auch sehr angenehm überrascht, so viele Klivien und auch andere Pflanzen in den Pillnitzer Gewächshäusern zu sehen. Bei den meisten Klivien sind die Blütenstände zwischen den Blättern schon zu erkennen; es wird aber noch einige Zeit dauern, bis auch sie in voller Pracht aufgeblüht sind. Das muss bei diesen großen Klivienhorsten ganz herrlich aussehen.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #801 am:

Da ich mich jetzt am zweiten und letzten Abend in Pillnitz ein wenig mit der Geschichte des Schlosses beschäftigt habe, ist mir dabei bewusst geworden, warum dort in der 93,7 m langen Orangerie des Parks so viele Klivien gepflanzt sind. Es handelt sich nämlich um Pflanzensammlungen aus Südafrika und Australien, aufgeteilt in Kalt- und Warmbereiche. Und Südafrika ist ja die Heimat der Klivien, wie wir alle wissen.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #802 am:

Ich stelle fest, dass ich meine Klivien ein wenig mehr düngen muss, wenn sie Kindel gebildet haben. Die Blüte ist dieses Mal nicht so üppig ausgefallen. rot-orange Klivie.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #803 am:

Dieses ausladende Ungetüm mit einer Höhe von 70 cm habe ich aus einem Samen gezogen, den ich als Bonus zu einer Samenbestellung bei einem amerikanischen Klivienzüchter vor vier Jahren bekam.Ein Jahr werde ich der Pflanze noch geben. Wenn sie dann wieder trotz korrekter Überwinterung einen so niedrigen Blütenstiel bekommt, werden wir beide uns trennen müssen. Ich habe nachgeschaut und konnte feststellen, dass die Wurzeln gesund sind. Damit hat der zu kurze Blütenstiel also nichts zu tun. 6_1_ Klivie pastell.jpg6_2_ Klivie pastell.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Clivien 2012-15

joachim » Antwort #804 am:

Deine Clivia sehen toll aus, erinnert mich an früher, meine Mutter hatte davon in den 70ern , 2-4 Stück, aber irgendwann waren sie verschwunden, vielleicht solltest du deine größeren Klivien in größere Töpfe pflanzen , in meinem Buch für Erwerbsgärtner steht nämlich, dass die Pflanzen starke Zehrer sind, bis zu 2 ppm Dünger mehrmals wöchendlich in der Hauptwachstumszeit benötigen.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Clivien 2012-15

Christina » Antwort #805 am:

Elke, du hast wirklich unglaublich viele Clivien, ist doch bestimmt ein ganzes Zimmer voll im Winter?Gestern sah ich von der normalen orangefarbigen Clivia im Palmengarten 6 Prachtexemplare in riesigen Töpfen stehen. Einfach toll, leider hatte ich keinen Foto dabei, sonst hätte ich sie für dich, Elke, fotografiert.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #806 am:

Joachim,wenn Deine Mutter so erfolgreich Klivien kultiviert hat und Du die Pflanzen schön findest, hättest Du denn nicht Freude daran, auch einmal eine zu pflegen?Vielen Dank für den interessanten Hinweis aus Deinem Buch für den Erwerbsgärtner. Ein Klivien-Fan aus den USA, der mit seinen Pflanzen an der Philadelphia Flower Show teilnimmt, betont ebenfalls, dass Klivien eher zu den Starkzehrern gehören. Ich habe immer etwas Sorge, sie zu überdüngen, werde aber viele meiner Pflanzen nach der Blüte in größere Töpfe umsetzen und ihnen dann etwas mehr Düngerlösung während der Wachstumsperiode geben. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #807 am:

Elke, du hast wirklich unglaublich viele Clivien, ist doch bestimmt ein ganzes Zimmer voll im Winter?
Christina,ganz so schlimm ist es noch nicht. Hier kannst Du meine blühfähigen Pflanzen an ihrem Überwinterungsplatz auf dem kalten Dachboden sehen; es gibt aber noch sehr viele Sämlinge in allen möglichen Entwicklungsstadien. Ich werde aber längst nicht alle behalten.Wie schade, dass Du gestern keine Kamera dabei hattest, um diese prachtvollen orange blühenden Klivien abzulichten. Darüber hätte ich mich sehr gefreut.Was machen Deine Klivien?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Clivien 2012-15

Christina » Antwort #808 am:

Ja, Elke, so ungefähr hatte ich mir das vorgestellt. ;) Danke für das Bild.Meine Clivie ruht noch, wie üblich wird sie wahrscheinlich erst im Mai blühen. Das ist mir aber ganz recht, dann kann ich sie vor die Haustür stellen und mich jeden Tag erfreuen. Wenn sie jetzt blühen würde, dann wäre sie oben im Zimmer, wo ich kaum hinkomme.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012-15

oile » Antwort #809 am:

Ich habe immer etwas Sorge, sie zu überdüngen,
Eigentlich ist das logisch. Pflanzen, die so viel Blattmasse produzieren und auch unterirdisch mächtig was her machen, müssen einfach Starkzehrer sein. Von nichts kommt noch immer nichts. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten