News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 332268 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-15

marcu » Antwort #810 am:

Womit düngt Ihr die Clivien? Ich nehme Hakaphos weiß.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012-15

oile » Antwort #811 am:

Ich nehme das, was ich gerade zur Hand habe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Zausel

Re:Clivien 2012-15

Zausel » Antwort #812 am:

... Zausel,wie kalt ist es denn jetzt in dem Raum?
Die Klivie steht am Fenster eines relativ warmen Treppenhauses. Scheint in den oberen (vollverglasten) Teil die Sonne rein, gehen die Temperaturen winters auch mal weit über 20 °C.Ansonsten sind sie nicht viel unter 19 °C.
Zausels Klivie 2 (ohne Blütenknospe)
[td][galerie pid=117391]Klivienkindel am 22.03.2015max. 32 cm hoch[/galerie][/td][td][galerie pid=117390]Klivienkindel[/galerie][/td][td][/td]
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012-15

oile » Antwort #813 am:

Womit düngt Ihr die Clivien? Ich nehme Hakaphos weiß.
Ich habe gerade nachgesehen und Hakaphos weiß nicht gefunden. Was ist das?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #814 am:

Zausel,Deine Klivien sehen ganz wunderbar aus! :D Wenn die Nachttemperaturen über Monate erheblich niedriger sind als die am Tag, kann der Blütenstiel bei einigen Klivien eine gute Länge ausbilden. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-15

marcu » Antwort #815 am:

Hakaphos weiß habe ich im Raiffeisenmarkt erworben, das ist der Universaldünger von Hakaphos. Es gibt noch rosa (für Blühpflanzen) und grün (oder blau?) für Grünpflanzen.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #816 am:

Womit düngt Ihr die Clivien? Ich nehme Hakaphos weiß.
Marcu,ich habe mich genau wie Oile gefragt, welcher das sein soll. Vielleicht der Basis-Dünger, der weiß und nicht gefärbt ist?Günstig für Klivien sollen Dünger sein, die relativ viel Stickstoffverbindungen, erheblich weniger Phosphat-Ionen und viel Kalium-Ionen enthalten:Wenn Du Englisch gut verstehen kannst, ist hier noch eine hilfreiche Seite, auch zur allgemeinen Pflege der Klivien:Hinweise für die Klivien-Kultur von Shields GardensWenn man sich die Hakaphos-Dünger anschaut, scheint Hakaphos soft Spezial NPK-Dünger mit Magnesium 16+8+22(+3) in dieser Hinsicht der beste zu sein. Bei Langzeitdüngern habe ich gefunden: Hauert, Hauertkugeln für Zimmer- und Grünpflanzen (ebenfalls für Hydrokultur) mit folgender Zusammensetzung: NPK: 11 + 6,5 + 15 mit Spurenelementen. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-15

marcu » Antwort #817 am:

Oh - ich war gar nicht auf dem neuesten Stand - es gibt ja jetzt noch viel mehr als die 3 Sorten, die ich kannte (wir haben immer auf Vorrat eingekauft: 2,5 kg - das reicht für gut 3 Jahre)!
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #818 am:

Für alle Forumsmitglieder, die orange Blüten mögen, zeige ich diese Klivie, die gerade voll erblüht ist. Die Blüten sind recht groß mit einem Durchmesser von 8 cm:5_1_ Klivie - große Blüten 1 - 21_3_20155_2_ Klivie - große Blüten 2 - 21_3_2015Viele liebe GrüßeElke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012-15

oile » Antwort #819 am:

Schön! Ich frage mich gerade, was ich mit meinem Monster machen soll. Ich fürchte, es ist an der Zeit, ein paar der Kindel zu verselbständigen. Nur, wo hin damit? Ich habe keinen Platz dafür. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Zausel

Re:Clivien 2012-15

Zausel » Antwort #820 am:

... Wenn man sich die Hakaphos-Dünger anschaut, scheint Hakaphos soft Spezial NPK-Dünger mit Magnesium 16+8+22(+3) in dieser Hinsicht der beste zu sein. ...
Auch deshalb, weil er die Spurennährstoffe enthält. ;)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #821 am:

Schön! Ich frage mich gerade, was ich mit meinem Monster machen soll. Ich fürchte, es ist an der Zeit, ein paar der Kindel zu verselbständigen. Nur, wo hin damit? Ich habe keinen Platz dafür. :-\
Oile,ist Dir die Klivie zu groß oder zu schwer oder beides? Hast Du denn in Deinem Bekanntenkreis keine Abnehmer für die Kindel? Das Problem mit Klivien ist, dass sie häufig keiner haben möchte, wenn sie nicht blühen. Stehen sie in Blüte, wollen plötzlich alle Kindel haben. ;D Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #822 am:

Zausel, enthalten die anderen Hakaphos-Dünger nicht ebenfalls Spurennährsalze?Diese Klivie ist ein Kindel einer panaschierten Pflanze. Das Kindel war fast ganz grün und ich habe es deshalb Anfang Juni 2013 mit acht Blättern von der Mutterpflanze entfernt. Im März 2014 letzten Jahres blühte diese junge Pflanze mit sieben Blüten. Leider hat diese Klivie Anfang Juni 2014 an dem Übersommerungsplatz nur durch ca. eine Stunde Sonne von 7.00 bis 8.00 Uhr morgens nach einigen Tagen Sonnenbrandschäden auf vier älteren Blättern bekommen. Diese Blätter habe ich entfernt und trotzdem hat sich die Blütenanzahl von sieben auf 13 erhöht. Das nenne ich eine wüchsige Klivie. :D 7_1_ Kindel v_ panaschierter Klivie - Bl7_2_ Kindel v_ panaschierter Klivie - BlIn den nächsten Tagen wird es spannend für mich, weil sich die Blüten meiner ersten gelben Klivie, die ich aus Samen gezogen habe, öffnen werden. Ich kann es kaum erwarten. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re:Clivien 2012-15

kossi » Antwort #823 am:

Guten Tag Klivienliebhaber. Aufmerksam habe ich hier schon einiges gelesen und hoffe mich ein wenig beteiligen zu können. Zur Einstimmung gleich mal Fotos meiner gerade blühenden Klivien.BildC.miniataBildC.miniata citrinaBildC.miniata greencenter
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #824 am:

Kossi,herzlich willkommen im Klivien-Diskussionsfaden! :D Du zeigst uns gleich auf Anhieb drei sehr schöne Klivien, die hohe Blütenstiele haben. Daraus schließe ich, dass Du anscheinend sehr gute Möglichkeiten hast, diese Pflanzen zu überwintern. Hast Du ein Gewächshaus oder einen Wintergarten? Ich frage dieses, weil die Blüten schön gleichmäßig erscheinen, nämlich so, als ob sie Licht von oben bekämen.Da ich meine Pflanzen an Fenstern kultiviere, drehe ich meine Klivien jeden Tag, wenn die Blüten erscheinen, was ihnen entgegen der immer wieder aufgestellten Behauptung, man dürfe Klivien nicht drehen, nichts ausmacht. Dadurch wachsen die Blüten nicht so einseitig. Aber dennoch ist Licht von oben natürlich besser, weil die Blüten dann einfach noch viel gleichmäßiger wachsen und die Dolden dann noch schöner sind.Viele GrüßeElke
Antworten