News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude (Gelesen 10083 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Dunkleborus »

Ich habe keinen passenden Thread gefunden, sonst bitte verschieben...Manchmal probiert man Pflanzen aus, die in der jeweiligen Gegend nur knapp bis eher nicht winterhart sind. Manches überlebt erstaunlich gut, anderes nur in milden Wintern, und dann gibt's noch die zuverlässigen Immerverrecker.Aktuell fürchte ich, dass meine sämtlichen Lavandula latifolia das Zeitliche gesegnet haben.Nach einigen Falschlieferungen (Hybriden) hatte ich echte, vom Wildstandort. Der vorletzte Kaumwinter war kein Problem, aber jetzt scheinen sie hinüber. Fazit: Gemässigte Standardwinter in Basel gehen nicht.Wohingegen Buddleja globosa, Lagerstroemia indica, Clematis armandii, Buddleja fallowiana, Cistus laurifolius und manche Rosmarin +- überleben.
Alle Menschen werden Flieder
fromme-helene

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

fromme-helene » Antwort #1 am:

Bei mir wird Rosmarinus 'Arp' jedes Jahr weniger. Der Boden ist wohl einfach zu fett und winterfeucht. :'(
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Nahila » Antwort #2 am:

Ich habe seit Jahren große Freude an einem Baumarkt-Rosmarin für 1,99 - das Teil ist inzwischen brusthoch, ebenso breit und düfte demnächst wieder anfangen zu blühen.Dafür bringe ich Feigen einfach nicht über den Winter, obwohl im Ort beeindruckende Exemplare ausgepflanzt stehen...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Krokosmian » Antwort #3 am:

Cistus laurifolius
Gilt die bei dir ernsthaft als Wackelkandidat?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

pearl » Antwort #4 am:

berechtigte Frage.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Kenobi † » Antwort #5 am:

Ich bin gespannt, wie lang Styrax obassia noch kämpft. :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Crinodendron hookerianum :-\ Winter 2013/14 mit Minima um -5 hat er das Laub behalten und spät im Oktober sogar eine Blüte geschafft, Winter 2014/15 mit Minima um -9 hat wieder das Laub komplett zerstört und wahrscheinlich ein Zurückfrieren zur Folge gehabt, so wird das bestimmt nix.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

philippus » Antwort #7 am:

Ich habe keinen passenden Thread gefunden, sonst bitte verschieben...Manchmal probiert man Pflanzen aus, die in der jeweiligen Gegend nur knapp bis eher nicht winterhart sind. Manches überlebt erstaunlich gut, anderes nur in milden Wintern, und dann gibt's noch die zuverlässigen Immerverrecker.Aktuell fürchte ich, dass meine sämtlichen Lavandula latifolia das Zeitliche gesegnet haben.Nach einigen Falschlieferungen (Hybriden) hatte ich echte, vom Wildstandort. Der vorletzte Kaumwinter war kein Problem, aber jetzt scheinen sie hinüber. Fazit: Gemässigte Standardwinter in Basel gehen nicht.Wohingegen Buddleja globosa, Lagerstroemia indica, Clematis armandii, Buddleja fallowiana, Cistus laurifolius und manche Rosmarin +- überleben.
Cistus laurifolius hat hier in Wien (eindeutig winterkälter als Basel) bisher noch nie Probleme gemacht. Selbst wenn das Substrat nicht besonders mager ist, scheint das nichts zu machen. Dafür habe ich manchmal Probleme mit einem Pilz auf den Blättern (schwarze Punkte auf der Unterseite). Gute Erfahrungen habe ich auch mit Cistus x lenis grayswood pink gemacht. Bei anderen Zistrosen (x florentinus, x verguinii, monspeliensis) gibt es immer wieder Schäden, wie auch dieses Jahr. C. albidus habe ich aufgegeben; selbst nach milderen Wintern gab es Schäden.Bei Rosmarin hängt viel auch von der Sorte ab; bei mir steht er in 50% reinem Schotter und macht keine Probleme (albiflorus und Miss Jesopp's Upright).Pflanzt man in sehr mageres Substrat, geht MMn überraschend viel. So überstehen Helichrysum italicum und Helichrysum stoechas (inkl. Sämlingen), Santolina und Salvia lavandulifolia blancoana die Winter hier seit 5 Jahren ohne Kratzer. Ficus carica habe ich seit 10 und Punica granatum seit 4 Jahren ausgepflanzt. Erfolg hatte ich bisher auch mit Pinus pinea, Pinus halepensis und natürlich mit Cupressus sempervirens.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

tomir » Antwort #8 am:

Ich habe keinen passenden Thread gefunden, sonst bitte verschieben...Manchmal probiert man Pflanzen aus, die in der jeweiligen Gegend nur knapp bis eher nicht winterhart sind. Manches überlebt erstaunlich gut, anderes nur in milden Wintern, und dann gibt's noch die zuverlässigen Immerverrecker.
Hier ist ein ähnlicher Thread mit nicht wenigen guten Infos: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... adid=15116
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4699
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Garten Prinz » Antwort #9 am:

Ich bin gespannt, wie lang Styrax obassia noch kämpft. :-\
Styrax obassia ist gut winterhart, -20 Grad ist kein Problem. Jungpflanzen sind etwas frost empfindlich. Wenn dein Exemplar mickert dan hat die Pflanze vielleicht eine Pilzkrankheit oder die Boden ist nicht gut (leicht sauer und viel Humus).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Staudo » Antwort #10 am:

Bei mir wird Rosmarinus 'Arp' jedes Jahr weniger. Der Boden ist wohl einfach zu fett und winterfeucht. :'(
Bei uns ist der Boden sandig und durchlässig und trotzdem überwintern Rosmarine nur ausnahmsweise mal. Könnten Winterausfälle an kalten Temperaturen liegen ??? Im übrigen bin ich froh, dass Palmen und Olivenbäume bei uns nicht ausreichend winterhart sind. Dieses stachligen Kleiderständer namens Araukarien sind mir schon zu viel. Ich brauche weder denglischen Spracheinheitsbrei noch botanisches Einerlei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Spannendes Thema :DIch hab vor geraumer Zeit mal ein ähnliches Thema versucht. Ich kann leider von hier nicht im Internet markieren und verlinken.Das Thema hieß "Was gedeiht gerade noch so ohne Schutz in welcher WHZ"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Bei mir gedeihen nach längerer Testphase in 7a (T min knapp -20, sonst normalerweise -15 bis -17 einmal pro Winter, sandiger Lehm, Buntsandsteinverwitterung, wenige Lößlehminseln, Nordwesthang, "Weinbauklima in der Nähe"):Winterschutz nur passiv, durch möglichst geeigneten Standort:Aucuba (Winterschattig),Rosmarin (winterschattig, sommersonnig, nur im Kiesstreifen am Haus, sonst aussichtslos),Cistus laurifolius (sonnig, drainiert),Phlomis fruticosa (sonnig, drainiert)Prunus lusitanicus (überall)Vitis vinifera (freistehend)Magnolia grandiflora (Alta, Gallisionaire, Exmouth, eher lichtschattig im Winter)Lagerstroemia "Natchez" (blüht jedoch bis jetzt nicht, vermutlich zu wenig Sonnensumme)Vor windgeschützen Mauern:Ficus carica in Sorten. Dort jedoch in kalten Wintern Rückfrost möglich, deshalb werden besonders leckere Sorten auch mit Vlies abgedeckt.Ähnlich hart scheint Punica granatum "Peony Magic"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Staudo » Antwort #13 am:

Deine 7a ist aber ganz schön anders als meine. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gehölze on the verge of the Winterhärtezone: Desaster oder Freude

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Wir haben auch eher schon die hessische 7a, als die bayerische 8) ;)Klimazone ist nur grober Richtwert der Tiefstwerte, andere Faktoren spielen nicht mit rein. Das weißt du ja.Z.B. gibt es hier im Winterhalbjahr oft Inversion. D.h. wenn z.B. am Rhein die Sonne scheint, und die Pflanzen durch milde Temperaturen zum Treiben lockt, ist es hier an der windabgewandten Spessartseite oft trüb und kalt. Das habe ich erst nach einiger Zeit auch als Vorteil erkannt.Dafür ist es hier aber auch länger dauerfrostig, wohl aber nicht so tief wie in weiter östlichen Gebieten. Aber immerhin sind wir ein Mittelgebirge.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten