News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten? (Gelesen 1683 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
So, ich habe mein Tulpen- und Narzissenproblem gelöst. Ich weiß nun, wohin ich größere Mengen Tulpen- und Narzissenzwiebeln setzen kann, ohne ab Juni leere Beete zu haben.Jetzt brauche ich "nur noch" Empfehlungen für gute Sorten.Bei den Tulpen ist es ja wohl so, dass die Zwiebeln nicht dafür gezüchtet sind, mehrere Jahre Erträge zu bringen, sondern eher dafür, im ersten Jahr eine schöne Blüte und ab dem zweiten Jahr nur noch Laub zu produzieren. Ich will eher solche, die vielleicht etwas geringere Erträge bringen, dafür aber jahrelang im Boden bleiben können. Ich will einfache frühe, und weil es, soweit ich weiß, keine einfachen mittleren gibt, denke ich, dass ich für einen zweiten Schub Triumph Tulpen nehmen könnte und dann bei den späten wiederum einfache späte.Was sind nun wirklich gute Sorten von a. einfachen frühenb. Triumphc. einfachen späten?Was ist mit den ganzen Darwins?Gibt es herausragend gute Lilienblütige?Oder ist das mittlerweile alles Wegwerfware? Einmal blühen, Zwiebeln raus, neue rein?______________________________________________________Zu den Narzissen:Da will ich auf jeden Fall poeticus 'Actaea'.Daneben natürlich noch Osterglocken, eigentlich nur Klasse 1 (Trompeten-Narzissen).Beim Gaissmayer gibts eine, die mir saugut gefällt, die 'Arctic Gold', kann ich mir wegen des Preises aber nicht leisten. Gibt es Vergleichbare?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
Wenn Du die Tulpen schneidest, glaube ich kaum, dass die Zwiebeln kräftig genug bleiben, um im Folgejahr wieder zu blühen. Höchstens Darwins traue ich das zu.
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
Ich finde Tulipa sprengeri sehr schön. Sie blüht als letzte der Tulpen in einem klaren Rot. Da die Zwiebeln sehr tief in der Erde sind, sollte man Umpflanzaktionen besser vermeiden. Aber sie vermehrt sich sehr gut durch Saat - jedenfalls bei uns.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
und nur dann, wenn die Blätter dranbleiben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
Genau, davon ein großes Beet voll, und man darf ein Jahr dafür arbeitenIch finde Tulipa sprengeri sehr schön. Sie blüht als letzte der Tulpen in einem klaren Rot. Da die Zwiebeln sehr tief in der Erde sind, sollte man Umpflanzaktionen besser vermeiden. Aber sie vermehrt sich sehr gut durch Saat - jedenfalls bei uns.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
Actaea konnte ich hier leider nie etablieren, obwohl ich sie sehr gerne mag. Sehr schön macht sich hier seit drei Jahren die Trompetennarzisse "Dutch Master", die mir auch sehr gut gefällt. Obwohl ich heute wohl eher früh- und spätblühende Sorten mischen würde, dann wäre die Blütezeit länger. Dutch Master ist großblütig und hat klassische Osterglockenform. Ich dünge sie kräftig mit Zwiebeldünger, schon beim Austrieb - ich glaube das schätzren sie.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
Bekanntermaßen bin ich ja ein alter Sack, und deshalb weiß ich von früher (60-er Jahre), dass wir die Tulpen geschnitten haben und sie dann im nächsten Jahr wieder kamen. Die ganze Sache hatte nur einen Haken: die Holländer haben uns die Zwiebeln für 10 Pfennige verkauft und dann die Tulpen für 5 Pfennige nach D exportiert. Damit haben sie uns so lange gelinkt, bis wir gesagt haben "behaltet Eure Zwiebeln!"Wenn Du die Tulpen schneidest, glaube ich kaum, dass die Zwiebeln kräftig genug bleiben, um im Folgejahr wieder zu blühen. Höchstens Darwins traue ich das zu.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
Ich stehe ausschließlich auf klassische Dinge. Das gilt für die Wagenfeld-Leuchte genau so wie für die einfache Tulpe. Mit der lilienblütigen habe ich mich für meine Verhältnisse schon extrem aus dem Fenster gelehntIch finde Tulipa sprengeri sehr schön. Sie blüht als letzte der Tulpen in einem klaren Rot. Da die Zwiebeln sehr tief in der Erde sind, sollte man Umpflanzaktionen besser vermeiden. Aber sie vermehrt sich sehr gut durch Saat - jedenfalls bei uns.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
Ja, Actaea würde ich auch nur mal 30 oder 50 Stück versuchen, um zu sehen, ob sie hier können oder nicht.Daneben habe ich die Dutch Master (spät) auf dem Schirm, ebenso Golden Harvest (früh) und evtl. Exception (mittel) und/oder Marieke (mittel), wobei die letztgenannten schon wieder zu teuer sind, wenn man das gewerblich macht.Dass man die Zwiebeln ordentlich füttern muss, sofort beim Austrieb und nochmal, genau so intensiv zum Ende der Blüte, und das Laub stehen lassen muss, bis es verwittert, ist eh klar.Actaea konnte ich hier leider nie etablieren, obwohl ich sie sehr gerne mag. Sehr schön macht sich hier seit drei Jahren die Trompetennarzisse "Dutch Master", die mir auch sehr gut gefällt. Obwohl ich heute wohl eher früh- und spätblühende Sorten mischen würde, dann wäre die Blütezeit länger. Dutch Master ist großblütig und hat klassische Osterglockenform. Ich dünge sie kräftig mit Zwiebeldünger, schon beim Austrieb - ich glaube das schätzren sie.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
Ich erinnere mich an zwei Sorten: 'Carlton' und 'Dutchmaster', deren abgetriebene Zwiebeln wir aufgepflanzt und dann viele Jahre weiter beerntet haben. Eine von denen war aber deutlich langlebiger als die andere.Die Sorten unterschieden sich in der Blütenform und in der Farbe. Eine war gleichmäßig krätig gelb mit langer Trompete, die andere mit kürzerer Trompete und etwas hellerem Kelch.Wenn ich nun im Internet nach Bildern der beiden Sorten suche, finde ich die beiden verschiedenen Blütenfarben und -formen jeweils unter beiden Namen. Ich kann also nicht zweifelsfrei feststellen, welche welche ist, und meinem Gedächtnis traue ich nicht.Ich meine die langlebige wäre die Carlton gewesen, die mit dem kürzeren Kelch.Die andere, dann wohl Dutchmaster, war natürlich die imposantere Erscheinung, mehr zum Verkauf als Einzelstück (mit eigenem Laub), die kleine ging damals schon eher als Bundware (ohne Laub) weg. Vermutlichhat sie's deshalb länger ausgehalten.
gardener first
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
Ja, das glaube ich auch.Wie ist der aktuelle Stand der Narzissenfliegenplage? Gibt es was gegen die Fliege? Gibts was gegen die Maden?... die kleine ging damals schon eher als Bundware (ohne Laub) weg. Vermutlichhat sie's deshalb länger ausgehalten.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Kasbek
- Beiträge: 4478
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Welches sind gute Tulpen- und Narzissensorten?
Von meinen Wildtulpen ist Tulipa kolpakowskiana die blühfreudigste, auch über mehrere Jahre hinweg (habe sie im Herbst 2011 erworben), dazu eine, die es schafft, ihre Energie sinnvoll sowohl in Blüten- als auch in Nebenzwiebelbildung zu steckenIch stehe ausschließlich auf klassische Dinge. Das gilt für die Wagenfeld-Leuchte genau so wie für die einfache Tulpe.Ich finde Tulipa sprengeri sehr schön. Sie blüht als letzte der Tulpen in einem klaren Rot.


Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)