News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilien-Spezialgebiete (Gelesen 31439 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Taglilien-Spezialgebiete

hymenocallis » Antwort #15 am:

Warum denn nur PN, andere interessiert die Antwort vielleicht auch ? :)
Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen habe ich den Eindruck, daß hier parallel laufenden Taglilienfaden einige wenige miteinander gut bekannte User die 'offizielle' Thread-Meinung gestalten. Wagt man es, diese Anschauungen krititsch zu hinterfragen oder hat zuwider laufende Erfahrungen und äußert diese auch, bekommt man es sehr rasch mit unsachlichen, persönlich verletzenden und untergriffigen Reaktionen zu tun.Ich würde mich sehr gerne hier öffentlich austauschen - allerdings befürchte ich die o.a. Einmischungen, weil sich meine Meinung/Erfahrung in den genannten Spezialgebieten nicht mit der 'erwünschten' deckt.LGPS: Alle hier gestellten Fragen werden so rasch als möglich beantwortet.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Taglilien-Spezialgebiete

Nina » Antwort #16 am:

hemerocallis, ein Forum hat den sinn des öffentlichen Austausch. Und dass hier dann im Thread über PMs geredet wird finde ich auch sehr befremdend.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Taglilien-Spezialgebiete

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Warum denn nur PN, andere interessiert die Antwort vielleicht auch ? :)
Wagt man es, diese Anschauungen krititsch zu hinterfragen oder hat zuwider laufende Erfahrungen und äußert diese auch, bekommt man es sehr rasch mit unsachlichen, persönlich verletzenden und untergriffigen Reaktionen zu tun.
Steh einfach drüber und mach dein Ding. Geht mir oft auch so ;)Wer sich drüber aufregen will, soll es.Ich würde euren Austausch auch gerne öffentlich verfolgen, PM find ich nicht gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Taglilien-Spezialgebiete

hymenocallis » Antwort #18 am:

Steh einfach drüber und mach dein Ding. Geht mir oft auch so ;)Wer sich drüber aufregen will, soll es.Ich würde euren Austausch auch gerne öffentlich verfolgen, PM find ich nicht gut.
Prinzipiell bin ich da ganz Deiner Meinung - es ist aber auch eine Frage der Dimension, die das 'Sich-drüber-Aufregen' annimmt. In der Info an neue Mitglieder steht:Es gibt bei Garten-pur zwei Bereiche, die unterschiedlich behandelt werden. Es gibt die Fachforen Pflanzenwelt, Garten und Umwelt und Technik und Portal. Hier wird moderiert . Und es gibt Speakers Corner mit den Gartenmenschen … hier wird in der Regel nicht moderiert. Insofern kann dort der Ton manchmal etwas rüder sein. Die Teilnahme dort geschieht sozusagen auf eigene Gefahr. - Allerdings sollten sich alle bemühen, auch bei den Gartenmenschen die Netiquette möglichst zu wahren.Ich würde es sehr begrüßen, wenn diese Moderation zukünftig einen spürbaren positiven Einfluß ausübt. Ein sachlicher und informativer öffentlicher Austausch zum Thema Taglilien ist auch mein Anliegen. LG
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Taglilien-Spezialgebiete

philippus » Antwort #19 am:

Ich kann ja zu Taglilien wenig sagen, weil mir die Erfahrungen fehlen und ich wohl erst langsam dort hin komme welche pflanzen zu wollen, da nicht ganz sonnige Bereiche des Gartens jetzt mal dran kommen sollen.Ich habe den Parallelthread angesehen, kann aber keine Untergriffe feststellen. Dass ein Forum von unterschiedlichen Standpunkten und der (auch mal lebhaften) Diskussion lebt, ist denke für jeden klar. Ich finde den Umgang auf dieser Seite im Vergleich zu anderen Foren, die ich früher öfter besuchte, sogar äußerst "gesittet". Die Vielfalt der Informationen, des vorhandenen Wissens sowie ein paar richtige "Kapazunder" sind das was mich hier her bringt. Ich denke es geht vielen so. Nun zu zwei deiner Standpunkte, die erklären könnten warum du da und dort auch mal aneckst bzw. Standpunkte die man nicht unbedingt unwidersprochen stehen lassen muss.1) Das (sehr häufige) Übertreiben der Eigenarten des illyrischen Klimas (das nichts anderes als ein mitteleuropäisch-kontinental geprägtes Klima mit seinen typischen Grundmerkmalen ist das dem pannonischen ähnelt, aber feuchter ist). Die Unterschiede zu einigen anderen hier vertretenen Regionen sind, ob vom Niederschlagsbild oder dem Temperaturverlauf, eher gering (wenn man einen europäischen Maßstab anlegt). Das Hochstilisieren zu etwas ganz verschiedenem und die gleichzeitige Abgrenzung zu Deutschland sind immer wieder mit dabei.2) Diese Abgrenzung hast du auch auf eine kulturelle Ebene gebracht, die ebenso wenig der Realität entspricht. Deutschland ist groß und "die Deutschen" gibt es da nicht einfach so. Warum soll ein Badener oder Oberbayer mit einem Norddeutschen mehr kulturelle Gemeinsamkeiten haben als mit einem Vorarlberger, Salzburger oder gar Niederösterreicher / Wiener? Mentalitäten und kulturelle Eigenheiten ändern sich nicht schlagartig mit der Staatsgrenze.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Taglilien-Spezialgebiete

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Ich kann ja zu Taglilien wenig sagen, weil mir die Erfahrungen fehlen und ich wohl erst langsam dort hin komme welche pflanzen zu wollen, da nicht ganz sonnige Bereiche des Gartens jetzt mal dran kommen sollen.Ich habe den Parallelthread angesehen, kann aber keine Untergriffe feststellen. Dass ein Forum von unterschiedlichen Standpunkten und der (auch mal lebhaften) Diskussion lebt, ist denke für jeden klar. Ich finde den Umgang auf dieser Seite im Vergleich zu anderen Foren, die ich früher öfter besuchte, sogar äußerst "gesittet". Die Vielfalt der Informationen, des vorhandenen Wissens sowie ein paar richtige "Kapazunder" sind das was mich hier her bringt. Ich denke es geht vielen so. Nun zu zwei deiner Standpunkte, die erklären könnten warum du da und dort auch mal aneckst bzw. Standpunkte die man nicht unbedingt unwidersprochen stehen lassen muss.1) Das (sehr häufige) Übertreiben der Eigenarten des illyrischen Klimas (das nichts anderes als ein mitteleuropäisch-kontinental geprägtes Klima mit seinen typischen Grundmerkmalen ist das dem pannonischen ähnelt, aber feuchter ist). Die Unterschiede zu einigen anderen hier vertretenen Regionen sind, ob vom Niederschlagsbild oder dem Temperaturverlauf, eher gering (wenn man einen europäischen Maßstab anlegt). Das Hochstilisieren zu etwas ganz verschiedenem und die gleichzeitige Abgrenzung zu Deutschland sind immer wieder mit dabei.2) Diese Abgrenzung hast du auch auf eine kulturelle Ebene gebracht, die ebenso wenig der Realität entspricht. Deutschland ist groß und "die Deutschen" gibt es da nicht einfach so. Warum soll ein Badener oder Oberbayer mit einem Norddeutschen mehr kulturelle Gemeinsamkeiten haben als mit einem Vorarlberger, Salzburger oder gar Niederösterreicher / Wiener? Mentalitäten und kulturelle Eigenheiten ändern sich nicht schlagartig mit der Staatsgrenze.
Wie es oft so ist, es gibt 2 Seiten und jeder hat ein bißchen Recht.Jeder hat seine Art und seinen Stil (und sein Thema ;)). Ich mache mir mein eigenes Bild, kann eigentlich mit jedem auf "pflanzlicher Basis" kommunizieren, manchmal ist das auch ein bißchen anstrengend 8).Wenn es aber spöttisch und beleidigend unter "..die schon wieder/...der schon wieder" oder "du hast ja keine Ahnung" läuft, und gemeinsam fröhlich über andere hergezogen wird, dann finde ich das nicht ok. In der Arbeitswelt sagt man "Mobbing" dazu. Aber das gehört jetzt nicht unbedingt zu den Taglilien.Wir hatten übrigens schon öfter verschiedene Threads zur gleichen Pflanze, einfach weil es Freaks gibt, die alle Blütenbilder zeigen wollen und andere, die einfach nur z.B. eine Hemerocallis pflanzen wollen, weil die einfach unkaputtbar das Unkraut in Schach halten können, oder eine Pflanze wünschen, die auch unter schlechteren Bedingungen blüht. Solche Beiträge gehen bei den Freaks halt schnell unter. Ich versteh das. Und wieder andere wollen die Hems einfach nur essen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Taglilien-Spezialgebiete

hymenocallis » Antwort #21 am:

Einen Tip hab ich aktuell für alle, die Taglilien wie ich in gemischten Rabatten pflegen und mehr als eine Handvoll Sorten besitzen:Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die Beete oder Beet-Teile von vorne/oben zu fotografieren, um die Pflanzstellen zu dokumentieren. Die Bilder kann man im PC wunderbar beschriften ('Etiketten' über die Austriebspuschel legen) und wenn man nicht sicher ist, welche Sorte, auf dem Bild zu sehen ist, kann man jetzt noch einigermaßen gut in die Beete steigen, um nach den Schildchen zu suchen. Man bekommt so relativ rasch einen realistischen Pflanzplan - auch wenn die bisherige Anlage mit den Jahren gewachsen ist. Hier ist auch hilfreich, daß ich sehe, wo die Frühlingszwiebeln zwischen den Horsten sitzen - später im Jahr geht dann bei allfälligen Buddel-Aktionen weniger kaputt, wenn man zuvor mal schnell auf den Doku-Fotos nachschaut. LG
hymenocallis

Sehr frühe Tagliliensorten

hymenocallis » Antwort #22 am:

Die Knospenbildung bei den Extra Early-Sorten läuft jetzt an:Maikönigin, Little Flirt und Cleopatra (diesmal hoffentlich wirklich die richtige Sorte) zeigen nun auch Knospen. Fotos folgen, wenn der Boden etwas besser abgetrocknet ist und ich leichter in die Beete steigen kann. Der extrem nasse milde Winter hier hat auch drei sehr frühe Sorten stark geschädigt*: bei Early Days, Song Writer und Taffeta Mist mußte ich einige Fächer sehr tief zurückschneiden - das reduziert die Chancen auf eine pünktliche sehr frühen Blüte. Die heuer neu georderten sehr frühen Sorten sind in den USA noch im Winterschlaf - bis die hier sind, haben sie den Saisonstart hier schon verpaßt. LG*Im gerade vergangenen Winter sind bei einigen Fächern von dormanten Sorten die Kronen abgefault - etwas derartiges hab ich bisher noch nie erlebt.
hymenocallis

Sehr früh blühende Tagliliensorten - Extra Early Cultivars

hymenocallis » Antwort #23 am:

Auf den mir gegenüber inzwischen mehrfach geäußerten Wunsch hin habe ich mich entschlossen, einen neuerlichen Anlauf zum öffentlichen Austausch in diesem Thread zu starten. Alle, die sich für die eingangs erwähnten Themen interessieren und sich darüber sachlich, freundlich und konstruktiv, aber gerne auch kritisch austauschen möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Persönliche Erfahrungsberichte über einzelne Sorten, reale Kulturbedingungen im eigenen Garten, daraus entstehende Fragestellungen oder Erfolgsrezepte sind hochwillkommen. Mir persönlich ist es ein Anliegen, dass erfolgreiche Methoden und zielführendes Know-How für andere verfügbar werden. Die bei Taglilien üblichen Kulturprobleme sollen konstruktiv und lösungsorientiert diskutiert werden. Allerdings sollte hier nicht darüber geklagt werden, dass US-Sorten nicht ausreichend winterhart sind, dass Taglilien in Töpfen nicht langfristig erfolgreich kultiviert werden können, dass es keine zuverlässigen Northern Rebloomer oder keine ordentlich öffnenden späten oder sehr späten Sorten gibt, etc. etc. – weil solche Statements dem Dazulernen im Wege stehen und auch nicht dazu beitragen, Erfolgsaussichten zu verbessern. Ich hoffe auf ein besseres Miteinander, behalte mir jedoch vor, meinen Thread zu schließen, sollten sich Diskussionsteilnehmer mit unsachlichen, abwertenden oder gar persönlich beleidigenden Postings einmischen oder versuchen, den Thread zu übernehmen/zu schreddern. Natürlich gilt das oben Gesagte auch für mich. Sollte ich also in der Hitze der Diskussion mal einen unfreundlichen Ton erwischen, bitte ich um Rückmeldung – hoffentlich werde ich so mit der Zeit diplomatischer ;-). Jetzt aber wieder zum Spezial-Thema Extra Early Cultivars – sehr früh blühende Tagliliensorten:Inzwischen sind die Beete zumindest wieder teilweise abgetrocknet, einen Teil der Knospen konnte ich fotografieren.IMG_6228 Maikönigin Knospenbildung 2015Maikönigin IMG_6261 Early and Often KnospenbildungEarly and OftenIMG_6266 Songwriter Knospenbildung 2 smaSongwriterHier freue ich mich über die Knospe ganz besonders, die Pflanze hatte voriges Jahr 3 blühfähige Fächer, die Nässe dieses Winters hier hat einer nicht überlebt, ein zweiter mußte sehr stark zurückgeschnitten werden und erholt sich nun, der dritte hat den seitlich austreibenden Jungfächer verloren, will aber trotzdem unbedingt blühen.An dem Bild sieht man das Schadensausmaß:IMG_6265 Songwriter Knospenbildung small Vielleicht denken jetzt einige: ‚bei einer immergrünen Sorte nicht verwunderlich‘. Die Schäden sind allerdings nicht durch niedrige Temperaturen entstanden – es war diesen Winter so mild, daß einige dormante Sorten nicht ordentlich eingezogen haben und einige halbimmergrüne völlig grün geblieben sind. Early Days (dormant) hat nicht richtig eingezogen, war sehr matschig und erholt sich nun wieder langsam:IMG_6267 Early Days Winterschaden small.Peggy Jeffcoat (dormant) hat normal eingezogen und trotzdem Kronenfäule entwickelt – ich habe mehrere Pflanzen, nicht alle waren gleich stark betroffen: IMG_6268 Peggy Jeffcoat Winterschaden smDer momentane Temperaturrückgang hat die Entwicklung stark gebremst – vor allem die frühen Sorten, die eher schattig stehen, sind noch nicht in Fahrt. Das ist aber auch gut so – wenn ich lese, welche Auswirkungen die Schlechtwetterfront nördlich der Alpen gerade hat! Ich halte allen die Daumen, die momentan unter Kälte, Schnee, Regen und Windboen zu leiden haben, daß sich die Lage bald bessert und die Schäden gering ausfallen und vor allem wünsche ich allen Garten-Begeisterten ein gemütliches und fröhliches Oster-Wochenende. LG
hymenocallis

Sehr frühe Tagliliensorten

hymenocallis » Antwort #24 am:

Der Temperaturanstieg in den letzten Tagen hat in Kombi mit der Bewässerung den Austrieb stark vorangebracht, bei vielen sehr frühen Sorten gibt es jetzt Knospen, aber auch einige Earlies sind schon dabei. Auch heuer bestätigt sich wieder, daß die Registrierungsdaten diesbezüglich bloß ein Anhaltspunkt sind - viele Sorten blühen konstant früher oder auch später als angegeben. Der vermehrte Zukauf von sehr frühen Sorten in den letzten beiden Jahren wird jedenfalls wie es bis jetzt aussieht, endlich die gewünschte lange Blühsaison mit Taglilienblüten von Mai bis Oktober Wirklichkeit werden lassen :D .LG
hymenocallis

Sehr früh blühende Taglilien-Sorten

hymenocallis » Antwort #25 am:

Der Kälteeinbruch um die Ostern (Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt) hatte - für mich eher unerwartete - Auswirkungen auf die Knospen- und Blütenentwicklung bei den sehr frühen Sorten.Zwei haben die Blütenstängel einfach aufgegeben - andere haben schon länger bestehende Blütenstängel nicht mehr weiterentwickelt und dafür neue getrieben, die inzwischen doppelt so hoch wie die ersten sind - wieder andere haben eindeutige Anzeichen von Spring Sickness entwickelt (zuvor war der Austrieb bei allen makellos - hier keine Selbstverständlichkeit). Durch den anschließenden Temperaturanstieg und die nun frühsommerlichen Temperaturen sind bei den Sorten, die sich aus dem Kälteeinbruch nichts gemacht haben, die Blütenstängel inzwischen schon sehr weit - Blüten Ende Mai sind in Sicht. :D LG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Taglilien-Spezialgebiete

lord waldemoor » Antwort #26 am:

bei mir bei einigen sämlingen werden die blätter die auf den blütenstängel sind braun....frost?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re:Taglilien-Spezialgebiete

hymenocallis » Antwort #27 am:

bei mir bei einigen sämlingen werden die blätter die auf den blütenstängel sind braun....frost?
Hattest Du welchen?Hier gab es seit dem Auftauchen der ersten Blütenstängel keinen Frost mehr, daher kann ich dazu wenig sagen. Auch in den Vorjahren hatte ich nie Frostschäden, wie Du sie beschreibst (aber auch nie Blütenstängel zu der Zeit, zu der hier noch Frostgefahr besteht) - hier gab es bisher nur Schäden aufgrund von Nässe kombiniert mit wechselnden Temperaturen über und knapp unter dem Gefrierpunkt.LG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Taglilien-Spezialgebiete

lord waldemoor » Antwort #28 am:

vorigen sonntag -2aber es müssen sehr frühblühende sämlinge sein,denn sie waren weites könnten auch proliferationen sein,denn diese hab ich im selben beet ::)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re:Taglilien-Spezialgebiete

hymenocallis » Antwort #29 am:

vorigen sonntag -2aber es müssen sehr frühblühende sämlinge sein,denn sie waren weites könnten auch proliferationen sein,denn diese hab ich im selben beet ::)
Blöd; - wenn die Schäden erst danach sichtbar geworden sind, wird es wohl der Nachtfrost gewesen sein - sind die Blätter selbst nicht betroffen?LG
Antworten