News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Reh im Garten (Gelesen 18647 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Reh im Garten

biene100 » Antwort #45 am:

Das, was man an Rehen sieht, ist nur das, was der Wald vor Überfüllung rausdrückt.
Hä?? Was ist das für Theorie? Es gibt wie überall solche und solche. Welche die lieber im Wald bleiben und welche die für Leckerbissen auch die Nähe des Menschen in Kauf nehmen. Das hat mit der Wildmenge wenig zu tun.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Reh im Garten

Silvia » Antwort #46 am:

Das, was man an Rehen sieht, ist nur das, was der Wald vor Überfüllung rausdrückt.
Hä?? Was ist das für Theorie?
Die, die mir ein Förster genannt hat. Es gibt einfach zu viele Rehe.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6699
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Reh im Garten

Cryptomeria » Antwort #47 am:

Die Idee mit den Hornspänen will ich natürlich auch ausprobieren. Jeder Strohhalm ist die Mühe wert. Aber meine Frage: Bei mir werden ja die Sträucher bis etwa 80 cm abgefressen, teilweise durch die Drahthosen, die um die Pflanzen sind. Kann man diese Hornspäne auch mit Wasser zu einer Paste verrühren und sie dann auf Zweige ,Äste ,Stämme auftragen. hat das schonmal jemand probiert oder muss ich da Pionierarbeit leisten. Wirken dann die Späne noch?Alle käuflichen Vergrämungsmittel habe ich ausprobiert. Da hatte ich das Gefühl, die Böcke werden sogar angelockt. Und das sind die Flaschen teilweise richtig teuer.VG Wolfgang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Reh im Garten

pearl » Antwort #48 am:

und mir hat mal ein Rosenzüchter erzählt, dass Rehe meilenweit laufen um Rosenknospen zu verkosten. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Reh im Garten

pearl » Antwort #49 am:

... mit Wasser zu einer Paste verrühren und sie dann auf Zweige ,Äste ,Stämme auftragen. hat das schonmal jemand probiert oder muss ich da Pionierarbeit leisten ... ?
letztes Jahr habe ich eine Paste mit Schafsköttel + Lehm + Harissa angerührt und auf die Äste und Stämme von Hamamelis, Colutea gestrichen. Im Grunde kann ich nicht sagen, ob das geholfen hat. Ich denke, dass man das regelmäßiger machen muss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Reh im Garten

*Falk* » Antwort #50 am:

Besorg Dir klebende Gelbtafel und schütte Horngriesdarüber und hänge es in die Sträucher. Noch niegetestet, sollte einen Versuch wert sein. ;) 8)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Reh im Garten

Staudo » Antwort #51 am:

Es gibt Certosan als Vergrämungsmittel. Das ist fast reines Blutmehl, was sich als Pampe anrühren lässt. Der organische Dünger Oscorna Animalin sollte ähnlich wirken, weil er auch zu einem hohen Anteil aus Blutmehl besteht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Reh im Garten

pearl » Antwort #52 am:

gut, kommt also noch pürierte Blutwurst in die Pampe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Reh im Garten

Staudo » Antwort #53 am:

Blutwurst dürfte nicht so stinken wie Blutmehl. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Reh im Garten

farn » Antwort #54 am:

es hilft absolut NIX außer einem zaun und der sollte mind. 1,60m bis 1,80m hoch sein um wirklich sicher zu gehen!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Reh im Garten

Staudo » Antwort #55 am:

Das hatten wir auch schon einige Male. Der Horngrieß hat die Rehe von den Stiefmütterchen vertrieben. Das hat also erst einmal funktioniert. Meine Grundstücke sind keine 1,50 m hoch eingezäunt. In den letzten 25 Jahren ist noch kein Reh darüber gesprungen. Dabei laufen sie jeden Tag außen entlang.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Reh im Garten

July » Antwort #56 am:

Bei mir wirken Hornspäne auch gut:) Einfach um die Pflanzen rundherum verteilen und gut.....und ja Silvia, es gibt wirklich zuviele Rehe...auch hier bei uns:)Sonnige Grüsse von July
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Reh im Garten

biene100 » Antwort #57 am:

Kann ja sein, daß es bei Euch so ist, aber daraus kann man nicht so "allgemeingültige" Schlüsse ziehen. Und wenn im ganzen Wald nur ein Reh ist, daß mal versehentlich Rosenknospen erwischt hat wird es immer wieder kommen, und diese abfressen. Obwohls den ganzen Wald alleine hat. Rehe sind Feinschmecker, die nur ein Zaun davon abhalten kann.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Reh im Garten

martina 2 » Antwort #58 am:

Wie wahr, biene! Das Thema ist ja schon öfters erörtert worden, z.B. hier, etwas spezieller. Allerdings ist der Zaun meines Gemüsegartens nur 1,20 m hoch, ein normaler Holzzaun, das reicht. Ich habe auch schon von Rehen gehört, die über einen 2 m hohen Zaun gesprungen sein sollen, um an Rosenknospen zu kommen, aber das dürfte ins Reich der Legenden gehören ;D Bei mir richten Hasen im Winter den größetn Schaden an, wenn die Rosen nicht geschützt sind, weil sie die Triebe abfressen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Reh im Garten

Silvia » Antwort #59 am:

Rehe, die gern Rosenknospen abfressen, und zu viele Rehe schließen sich nicht aus. Ganz im Gegenteil. Sie machen das Problem nur schlimmer.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten