News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377271 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Mrs.Alchemilla » Antwort #315 am:

...also wohl doch 'Bi-Hoo' ;D
Yeah!!! Bild BildIch glaube, dass du mit der Entscheidung noch sehr glücklich werden wirst ;) (und freu' mich jetzt schon auf die Bilder mit Bi-Hoo ;D 8) ) Und für den Brunnen wird es auch eine Lösung geben. Den "Vogeltränken-Stein" auf die Eisenplatte vom Brunnen - wäre das eine Übergangslösung?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

riesenweib » Antwort #316 am:

wobei ich bei dem Bild fast ins Grübeln komme, obs ohne Gehölz nicht sogar besser ist:
Ich finde, da muss irgendwas hin, was Schlankes, Dunkelgrünes, so links neben die Tür....
war auch mein erster gedanke - was immergrünes (eine koniferensäule die zu Deinem boden passt).Kommt der frosch eh wieder hin :o Mir fehlt er ;D halb-OTIch bekomme jetzt bald eine güldene betonkugel für de ngarten, weil Silvia eine kugel auf der kiste angesprochen hat. Und der frosch gülden ist.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #317 am:

Zur allgemeinen Beruhigung: der Frosch ist schon auf dem Rückweg aus dem Überwinterungs-Exil ;D ;D ;D Übrigens sind die Edelstahlkugeln bei mir im Garten auf den ehemaligen Grenzpfosten und den neueren Torpfosten eine zeitgenössische Interpretation von Steinkugeln auf großen Torpfeilern aus Stein des ehemals opulenten Nachbarhofes gegenüber ;) Der "Vogeltränke-Stein" wäre zu klein, das wäre nicht gut proportioniert auf der Brunneneinfassung :-\ Außerdem will ich ja ab und an reinschauen können und die Vogeltränke ist sehr schwer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #318 am:

Bild ;DHier mal Simulationen mit Säuleneibe und 'Bi-Hoo'-Acer:BildBildBildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Sternrenette

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Sternrenette » Antwort #319 am:

Nicht die Konifere, sondern das Gewächs mit der bunten Rinde! Die Konifere wirkt mir zu streng bzw. sieht an der Stelle unecht aus.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

*Falk* » Antwort #320 am:

So richtig gefallen mir beide Vorschläge nicht. Ich würde einen großen trichterförmigen, wenn erwünscht wintergrünen Farn nehmen. ;)
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Jule69 » Antwort #321 am:

Mir gefällt die Lösung mit dem Bi-Hoo'-Acer ganz gut, die Frage ist nur, ob man dann irgendwann die Türe noch problemlos aufbekommt. Farn...hört sich auch nicht schlecht an. Gartenplaner: Wie wäre es denn mit einer säulenförmig wachsenden Kamelie, evtl. mit panaschierten Blättern, die mag eh keine direkte Sonne.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #322 am:

So richtig gefallen mir beide Vorschläge nicht. Ich würde einen großen trichterförmigen, wenn erwünscht wintergrünen Farn nehmen. ;)
;DDa wären wir wieder hier angelangt:
Gartenplaner hat geschrieben:wobei ich bei dem Bild fast ins Grübeln komme, obs ohne Gehölz nicht sogar besser ist:
Ich weiß nicht, ob ich das wagen kann, aber Pteris wallichiana wird ziemlich groß, zwar nicht trichterförmig und auch nicht wintergrün....aber ob die Winterhärte im Gartenhof ausreicht, ist die große Frage.Gleiches gilt für die Kamelie, ob die sich dort, am tiefsten Punkt des Gartens wohl fühlt, wohin die Kaltluft im Winter absinkt und auch nicht weiter kann durch das Haus ??? In der "Ruine" tut es der 'Black Lace'-Kamelie sehr gut, im Winter vollschattig zu stehen und durch Mauern geschützt, aber die Mauern lenken eher die den Hang hinunterfließende Kaltluft ab....Die Tür ist keine Hauptzugangstür, die wird nur ein paarmal im Jahr benutzt, der Bambus hing da auch davor, das stört nicht allzu sehr.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Jule69 » Antwort #323 am:

Gleiches gilt für die Kamelie, ob die sich dort, am tiefsten Punkt des Gartens wohl fühlt, wohin die Kaltluft im Winter absinkt und auch nicht weiter kann durch das Haus Hm, das hatte ich allerdings nicht bedacht... :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

zwerggarten » Antwort #324 am:

doch niemals eine säuleneibe! :o wie wäre schlicht ein zweiter bambus, nicht allzu wuchsstark aber in der richtigen höhe und natürlich mit rhizomsperre?8)ja, genau: bambus statt bambus! ;Dich finds schade bis blöd, dass da keiner (mehr) steht...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #325 am:

Tja, hatte ich ebenfalls überlegt. ;D Der Fargesia 'Jiuzhaigou Genf' gefiel mir mit dem filigranen Laub ja ursprünglich sehr gut.Nur wurde er mir schon zu nah über dem Kübel viel zu breit und dazu zu weit überhängend, erdrückte den Raum.Sogar als Vorbereitung für einen Austausch des einen Bambus gegen einen anderen habe ich letztes Jahr, nebenbei auch als Begrenzungsmaßnahme an der Stelle, von Fargesia robusta 'Campbell' Teile abgesägt, ohne sie jedoch aus der Erde zu nehmen.Zu beiden Seiten des Schuppenzugangs hab ich 2 stehen, wunderbar straff aufrecht wachsend, gut die Winter bisher meisternd.Allerdings auch üppig in die Breite wachsend.Längst nicht so extrem wie Phyllostachys, aber dennoch zu üppig für den schmalen Streifen hinter dem Brunnen, da hätte ich dann bald wieder zuviel Bambus und vielleicht würde der 'Campbell' sich dann sogar auch "legen".Ich glaube, kein Fargesia bleibt schmal genug für die Stelle.Und die niedrigen, schwachwüchsigen Sorten bleiben viel zu klein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Danilo » Antwort #326 am:

Unter optischen Gesichtspunkten würde ich auch sagen: Bambus. 8)Eine ordinäre(re) Alternative wäre: Kerria japonica. ;) ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #327 am:

Ich bin jederzeit für einen "Wunderbambus" offen ;D Und Kerria - och nö, die darf vom Nachbarn in die Cornus-Hecke und im Vorgarten in die Schneebeeren wuchern, aber an der Stelle ist schlicht nicht genug Platz (abgesehen davon, dass ich auch immer gern mal was Neues ausprobieren möchte, wenn sich an so prominenter Stelle schonmal die Gelegenheit bietet ;) )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

zwerggarten » Antwort #328 am:

spontan war mir ja nach pseudosasa japonica, aber die wird auch irgendwann massiv und ist vielleicht zu elegant überhängend (nicht straff genug)... sehr schade, dass semiarundinaria fastuosa nicht schattenverträglich zu sein scheint und mit bis zu 9m viel zu hoch werden dürfte, für diese stelle.oder du nimmst eine kübelpflanze und stellst in der frostfreien zeit eine schöne rhapis humilis (steckenpalme) dahin, ggf. in hydrokultur?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #329 am:

Tja, das Problem bei Bambus, auch bei den kürzest seitentriebig wachsenden Fargesien, ist, daß die Pflanzen ja trotzdem in die Breite wachsen und nicht wie bei einem Hokusai-Farbholzschnitt ewig bei 36 Halmen oder so bleiben 8) Und jetzt, nach über 20 Jahren Kübelrumgemurkse und endlich dem direkten Zugang zum Erdreich will ich das auch nutzen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten