News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1055860 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #975 am:

Hochinteressant, Lena: meine Vermutung oder Argwöhnung(?) werden bestätigt. Danke, dass Sie uns diese Veröffentlichung der Kuratoren Kudusova und Matveev über Umbenennungen russischer Phloxe in Westeuropa zugängig machen!Dass 'Natascha' von Luc Klinkhammer hier 1989 als russischen Phlox unter neuem Namen eingeführt wurde, ist wohl uns allen bekannt. Aber warum? Es gibt russischen Namen, die westeuropäischen Zungen Probleme verursachen. Aber 'Sonata' gehört sicher nicht dazu. Und 'Uraskie Skazy' ist auch vergleichsweise einfach, da wären 'Fairytale of the Ural' oder 'Ferris Wheel' nicht notwendig gewesen! Und der russische 'Misha' oder 'Mishenka' entpuppt sich also definitiv als 'Candy Twist'? Dabei gibt es Gärtner, die tatsächlich beide Phloxe führen und steif und fest behaupten, es seien 2 unterschiedliche Sorten ::)!Die Umbenennung verstehe ich insofern nicht, als hier immer wieder betont wird, dass eine Erstbenennung einer Pflanze immer und in jedem Fall im Vorrecht ist! Lena, mich würde interessieren, wie es sich mit 'Komsomolka' und 'Rainbow' verhält. Haben sie da vielleicht auch Informationen? Kurz vor dem Tod von Frau zur Linden telephonierten wir über 'Rainbow' und sie sagte, es stecke ganz sicher 'Komsomolka' hinter diesem Namen.Ich habe von z.Lindens noch 'Komsomolka' bekommen, aber habe interessehalber irgendwann auch 'Rainbow' gekauft. Ich bin der Ansicht, die beiden sind identisch. Höhe, Blühzeit. Blütendurchmesser, Laub etc. sind im Verhalten gleich. Ich könnte mir auch noch andere Sorten unter falschem Namen vorstellen oder als unbenannter Phlox hierher gekommen?
Ich denke, dass die Namensänderung ist gerechtfertigt. In der Minsker Sammlung hatte der Phlox einen Namen: 'Pestruschka'. Nicht schön und unübersetzbar.Sehr interessante Ansicht von Frau zur Linden. Ich danke Ihnen sehr!Aber 'Komsomolka' - zu speziell und zu schweres Wort.Evtl. ein Fall von Schwierigkeiten bei der Auslegung oder eine Fehlinterpretation der Bedeutung des Namens oder der Richtlinien und wahrscheinlich deshalb die Umbenennung. Auch, wenn die Blume ohne einen Namen erhalten wurde. Aber es gibt auch andere Gründe. Diejenigen, die nicht gerne mit uns und gegen Urheberrechtsgesetze verstoßen.
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #976 am:

Es ist interessant, dass aus dieser Sorte 1944 Gaganow den Sämling 'Mitschurinez' (1946) erzielt hat.
Lena, zur Zeit kommt man mit dem Lesen und Staunen gar nicht hinterher, auch bei Euch im russischen Forum. Danke! Und dieser 'Mitschurinez' ist wunderschön. Den müsste man haben. 8) ;) ;)'Undine' also auch. ;DIch sammle (mich) erst einmal. ;) Außerdem war ich gerade mit 'Amethyst' beschäftigt. Mal wieder ... @Noodie, weißt Du, ob es diesen neuen 'Amethyst' wirklich gibt, von Verschoor aus den 90ern womöglich? Oder könnte es sich hier um die alte Sorte (spätestens 1940 -> "sehr schön amethyst-blau") handeln? Aber zwei verschiedene sind es ja irgendwie doch ... ???
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #977 am:

ich darf von hier auch vermelden, alle phloxe sind da! :D
:DHier noch nicht. :'( Auch keine Schnecken. Aber die wohl eher noch nicht. ;)
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #978 am:

..., ich stehe den Foerster-Sorten eher kritisch gegenüber, ...
Irm, vielleicht ist der Phloxgarten doch nicht das Richtige für Dich? ;)*ist den meisten foerster-sorten freundlich gesinnt*
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten III - 2015

Irm » Antwort #979 am:

..., ich stehe den Foerster-Sorten eher kritisch gegenüber, ...
Irm, vielleicht ist der Phloxgarten doch nicht das Richtige für Dich? ;)*ist den meisten foerster-sorten freundlich gesinnt*
Ein bisschen Opposition ist doch nicht verkehrt, Inken ;) oder willst du lediglich "oh-wie-toll"-Sager hier ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
blommorvan

Re:Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #980 am:

Ist das nicht völlig egal, von wem ein Phlox ist ? Ob Karl Foerster oder Max Meier als Züchter da steht? Hauptsache gesund und eine schöne Blüte (wobei dieser Begriff natürlich auch wieder sehr subjektiv zu sehen ist)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten III - 2015

Danilo » Antwort #981 am:

Ist das nicht völlig egal, von wem ein Phlox ist?
Ich habe, wie schon öfter geschrieben, durchaus den Eindruck, daß etwa Phloxe aus Linne auf Lehm besser zurechtkommen als Foerstersche und sehe das daher eher wie Irm.
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #982 am:

Bei unserem Webshop wird auf das Urheberrecht besonders Wert gelegt, schon aus Achtung den Züchtern gegenüber. Mir würde es nicht im Traum einfallen, eine Sorte nur aus merkantilen Gründen umzubenennen bzw. um aus ökonomischen Gründen über den Großen Teich zu schielen und deswegen englische Namen zu verpassen. Die Amis sind inzwischen selbst so weit und nicht mehr so sehr auf die holländischen Exporteure angewiesen, sie vermehren selbst und züchten selbst, nicht nur bei Phlox. Neulich fragte mich ein deutscher Kollege, ob man diesen Sorten nicht doch lieber deutsche Namen verpassen sollte, weil Russland momentan negativ besetzt sei und die Kunden deswegen die russischen Sorten nicht kaufen würden. Ich sagte ihm, dass diese Namen bei uns kein Problem darstellen. Und jede Nation hat seine Leich' im Keller, Politik wird bei Pflanzenfreunden ausgeklammert...usw...Der Reiz eines Russischen Phloxes besteht gerade wegen seines Namens, seines Sortencharakters und dessen dahinter stehenden Züchters. 'Uralskie Skazy' klingt doch um so viel besser als 'Fairytale of the Ural'. Und wer mit russischen Namen seine Schwierigkeiten hat, sollte sich nebenbei auch holländische, dänische, französische oder finnische ('Ruotsinpyhtää') Sortennamen zu Gemüte führen, dann reden wir weiter. Immer nur das schnöde Englisch finde ich zum K....!
sarastro

Re:Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #983 am:

Ist das nicht völlig egal, von wem ein Phlox ist ? Ob Karl Foerster oder Max Meier als Züchter da steht? Hauptsache gesund und eine schöne Blüte (wobei dieser Begriff natürlich auch wieder sehr subjektiv zu sehen ist)
Wenn uns Sortenechtheit und deren Eigenschaften auch in Zukunft wichtig sind, dann ist auch der Züchter von Belang. Für mich gehört dies untrennbar zusammen. Natürlich ist in erster Linie die Sorte und ihre positiven Eigenschaft vorrangig für den Gartenwert. Aber hinter jeder Sorte steckt eine Geschichte, meist von einem Züchter erzählt. Welcher Züchter dies nun ist, würde ich als zweitrangig interpretieren. K.F. oder Ernst Pagels sind für mich große Könner gewesen, andere bevorzugen andere. Hinter patentierten Schnellschüssen stecken vordergründig meist andere Gedanken.
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #984 am:

@Irm, auf keinen Fall! So ein interessantes Gebiet würde wenig diskutiert bleiben, und das wäre sehr schade.@Iris-Freundin, die Sorte 'Martha' würde ich als orangerot bezeichnen. So richtig orange ist keine Sorte, die mir bekannt ist. Die Fotos bei Hartmut Rieger gleichen meinen von dieser Sorte. Einen Hauch mehr Orange hat sie, etwas weicher in der Farbe ist sie vielleicht.
Benutzeravatar
Hinterhausgarten
Beiträge: 55
Registriert: 3. Mär 2015, 07:59

Re:Phloxgarten III - 2015

Hinterhausgarten » Antwort #985 am:

