News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Lorbeer (Gelesen 11195 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3504
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Lorbeer

Netti »

Habt ihr eine Idee für einen schnellwüchsigen, pflegeleichten Lorbeer, in Heckenform zu schneiden???Danke Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Matthias

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

Matthias » Antwort #1 am:

Netti,was willst du jetzt wissen Kirschlorbeer = (Prunus laurocerasus) oder Viburnum = Schneeball? Der echte Lorbeer (Laurus nobilis) liefert als Gewürz die Lorbeerblätter, wächst bei uns in Kübeln und ist auch nicht winterhart. Die Lorbeerkirsche ist immergrün, winterhart, wächst aber auch meines Wissens nicht sehr schnell. Viburnum der Schneeball, wirft im Herbst bei uns seine Blätter ab.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3504
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

Netti » Antwort #2 am:

Lorbeerkirsche???(Sorry, bin in einer Vorstandsitzung zu dem Thema)Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

Tolmiea » Antwort #3 am:

Netti, welche die beste ist weiß ich net,aber nach Bruns ist P. laur. "Rotundifolia" eine "kräftig wachsende" Sorte.Kann ich bestätigen, auch bei mir wächst der Strauch recht schnell und gut, soll aber etwas empfindlicher sein als der alte "Herbergii'liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

KarinL » Antwort #4 am:

Netti,prunus lusitanicawächst mir fast zu schnell und sieht im Vergleich zu den laurocerasus-Sorten wunderschön aus, fast wie Lorbeer vom Blatt her, mit roten Stengeln bei den jungen Trieben, schnittverträglich in jeder Hinsicht, und auch wenn alle sagen, nicht winterhart: ich habe ihn als Schnitthecke sogar auf der wind- und kälteexponierten Ostseite bei 380 m ü. NN , -20°C Kahlfrost über 3 Wochen hat er mit weniger Schaden überstanden als die üblichen p. laurecerasus. Als freiwachsender Strauch (hab ich auch einen) bildet er grazile weiße Kerzen im Frühsommer.Grüße Karin
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

biggi67 » Antwort #5 am:

Ich kenn mich ja bei Sträuchern noch nicht sehr aus. Das wurde mir vor wenigen Jahren als Lorbeerkirsche verkauft. Wächst einigermaßen langsam, wird ein mal im Jahr geschnitten
Dateianhänge
LB1_1.jpg
Kraichgau, Klimazone 8
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

biggi67 » Antwort #6 am:

So sehen die Blüten (?) momentan aus
Dateianhänge
LB1_2.jpg
Kraichgau, Klimazone 8
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

biggi67 » Antwort #7 am:

Dieses Exemplar haben wir von meinem verstorbenen Schwager. Wir hatten einen Zweig mitten im Hochsommer einfach in die Erde gesteckt. Er hat nur morgens etwas Sonne und wächst mir demnächst über den Kopf. Wenn er nicht eine Erinnerung an meinen Schwager wäre, wäre er schon längst nicht mehr da. Er wuchert alles zu. Ist beinahe nicht zu bändigen. (Bitte nicht schauen wie es drumherum aussieht, bin noch nicht dazu gekommen dort was zu machen).
Dateianhänge
LB2_1.jpg
Kraichgau, Klimazone 8
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

biggi67 » Antwort #8 am:

Er blüht momentan nicht
Dateianhänge
LB2_2.jpg
Kraichgau, Klimazone 8
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Relativ schnellwüchsiges Viburnum/Lorbeer

Caracol » Antwort #9 am:

Ja, wie bei Karin wächst auch bei uns der Prunus lusitanica ganz vergnügt vor sich hin und ist eine gute Heckenpflanze. Müsste bei dir im Rheinland ja gut gehen. Was ich außerdem nur wärmstens empfehlen kann, ist Photinia x fraseri (z.B. Red Robin) , auch Glanzmispel genannt, immergrün mit rhodo- bzw. lorbeerähnlichen Blättern, Blüte ist nicht so interessant, ABER: im Frühjahr (und wenn man zurückschneidet) macht er einen wunderschönen roten Neuaustrieb. Wirklich was Feines jetzt zum Beginn des Frühlings. Kann recht groß werden (1,5m), Klimazone: 8a. Ich habe ein wunderschönes Foto hier (es sieht aus, als stände der Busch in Flammen) leider aber momentan keine Möglichkeit es einzuscannen.Ich habe neulich eine Photinia-Hecke gesehen und das war's wirklich. Sieht man nicht so oft und ist wirklich schön anzusehen. Ich persönlich kann den P. laurocerasus wirklich nicht mehr sehen, da jeder Bauarbeiter sie überall zu pflanzen scheint. Gut, immergrün sind sie, aber muss das sein? ::) Der lusitanica (Portugiesischer Lorbeerkirsche) ist da etwas stilvoller, wenn auch ähnlich.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

mara » Antwort #10 am:

Wahrscheinlich muss ich mich schämen, aber ich MAG Kirschlorbeer. Zumindest hier im kalten Osten ist die Auswahl an schnellwüchsigen immergrünen Heckenpflanzen nicht eben üppig. Mir gefallen die großen, vor Vitalität strotzenden Blätter der rotundifolia sehr viel besser als die depressiv schlappen Nadeln der Lebensbäume. Und allzuviel mehr Auswahl haben wir hier nicht.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

KarinL » Antwort #11 am:

Caracol,mach die Pferde nicht scheu von wegen 8a, wir haben auf der Ostseite allenfalls 6, das kümmert den Roten Robin überhaupt nicht. Er wächst da zu einer netten Kugel heran, die einigen Rosen drumherum Halt gibt und im Winter das Ganze nicht so kahl erscheinen läßt. Du hast schon recht, die roten Blätter des jungen Austriebs sind vor allem im Schnee oder mit Rauhreif drauf eine Schau, aber für eine komplette Hecke wäre mir das zuviel. Ein Nachbar hier hat eine Red-Robin-Hecke, das ist schon sehr dominant, wie Blutbuche oder Blutberberitze.Für den Lusitanica habe ich mich entschieden, weil er nicht so "fremd" wirkt wie die großblättrigeren Lorbeerkirschen, mit seinen roten Zweigen interessant ist, sich aber trotzdem "vornehm" zurückhält.Und was den Unterschied zu Thuja und co angeht: da hat Maja völlig recht.Und manchmal muß es immergrün sein.Grüße Karin
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

bernhard » Antwort #12 am:

hallo zusammen,
Was ich außerdem nur wärmstens empfehlen kann, ist Photinia x fraseri (z.B. Red Robin) , auch Glanzmispel genannt, ........................Kann recht groß werden (1,5m), Klimazone: 8a. I
ich habe vor ein paar jahren in völliger, selbstverständlich unbedarfter unwissenheit im baumarkt um einen nicht nennenswerten preis einen solchen gerettet. frohen mutes habe ich diese fest im containerballen verwurzelte pflanze auch noch im NOVEMBER - kurz vor dem es geht nicht mehr (alles keine chance mehr auf ein einwurzeln - an einem etwas durch eine hecke geschützen süd-west hang gepflanzt. als ich ein paar tage später mal die literatur konsultierte war es zu spät .... zum ausgraben. da habe ich die klimazone gesehen.doch allen sorgen zum trotz überlebt er bei mir seit damals - obwohl er längst hinüber sein müsste (6b<8a!!!!!!!!) er vegetriert zwar eher vor sich hin, aber dort wo er steht, sieht ihn niemand außer mir, und ich freu mich einfach immer, dass er noch lebt ..... ;D . allerdings kann man ihn in zone 6 nicht mehr als solitär verwenden ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

bernhard » Antwort #13 am:

... ach ja: ich warte immer noch, dass er so richtig durchtreibt. denn schäden hatte er in den letzten beiden wintern (vorher schon) keine mehr.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Andrea

Re:Relativ schnellwüchsiges Virburnum/Loerbeer

Andrea » Antwort #14 am:

Prunus lusitanica schnellwüchsig :o kann ich nicht bestätigen mit 5-10cm pro Jahr. Mein großes Exemplar hat damals 100DM gekostet die kleinen 30cm immerhin noch 13€ für eine große Hecke wird es aber ganz schön teuer wenn man nicht ganz klein und mit viel Geduld anfangen will. Duftet umwerfend wenn er blüht dafür mag ich ihn.
Antworten