News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arum-Sämling? (Gelesen 2904 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

Arum-Sämling?

Henki »

Gehe ich recht in der Annahme, dass das ein Arum-Sämling ist? Falls nicht, was könnte es sein?Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Arum-Sämling?

Staudo » Antwort #1 am:

Arum maculatum. Ich würde ihn schleunigst entfernen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re:Arum-Sämling?

Henki » Antwort #2 am:

Dachte ich es mir doch. Die Vögel schleppen mir offenbar zunehmend Saat aus dem Park an. Ich finde den immer öfter. Meist erst, wenn die Pflanzen schon größer sind. ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Arum-Sämling?

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Bei mir ists ne Pest, sät sich wie blöd in die paar Beete aus und ist auch in der Obstwiese scheinbar auf dem Vormarsch - jedenfalls sehr auffällig durch das große Laub im Frühjahr.Die Knöllchen sitzen bei so einem Blatt schon recht tief, aber in deinem sandigeren Boden dürfte es einfacher sein, es komplett raus zu bekommen als bei mir.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Arum-Sämling?

Danilo » Antwort #4 am:

Hier ist die Art seit dem Februar 2012 erloschen. 8)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Arum-Sämling?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Sei froh ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Arum-Sämling?

Henki » Antwort #6 am:

Ich möchte lieber nicht auf so ein Ereignis warten. :-X ;D Und dem Nachbarn werde ich auch mal einen Wink geben. Hinterm Zaun habe ich auch was gesichtet.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Arum-Sämling?

tomir » Antwort #7 am:

Könnte auch ein Arum italicum sein, wenn es den bei dir gibt. (Auch nicht unbedingt besser ;) )
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Arum-Sämling?

Staudo » Antwort #8 am:

Könnte auch ein Arum italicum sein, wenn es den bei dir gibt.
Hausgeist hat riesige Bestände von Arum maculatum in der Nachbarschaft. ;) Außerdem gehören Arum italicum in Brandenburg eher zu den Hätschelkindern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Arum-Sämling?

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Ich habe leichtsinnigerweise eine deutlich schwarz gesprenkelte Variante (maculatum) in meinen Garten gebracht.Auf dem schweren Lehmboden hat er in allen meinen Gärten Jahrzehnte eigentlich nur gezickt.Jetzt sehe ich zumehmend große Horste. Leider habe ich den letztjährigen ersten Samenstand wegen seines Schmuckwertes nicht entfernt.Ich beginne zu bereuen. :P Auf jeden Fall werden sie bei mir nicht mehr ausreifen.Allerdings was die Vögel in andere Gärten verschleppt haben.....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Pewe

Re:Arum-Sämling?

Pewe » Antwort #10 am:

Was ist denn so schlimm an Arum? Ich finde sie sehr hübsch und habe auch welche gepflanzt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Arum-Sämling?

Staudo » Antwort #11 am:

Die werden 20-30 cm hoch, wachsen wie doof und begraben alles kleinere unter sich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:Arum-Sämling?

Pewe » Antwort #12 am:

Dann isses ja gut, dass ich nicht viel kleineres habe. Muss ich ggf. halt jäten. ::)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Arum-Sämling?

cornishsnow » Antwort #13 am:

Die Sämlinge von Arum maculatum können sehr hartnäckig sein und eine gründliche Entfernung der unerwünschten Sämlinge kann ich nur empfehlen. ;) Ich mag Arum italicum sehr gerne aber versuche solange ich es kann, jeden Samenstand, wenn er seinen optischen Zenit überschritten hat, zu entfernen. Häufig bin ich aber etwas zu spät und ein paar Samen sind unbemerkt ausgefallen, davon scheint im nächsten Jahr jeder zu keimen, gerne auch zwischen den Altpflanzen, was den Sortenerhalt nicht einfacher macht... :P Hätte ich einen größeren Garten, würde ich mich zumindest über die Arum italicum Sämlinge freuen, A. maculatum würde aber auch dann rausfliegen... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arum-Sämling?

pumpot » Antwort #14 am:

Also ich find Arum extrem wichtig im Garten. Klar müssen es nicht die reinen Wildformen sein. Aber es gibt ja zahlreiche recht dekorative Auslesen. Allein schon bei A. italicum gibts unzählige die absolut Klasse im winterlichen Garten aussehen.Selbst beim heimischen A. maculatum gibt es inzwischen eine wachsende Anzahl von Sorten ('Bacovci', 'Painted Lady', 'Lady of Devon', 'Itma', ...) :P
plantaholic
Antworten