Gruß zu sonntag abend all denen, denen ich's geflüstert hatte - aber auch gruß an das gesamte phlox-forum – ich bin also zurück aus der net-free-area um Lindow. Berichtenswert ist, dass galanthus in den gärten verblüht ist, ich konnte nur ein paar absprachen für das nächste mal treffenaber wenige dutzend zwiebeln erhalten. Für diejenigen, die jetzt gerade nurbahnhof verstanden haben: lest doch bitte unter (?) galanthus nach über das projekt im schloßpark Uebigau; dort siedeln sich galanthen aus allen himmelsrichtungen Ds an – ein wunderbares projekt, wie ich finde – und also sucht und sendet galanthus von überall her dorthin, heute morgen und in den nächsten jahren.All den auch-freunden der rittersporne, vorneweg foerster, foerster undnoch einmal foerster: ich habe vor zwei jahren etwa 10 pflanzen in 5 oder 6 sorten hier im hinterhausgarten eingesetzt, und die bedingungen,so dachte ich, seien nur halb-optimal, boden und licht betreffend, aber:sie sind alle bereits das zweite frühjahr dabei; manfrau könnte auch sagen:beim rittersporn aufzugeben ist immer ein jahr zu früh.Ich fände es schön, wenn sich neben den phlox-sorten immer wieder fotosvon foerster sorten im phlox-forum zeigten (ich bin leider noch zu blöd,fotos reinzustellen) . Und wenn dann wirklich alle so richtig rittersporn-närrisch sind und das erste zweite und x-te blau beschrieben ist,dann (spätestens) könnten wir ja den phloxen fotos von helenium hinzugesellen – nach meinem geschmack wäre es …nun gehe ich kurz in den hinterhausgarten und hypnotisiere die schnecken,auf das die rittersporne gut wachsen, groß und rund werden, und also bald geteilt und verteilt werden unter denen, die die hoffnung nicht aufgebensollen.J
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten III - 2015

Irm » Antwort #986 am:

@Irm, auf keinen Fall! So ein interessantes Gebiet würde wenig diskutiert bleiben, und das wäre sehr schade.
;) aber jetzt nicht ernst nehmen, Inken ;) und ich habe ja immerhin ca. 30 Phloxe und darunter zwei von Foerster :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Maja

Re:Phloxgarten III - 2015

Maja » Antwort #987 am:

Ich habe, wie schon öfter geschrieben, durchaus den Eindruck, daß etwa Phloxe aus Linne auf Lehm besser zurechtkommen als Foerstersche und sehe das daher eher wie Irm.
Danilo, die Phloxe aus Linne wachsen bei mir ebenfalls hervorragend. Die meisten jedenfalls. Besser als alle anderen Züchterphloxe. Auch ohne Lehm. ;)
Benutzeravatar
Hinterhausgarten
Beiträge: 55
Registriert: 3. Mär 2015, 07:59

Re:Phloxgarten III - 2015

Hinterhausgarten » Antwort #988 am:

(ich hab noch keinen plan, wie ich den unmittelbaren bezug zu einem beitragmache – egal – das findet sich) aber:zu Callis: „Anne“ ist schon eine zauberhafte phlöxin,aber diese „Anneke“ ist es mindestens ebenso.Wäre schön, wenn mancheiner jetzt feststellt: und die muss es (sei's drum)in diesem frühjahr doch auch noch sein...Jonas
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #989 am:

Ich sammle (mich) erst einmal. ;) Außerdem war ich gerade mit 'Amethyst' beschäftigt. Mal wieder ... @Noodie, weißt Du, ob es diesen neuen 'Amethyst' wirklich gibt, von Verschoor aus den 90ern womöglich? Oder könnte es sich hier um die alte Sorte (spätestens 1940 -> "sehr schön amethyst-blau") handeln? Aber zwei verschiedene sind es ja irgendwie doch ... ???
Mich würde jetzt auch interessieren, ob mein Amethyst eine alte oder eine neue Sorte ist.Ich weiß, daß die Gärtnerei, wo ich ihn damals kaufte, ihre Ware vom Hamburger Großmarkt bezieht.Mein Amethyst ist im Schatten blauviolett, bei Sonne wird er rötlicher und im Verblühen graublau.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Antworten