News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primula 2015 (Gelesen 45003 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primula 2015
interessanter Fund. Hier ein russisches Forum und gute Beschreibungen von Primula vulgaris subsp. vulgaris und Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Die einen weiß und die anderen purpurrot. Soweit so gut.Überraschung ganz unten auf der Seite, die von Chica beschriebene und von einigen gezeigte hell lilaviolettblaue Primel unter dem Namen Primula vulgaris subsp. sibthorpii ist im Botanischen Garten von Christchurch, New Zealand, vertreten. Es ist offenbar im anglikanischen Raum diese Form verbreitet, die sich von unserer Primula vulgaris subsp. sibthorpii unterscheidet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Primula 2015
Genau so wie die Neuseelanddinger im Rusischen Forum sahen die aus. Gibt es nicht ein lange Geschichte des britischen Alpentourismus?Leider kann ich nicht verstehen wo die kräftiger gefärbten herkommen. Aber so richtig rot sind die ja auch nicht. Auch da ist noch ein gehöriger Blaustich drin. Eher ein fließender Übergang.An Farbformen würde ich das sowieso nicht so einfach festmachen. Das ist doch eher Kaffesatzleserei, in Kulturbeständen die nach Formen aufzuspalten.Das sollte sich mal einer bei Helleborus trauen
8)Ich kenne hier einige Gärten wo die in allen Farben verwildert vorkommen. Nicht so grässliche Riesenblüten wie sie momentan noch im Handel zu finden sind. Schlüpferfarbene in der absoluten Minderzahl.Aber weiß gelb blau und "purpur" wild verteilt. Blau ist mit schlüpferfarben am seltensten.Wenn dann die alten Besitzer sterben wird da erst mal dieses Unkraut im "Rasen"ausgerottet und sie mit dem Moos im Rasen entfernt.Vermooste Rasen sind eine gute Vorbedingung für die Verwilderung.Es gibt noch einge auf dem Weg zur Arbeit. Aber gut die Hälfte ist schon saniert worden.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Primula 2015
Axel, du hast nicht mitgelesen, ich nannte die Bestimmungsmerkmale der beiden Unterarten bereits. Die Sache ist ziemlich einfach, im Übrigen.
die Bilder der beiden Subspezies sind im westlichen Kaukasus in der Nähe des Flusses Msymta gemacht worden, im Laubwald.pumpot hatte doch auch in Feldstudien ähnliche Beobachtungen an Naturstandorten gemacht.In der Schweiz, also im Alpenraum, kommen die Primula vulgaris subsp. sibthorpii eher nicht vor, eher subalpin.interessanter Fund. Hier ein russisches Forum und gute Beschreibungen von Primula vulgaris subsp. vulgaris und Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Die einen weiß und die anderen purpurrot. Soweit so gut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32272
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Primula 2015
An so einem vermoosten Rasen arbeite ich gerade und wie es scheint, bin ich erfolgreich. Er blüht in allen Schattierungen von weiß bis hellgelb.Vermooste Rasen sind eine gute Vorbedingung für die Verwilderung.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Primula 2015
Die halten sich bei mir sogar auf benutzten Rasenwegen – aber immer im Schatten.Er blüht in allen Schattierungen von weiß bis hellgelb.![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32272
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Primula 2015
Halbschattig ist es da. @ CallisWenn Du Primeln für den Sandgarten kaufen willst, entferne vor dem Einpflanzen unbedingt das torfhaltige Substrat so gut wie möglich. Das gilt für andere Stauden übrigens auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28478
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Primula 2015
So kenne ich das auch.Wobei ich Probleme habe, die Farbe weiß und gelb zu erhalten. Am häufigsten ist die von Pearl gezeigte rotviolette Form der Karnevalsprimel.Habt ihr schon mal den Duft verglichen? Manche duften stark (die hellgelben) und manche gar nicht (blassrosa)..Leider kann ich nicht verstehen wo die kräftiger gefärbten herkommen. Aber so richtig rot sind die ja auch nicht. Auch da ist noch ein gehöriger Blaustich drin. Eher ein fließender Übergang...Ich kenne hier einige Gärten wo die in allen Farben verwildert vorkommen. Nicht so grässliche Riesenblüten wie sie momentan noch im Handel zu finden sind. Schlüpferfarbene in der absoluten Minderzahl.Aber weiß gelb blau und "purpur" wild verteilt. Blau ist mit schlüpferfarben am seltensten...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2015
Die Meusel´sche Verbreitungskarte zeigt eine ganze Reihe von Sippen aus der Primula-vulgaris-Verwandtschaft, die aber alle vom Balkan an ostwärts auftreten. In Mitteleuropa (z.B. Schweiz, Deutschland) scheint die Wildform ausschließlich gelblich zu blühen.Molbiol ist das eine russische Forum mit guten botanischen Informationen, plantarium.ru das zweite:Der Karnevalsprimel ähnlich ist Primula heterochroma aus den hyrkanischen Laubwäldern der südlichen Kaspis-Region. Wie auch P. sibthorpii, ist sie zwar meist, aber nicht ausschließlich rot, sondern kann auch weiß bis gelblich blühen.Meine ehemaligen Karnevalsprimeln aus Samen vom Wildstandort waren etwas kräftiger gefärbt, aber nicht sehr leuchtend.
Je nach Licht schienen die Blüten damals kräftiger rosa oder bläulich blassviolett. Wenn man sie nicht durch Teilung vermehrt, gehen sie mit der nächsten Generation farblich und in der Gestalt im Kissenprimel-Mix des jeweiligen Gartens auf. Nach strengen Wintern sind sie weg und hinterlassen nur ihre Spuren in den Hybriden.
Re:Primula 2015
gut sieht man auf deinem Bild, dass das unterscheidende Bestimmungsmerkmal vorhanden ist. Das plötzlich in den Blattstiel übergehenden Laubblatt, das dadurch eine Löffelform hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2015
Sarastros P. vulgaris ssp. sipthorpii stammt aus dem KaukasusÜberraschung ganz unten auf der Seite, die von Chica beschriebene und von einigen gezeigte hell lilaviolettblaue Primel unter dem Namen Primula vulgaris subsp. sibthorpii ist im Botanischen Garten von Christchurch, New Zealand, vertreten.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Primula 2015
dabei muss man zwei Sachen auseinanderhalten, Chica. Einmal die Angaben zum Verbreitungsgebiet, die sich auf den Namen beziehen, und das andere ist die genaue Herkunft dieser einen Pflanze. In dem Falle jetzt können sowohl die von Sarastro und auch die im Botanischen Garten in Berlin aus Englischer Herkunft sein. Man weiß es nicht. Die Engländer betreiben eine excessive Primelkultur und die Primelleidenschaft hat dazu geführt, dass es sowohl eine Nord-, eine Süd-, eine Ost- und eine West-Sektion der Primelgesellschaft in Groß Britannien gibt. Nur Pflanzen mit der Angabe der Exkursionsnummer zur Wildsammlung sind zuverlässig einer Herkunft zuzuordnen. Der RHS Plant Finder beinhaltete solche Herkünfte. Bei der im anglikanischen Raum verbreiteten hell lilaviolettblauen Form ist die Herkunft Balkan angegeben. Nach der von lerchenzorn verlinkten Meusel´sche Verbreitungskarte kommt diese Unterart dort aber gar nicht vor, sondern südöstlich davon. Hier ist sie ohnehin nicht ganz winterhart. Eine Naturentnahme aus der Türkei ist auch konsequent in meinem Garten verschwunden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2015
ohne die Hackschnitzel und mit einer Splittauflage wäre sie noch schöner.
Wie lange hast du die Pflanze?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2015
schön.
Meine habe ich 2012 verloren.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky