

Mensch, das überschneidet sich hier in einer Tour... Ich hatte Oile geantwortet.Was meinst du mit "nicht wirklich"?Glatte Spalte? Ich glaube ich muß mir meine Astilbe mal näher anschauen...nicht wirklich, den namen tragen aber viele pflanzen. vielleicht eine zusammensetzung aus dem lateinischen: glaber=glatt, rima= riss, spalte, ritze.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
dass ich es nicht wirklich weiß, sondern auch nur aus der ableitung vermute, dass es was mit "glatt" zu tun hat.Was meinst du mit "nicht wirklich"?
Ja, ist klar. Inzwischen. Ist mir gestern aufgegangen, daß du damit mir geantwortet hattest und nicht Oile. Und zwar unmittelbar nachdem ich den Computer ausgeschaltet hatte... Sorry.Gut. Also sehr kahl. Danke für die Aufklärung.dass ich es nicht wirklich weiß, ...Was meinst du mit "nicht wirklich"?
windig. sehr windig.
linguee ist mit vorsicht zu geniessen. Es sind im netz gefundene übersetzungen gelistet, ungeachtet ob sie passen oder nicht. Besser wäre leo.org. aber da kommen halt kaum botanische begriffe vor. (ich übersetze für eine app, habe mich daher intensiver mit online quellen beschäftigt)lg, brigitteelinguee kannte ich nicht...danke, hab sie gleich in meine suchmaschinensammlung in firefox integriert
Ich habe mir vor einiger Zeit das Buch das "Etymologische Wörterbuch der Botanischen Pflanzennamen" von Helmut Genaust gekauft.pubérulus = schwach flaumhaarig - nach der flaumigen Behaarung der jungen Zweige, der Stengel, Blütenstiele, der Oberseite der Laublätter oder des Perianths (Polystachya)lat. Pubes - flaumiges Barthaar, auch als Adj. "mit erstem Flaumhaar bedecktVillósus = zottig : lat. villosus <zottig, rauh> Bennenung je verschieden nach den mit Drüsenhaaren besetzten grünen Teilen der Pfl. (Drosera, Primula, Solanum) oder den meist weichsamtig behaarten Zweigen (Rosa) usw.Tomentósus (-Achillea,Amaracus,Anacampseros,Anemia,Anemone usw) filzig : zu tomentum, so benannt nach der grauwolligen Behaarung der ganzen Pfl. (Achillea), der spinnwebig-filzigen Köpfchen (Arctium) oder der weichhaarig-filzigen Laubblätter (Cerastium. Prunus) usw.ich habe oft probleme mit der bot. literatur die in englisch verfasst ist. in den bestimmungsschlüsseln tauchen manchmal merkmale der behaarung an blätterm oder stielen auf. bitte helft mir mal mit diesen beschreibungsmerkmalen (meine einschätzung habe ich in klammern geschrieben, weiß aber nicht, ob das passend ist):puberulous: (fein-/flaumig)villos/villous: (zottig)tomentose: (filzig)glabrous: (kahl/unbehaart)pilose: (behaart?)pubescent: (behaart? unterschied zu pilose?)