"Unsauber wirkende Farben" - das ist genau das, was man häufig bei diesem Farbschlag empfindet, wenn die Witterung für ihn nicht optimal ist. Mindestens eine Hand voll Sorten hatte ich 2014, während der Hitze-Regen- Phase. Gestreift waren sie, gefleckt und zusätzlich noch manche verformt.Übrigens finde ich 72 Sorten -sie sind ja auch eine Auswahl- für 1962 ganz schön viel."Wenig ansprechend waren die Farben der Lilagruppe." - Ich meine, das hatten wir bereits im Gespräch über 'Le Mahdi' erwähnt. Hier werden "unruhige, verwaschene und unsauber wirkende Farben" bemängelt.Als Krankheit Nummer eins wird die Älchenkrankheit genannt, darüber hinaus: "etwas" Fusarium und Blattfleckenkrankheit.Betont wird, dass dieser lokalen Bewertung weitere folgen müssen, um eine bessere Beurteilung der Sorten zu erzielen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1055099 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten III - 2015
Re:Phloxgarten III - 2015
Guda, es ist wunderbar, dass wir im Gespräch bleiben.
Die Anzahl ist in der Tat nicht gering. Geprüft wurden vor allem etliche Foerster-Sorten, viele davon existieren heute leider nicht mehr (z.B. 'Elmsfeuer', 'Schwan' und 'Lichtenau'). Dazu Sorten von Schöllhammer und einige ältere Züchtungen von Arends, Lemoine oder Pfitzer.Sortenlieferanten waren die Foerster-Gärtnerei, Chrestensen und Otto Mann aus Leipzig-Eutritzsch.'Fanal' kommt! 



Re:Phloxgarten III - 2015




-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Phloxgarten III - 2015
Doch Inken, das solltest du unbedingt... dann kommen die nämlich schneller, als du gucken kannst! Hier ist heute auch der letzte meiner drei bisher im neuen Garten befindlichen Phloxe aufgelaufen... das Lamenti hat also definitiv etwas gebracht!


Re:Phloxgarten III - 2015
Ödes, unentschiedenes Zeug = verwaschenes Lila.Aber was bedeutet unruhig?"Unsauber wirkende Farben" - das ist genau das, was man häufig bei diesem Farbschlag empfindet, wenn die Witterung für ihn nicht optimal ist. Mindestens eine Hand voll Sorten hatte ich 2014, während der Hitze-Regen- Phase. Gestreift waren sie, gefleckt und zusätzlich noch manche verformt.Übrigens finde ich 72 Sorten -sie sind ja auch eine Auswahl- für 1962 ganz schön viel."Wenig ansprechend waren die Farben der Lilagruppe." - Ich meine, das hatten wir bereits im Gespräch über 'Le Mahdi' erwähnt. Hier werden "unruhige, verwaschene und unsauber wirkende Farben" bemängelt.Als Krankheit Nummer eins wird die Älchenkrankheit genannt, darüber hinaus: "etwas" Fusarium und Blattfleckenkrankheit.Betont wird, dass dieser lokalen Bewertung weitere folgen müssen, um eine bessere Beurteilung der Sorten zu erzielen.

Re:Phloxgarten III - 2015
Zitat: "Sie waren entweder zu stark zweifarbig und dadurch unruhig ..." - In diesem Fall wurde das negativ bewertet, das wirke "allgemein wenig ansprechend", wurde befunden. Angemerkt wurde auch, dass Sorten der anderen Farbgruppen Farbveränderungen unterlagen, was auf Klima und Bodenlage zurückgeführt wurde.Randnotiz: "Ronsdorf und Fliederball waren falsch geliefert."Aber was bedeutet unruhig?Als Negativpunkt?


Re:Phloxgarten III - 2015
Negus? Hatten wir doch schon mal... Null Erinnerung...Zum Abschluss eine kleine Klugscheißerei: Spätblühende Phloxe treiben spät aus!![]()
'Laubenpieper' auch. Und 'Negus'!!!
Von denen, die sich noch nicht zeigen, spreche ich lieber nicht.

Re:Phloxgarten III - 2015
Dachte ich auch. Bis gestern, da wurde ich eines Besseren belehrt. - Was stimmt nun?Zum Abschluss eine kleine Klugscheißerei: Spätblühende Phloxe treiben spät aus!![]()


Re:Phloxgarten III - 2015
Danke. Da hat sich ja nicht viel geändert.Zitat: "Sie waren entweder zu stark zweifarbig und dadurch unruhig ..." - In diesem Fall wurde das negativ bewertet, das wirke "allgemein wenig ansprechend", wurde befunden. Angemerkt wurde auch, dass Sorten der anderen Farbgruppen Farbveränderungen unterlagen, was auf Klima und Bodenlage zurückgeführt wurde.Aber was bedeutet unruhig?Als Negativpunkt?


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Phloxgarten III - 2015
Gibt es zuverlässig spätere Sorten als den 'Herbstwalzer'? Davon und von ähnlicher Robustheit könnte es gern mehr haben.
Re:Phloxgarten III - 2015
Ist das nicht beruhigend?Danke. Da hat sich ja nicht viel geändert.Angemerkt wurde auch, dass Sorten der anderen Farbgruppen Farbveränderungen unterlagen, was auf Klima und Bodenlage zurückgeführt wurde.![]()
![]()

Re:Phloxgarten III - 2015
Gute Frage!Dachte ich auch. Bis gestern, da wurde ich eines Besseren belehrt. - Was stimmt nun?Zum Abschluss eine kleine Klugscheißerei: Spätblühende Phloxe treiben spät aus!![]()
![]()





Re:Phloxgarten III - 2015
Und wie. Umdenken müssen hätte ich jetzt nicht wollen.Ist das nicht beruhigend?Danke. Da hat sich ja nicht viel geändert.![]()
![]()

Re:Phloxgarten III - 2015
@Danilo, wie wäre es mit Fragen, die man spielend leicht beantworten kann? Wäre das möglich, bitte?Gibt es zuverlässig spätere Sorten als den 'Herbstwalzer'? Davon und von ähnlicher Robustheit könnte es gern mehr haben.

