
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 838522 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Tagliliensaison 2015
Wie bekommt man so etwas bloß hin? 'Blessed ist the Man' z.B.
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Tagliliensaison 2015
Gaanz einfach: 10000 acres, unkonventionelle Ideen, Erfahrung und ein gutes Gespür für Farben haben, jährlich 5000 Sämlinge aufziehen und 4990 davon kompostieren!Wie bekommt man so etwas bloß hin? 'Blessed ist the Man' z.B..


Re:Tagliliensaison 2015
vielleicht sind das ja auch schon sämlinge die lang keinen registrierten elternteil mehr in den ahnen haben. mich hat immer etwas gewundert, daß häufig registrierte taglilie mit einer anderen registrierten taglilie gekreuzt werden, und nicht mit eigenen sämlingslinien gezüchtet wird.
Re:Tagliliensaison 2015
Das kann sein, ich denke, dass aber oft (nicht immer, wie du richtig ausführst) die Eltern eines Sämlings noch bekannt sein müssten und erwähnt werden könnten.Es gibt Züchter, die dokumentieren ihre Neueinführungen ganz anders.https://daylilygarden.net/cgi-bin/WEB_S ... ation=B&da auf "View Pedigree" klickenvielleicht sind das ja auch schon sämlinge die lang keinen registrierten elternteil mehr in den ahnen haben. mich hat immer etwas gewundert, daß häufig registrierte taglilie mit einer anderen registrierten taglilie gekreuzt werden, und nicht mit eigenen sämlingslinien gezüchtet wird.
- Helene Z.
- Beiträge: 2679
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Tolle Darstellung, und sehr hilfreich für die Recherche!!! So eine Datenbank könnte mir auch gefallen: Kennt jemand den Namen, eine Quelle oder ein ähnliches Programm?... Es gibt Züchter, die dokumentieren ihre Neueinführungen ganz anders... ...da auf "View Pedigree" klicken
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re:Tagliliensaison 2015
Da bin ich leider total überfragt, Helene.Bei dem Wetter sind sicher die meisten draußen und ich wurschtele auch im Beet...Das hier wollte ich aber rasch zeigen (und eine Tasse Tee trinken, schadet auch nicht...):Zwei Fächer einer Taglilie hatte ich vor etwa 3 Wochen unterschiedlich "aufgehoben":Dieser hier war im Wassertopf:
Dieser in der Erde:
Völlig andere Wurzelbildung. Die feinen Faserwurzln der "Wasserlilie" können die Pflanze gut mit Nährstoffen versorgen - die stärkeren Wurzeln der erdigen Schwester geben Halt.Auch wenn das Binsenweisheiten sind - ich fand es sehr interessant, es so deutlich zu sehen.maliko


maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Leider nicht, ich kenne dieses Stammbaumprogramm schon seit etwa 1 1/2 Jahren, alles was ich bisher dazu herausgefunden habe sind Hinweise in amerikanischen Foren, dass es extra für den Züchter geschrieben wurde und nicht käuflich zu erwerben ist. Vielleicht hat jemand noch etwas Neues dazu gefunden ??Tolle Darstellung, und sehr hilfreich für die Recherche!!! So eine Datenbank könnte mir auch gefallen: Kennt jemand den Namen, eine Quelle oder ein ähnliches Programm?... Es gibt Züchter, die dokumentieren ihre Neueinführungen ganz anders... ...da auf "View Pedigree" klicken
- Callis
- Beiträge: 7387
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Hat jemand Interesse an Daylily Journals der AHS? Schaut mal am Grünen Brett.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tagliliensaison 2015
Nochmal eine "Sachstandsmeldung":Unterschiedliche Laubfarben wie bei Phlox kann ich beim Taglilienaustrieb kaum vermelden. Aber wächst geht bei dem Wetter rasant und erfreulicherweise haben sich die Taglilien nicht nur gut gehalten - ohne zu zählen, haben einige ganz klar einen schönen Fächerzuwachs hingelegt.Sobald ich Zeit habe, wird gedüngt.Und - sonnige Plätze zwischen den Taglilien werden für die Pflanzung von Frühlingszwiebelchen markiert...maliko
maliko
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
Von Fächerzuwachs kann ich hier nicht reden, dafür haben die Pflanzen ein zu stressiges letztes Jahr hinter sich, aber es grünt. Und mit jedem Sonnen- und auch Regentag grünt es mehr und ich finde es wie jedes Jahr im Frühjahr immer wieder faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich sich die Pflanzen entwickeln und ihre frischen Fächer darbieten. Da ist von der gedrungen wirkenden, fast schon monströs anmutenden Dickmadame alla Sheik of Araby bis hin zur elegant schlank aufwärts strebenden Grazie alla So Lovely, vom hellgrünen Supersprinter Hemerocallis Fulva bis hin zu den Schnarchnasen, die vom üblichen Dreizack gerade mal ein vorsichtiges Spitzchen aus der Erde schieben, um zu testen, "ob die Luft rein ist" alles dabei. Da macht es richtig Freude, jeden Tag seine Runde durch den Garten zu drehen und den Pflanzen im wahrsten Sinne des Wortes beim Wachsen zu zu sehen.

Re:Tagliliensaison 2015
was man bei dem Spass aber bremsen muss ist die Neugierde oder den zehrenden Zweifel. Bei Oirlicher Schnee hat sich noch nix getan und ich musste kurz mal nachpopeln. Klar, versteht sich, sicher doch, wie gehabt, gerade denkt man sich, dass es gleich wieder passiert und man eine ganz doofe Nummer schiebt und in dem Moment ist der Trieb natürlich ab. Der erste eine gelbweiße blasse Trieb von Oirlicher Schnee. Insgesamt sieht es jetzt so aus bei den Taglilien:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Tagliliensaison 2015
@Callis + MalikoWas machen eure Saaten? Sind schon Sämlinge aufgelaufen?
Re:Tagliliensaison 2015
@HempassionJa - und so wie du es schreibst, muss ich mir die "Persönlichkeiten" morgen auch mal betrachten...
Was mich total stört, ist die zunehmende Vermoosung in den alten Horsten. Ich versuche es rauszupfriemeln - aber das ist schwierig. Und ich frage mich, ob es überhaupt den Taglilien schadet....Habt ihr das auch ?maliko

maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Narcissus pseudonarcissus zwischen Taglilienaustrieb.
Narzissen sind ganz hervorragende Begleitpflanzen für Taglilien. Gleiche Standortansprüche und ergänzende Vegetationszeiten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Tagliliensaison 2015
@pearlDie sind nun schon ein Stück weiter als meine. Und schon Narzissen.... wow.Bei mir gibt es erst die ganz kleinen February Gold & Co.@ HempassionMeine "Saaten", der kleine Trupp, ist arg lückig. Manches ist gar nicht aufgegangen und wird es nun wohl auch nicht mehr.Aber es gibt ein paar, die sich sich wacker halten
maliko

maliko