News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 838308 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
gartenzwerg1000
Beiträge: 8
Registriert: 22. Mär 2015, 12:08

Re:Tagliliensaison 2015

gartenzwerg1000 » Antwort #2355 am:

wow, ich bin begeistert, wie schöne taglilien ihr habt, klasse bilder!ich liebe auch taglilien habe in meinem garten über 30 sorten... blühen immer sehr schön, doch langsam reicht der platz nicht mehr aus da ich ja nur einen kleingarten habe...
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2356 am:

Hallo Gartenzwerg :) Herzlich Willkommen in diesem Forum und schön, dass du gleich hier im Taglilienfaden beginnst !Ja, die Fotos von den Taglilien begeistern immer wieder neu und oft entdeckt man eine Sorte, für die dann doch noch Platz ist ;) Wäre fein, von deinen Taglilien zu lesen - ich freu mich darauf maliko
maliko
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7372
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #2357 am:

Und was war der Grund, sich von ihr zu trennen, Callis?
Platzmangel. Ich brauchte den Platz für andere Farben.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2358 am:

Ja, man kann nicht alle behalten. Irgendwann muss man auch mal aussortieren.Ich möchte nochmal die Frage nach der Horstteilung stellen:Bei welcher Größe macht ihr das und hat es wirklich Einfluß auf die Blühfähigkeit, wenn die Horste größer werden ?Ich bin mir da unschlüssig.maliko
maliko
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Tagliliensaison 2015

lonicera 66 » Antwort #2359 am:

Maliko, ich habe letztes Jahr einen Horst Bahnwärterlilie geteilt.( im Mai war das)Horstdurchmesser ca. 60cm in sechs Teilstücke. Das hat sie nicht beeindruckt, sie hat munter geblüht, jedes Teilstück hatte mehrere Blütenstängel.Ist vielleicht ein Anhaltspunkt?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2360 am:

Auf jeden Fall !Danke Dir :) maliko
maliko
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

wildwuchs » Antwort #2361 am:

Ich möchte nochmal die Frage nach der Horstteilung stellen:Bei welcher Größe macht ihr das und hat es wirklich Einfluß auf die Blühfähigkeit, wenn die Horste größer werden ?Ich bin mir da unschlüssig.maliko
Hallo Maliko, ich muß ja aufgrund der Topfhaltung öfter bzw. schneller teilen als Leute deren Hems unbegrenzten Platz zum ausbreiten haben. Ob es sich positiv auswirkt kann ich nicht sagen - aber auf jedem Fall hat es sich noch nie negativ ausgewirkt.Letztes Frühjahr habe ich viele Hems hochgenommen und zum tauschen hier und da Fächer abgetrennt und alle haben brav geblüht im Sommer.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2362 am:

Und würdest du sagen, dass sie vor der Teilung weniger gut blühten ? Oder sagen wir so: Bei lässt bei alten, großen Horsten die Blühwilligkeit nach ?maliko
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #2363 am:

nein, maliko, das ist bei gutem Boden nicht der Fall. Es gibt aber immer wieder Klagen bei Kunden der Züchter und dann wird empfohlen einen Eimer Flüssigdünger auf den nichtblühenden clump zu gießen. Alternativ bringe ich Mulch aus, Rasenschnitt ist Dünger und der Kompost ist ebenso nährstoffreich. Mir liegt nicht so sehr daran N und P und K und so auszubringen, sondern mir liegt daran den Boden lebendig zu erhalten. Taglilien werden in Ohio auf Schwarzerdeböden und in Florida auf Schwemmlandböden kultiviert. Beide Bodenarten sind voller Bodenlebewesen, die Ton-Humus-Komplexe bilden. Die Speicherfähigkeit für die N P K Düngestoffe ist in diesem gewaltigen organischen Lebensraum entsprechend groß.Tone und Lehme bestehen aus basenreichen Mineralen, die wegen ihrer Wirkung als Ionenaustauscher und ihrer Pufferkapazität für celluloseverdauende Mikroorganismen optimale Bedingungen schaffen. Ungepufferte Böden, wie die aus Quarzsanden, haben so ungünstige pH Werte, dass die Verarbeitung von Humus nur bis zum Torf gelingt. Der liegt dann mit dem Sand ewig als graue Masse rum und wird nicht genutzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

wildwuchs » Antwort #2364 am:

Und würdest du sagen, dass sie vor der Teilung weniger gut blühten ? Oder sagen wir so: Bei lässt bei alten, großen Horsten die Blühwilligkeit nach ?maliko
Nein - weder bei den getopften noch bei den anderen. Mein ältester Horst hier ist noch nie geteilt worden (ca. 8 Jahre) und blüht jedes Jahr überreich.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #2365 am:

nein, maliko, das ist bei gutem Boden nicht der Fall. Es gibt aber immer wieder Klagen bei Kunden der Züchter und dann wird empfohlen einen Eimer Flüssigdünger auf den nichtblühenden clump zu gießen. Alternativ bringe ich Mulch aus, Rasenschnitt ist Dünger und der Kompost ist ebenso nährstoffreich. Mir liegt nicht so sehr daran N und P und K und so auszubringen, sondern mir liegt daran den Boden lebendig zu erhalten. Taglilien werden in Ohio auf Schwarzerdeböden und in Florida auf Schwemmlandböden kultiviert. Beide Bodenarten sind voller Bodenlebewesen, die Ton-Humus-Komplexe bilden. Die Speicherfähigkeit für die N P K Düngestoffe ist in diesem gewaltigen organischen Lebensraum entsprechend groß.Tone und Lehme bestehen aus basenreichen Mineralen, die wegen ihrer Wirkung als Ionenaustauscher und ihrer Pufferkapazität für celluloseverdauende Mikroorganismen optimale Bedingungen schaffen. Ungepufferte Böden, wie die aus Quarzsanden, haben so ungünstige pH Werte, dass die Verarbeitung von Humus nur bis zum Torf gelingt. Der liegt dann mit dem Sand ewig als graue Masse rum und wird nicht genutzt.
Pearl, eine schöne Schicht Komposterde ausbringen - das wollte ich ja schon beherzigen.Die wertvolle Funktion der Bodenlebewesen - und das ist nicht nur der Regenwurm - ist mir noch aus längst vergangenen Studienjahren klar (Bodenkunde & Pflanzenernährung - ich hatte nach einem anderen interessanten post von dir noch mal Bücher und Unterlagen rausgeholt, so etwas werfe ich ja nicht weg...)Es gibt halt viele Faktoren, die beeinflussen. Und ich gärtnere ja nicht an einem optimalen Standort. Und dann fragte ich mich halt: Würden sie besser blühen, wenn sie geteilt würden (zumal es entsprechende Ratschläge bei der AHS gibt) ?maliko
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #2366 am:

na ja, ich greife so ein Thema dann auf, wenn das Stichwort fällt. So wie der Kölner sagt: "wo Sie jerade saren ..." und dann kommt eine ganz lange Geschichte, der andere hat aber das Stichwort überhaupt nicht gegeben. ;D Trotzdem würde ich mir die Mühe des Teilens nicht machen, an deiner Stelle. Nach meiner Erfahrung blühen die Taglilien auch als clumps, die 1 qm bedecken. In der Größenordnung ist auch ein gut verholztes Wurzelsystem, die nicht so leicht angreifbar durch Schermäuse ist, und eine Menge an Speicherwurzeln ausgebildet, die in Trockenzeiten dafür sorgen, dass die Pflanze nicht verdorrt.Das sind für mich neben der Arbeitsersparnis sehr gute Argumente etwas zu lassen, weil ich sowieso immer dafür bin etwas zu lassen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #2367 am:

Also ich glaube zwar nicht, dass du dich über Blütenarmut beklagen kannst, Maliko, aber an der Optimierung arbeiten kann man ja trotzdem immer. Macht schließlich überhaupt gar nichts, wenn man dann im Sommer noch ein Eimerchen verwelkte Blüten mehr pro Tag auspuzzeln darf... ;D Was ist denn dein persönlicher Eindruck bei deinen alteingesessenen Horsten, Maliko? Lassen sie nach? Schwankt es von Jahr zu Jahr? Oder ist es gleichbleibend befriedigend? Ein Aspekt ist in diesem Zusammenhang sicher auch die unbewusste Wahrnehmung der Ratio Fächerzahl zu Stängelzahl, denn es fällt nicht so stark auf, wenn fünf Fächer da stehen und es gibt ein bis zwei Stiele, wie wenn 30 Fächer da stehen und es bloß 6 bis 8 Stiele gibt. Da nimmt man den Blütenmangel gemessen am Blattvolumen sehr viel stärker wahr, meine ich. Meiner Erfahrung nach ist es aber so, dass die Taglilien da ganz unterschiedlich gestrickt sind. Es gibt Sorten, die schieben bereitwillig aus jedem Fächer einen Stiel und andere machen Grün und machen Grün und machen Grün... und lassen Stiele vermissen. Ich glaube nicht, dass Teilung da objektive Abhilfe schaffen könnte, eine vorübergehende subjektive Täuschung kreieren hingegen wohl schon.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #2368 am:

Und würdest du sagen, dass sie vor der Teilung weniger gut blühten ? Oder sagen wir so: Bei lässt bei alten, großen Horsten die Blühwilligkeit nach ?maliko
Ich habe Ableger von sehr gut genährten Horsten fächerweise im Herbst 2013 gepflanzt. Letztes Jahr blühte fast jeder Fächer, allerdings sehr kurzstielig. Das sollte sich in diesem Jahr dann ändern - in der 2. Saison haben alle meine frischgepflanzten Taglilien die reg. Höhe erreicht.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tagliliensaison 2015

Mathilda1 » Antwort #2369 am:

wie stehen eigentlich die chancen, daß im frühjahr gepflanzte fächer im gleichen jahr blühen?
Antworten