News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 332375 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012-15
Faszinierend!Ich habe Angst um meine Clivie im Büro - hoffentlich hatte sie (Südseite) nicht so viel Sonne...
Wenn ich wieder dort hin komme: schleppe ich sie gleich mit nach Hause. 
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
- zwerggarten
- Beiträge: 21173
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Clivien 2012-15
wahnsinn, vollkommen perfekt, wie eine skulptur! 
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Clivien 2012-15
Eine sehr schöne Pflanze. Die sieht man nicht alle Tage.LG Alfred
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Clivien 2012-15
Elke, ich schließe mich meine Vorrednern an, einfach wunderschön!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Clivien 2012-15
Es freut mich sehr, dass Euch die Klivie gefällt.
Den weißen hohen Topf habe ich eigentlich als Vase für Gladiolen, die man in dieser Gegend preiswert auf Feldern schneiden kann, gekauft. Nach drei Tagen wunderte ich mich über eine gewisse Feuchtigkeit bei der „Gladiolenvase“ , bis mir dämmerte, dass ich wohl einen Übertopf erwischt habe und keine richtige Vase.Auf jeden Fall ist dieser hohe Übertopf sehr schön, wenn man Fenster hat, die bis zum Boden gehen. Dadurch kann man die Pflanzen dort sehr gut hinstellen und sich an ihnen erfreuen. Die richtige Gladiolenvase benutze ich nun auch für etwas kleinere Klivientöpfe als Übertopf. Marcu,die Sonne am Südfenster ist jetzt viel zu stark für Klivien, sodass die Blätter geschädigt werden. Ich würde die Pflanze jetzt auf gar keinen Fall mehr da stehen lassen.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Ich mache mir auch schon Sorgen; zumal ich weiterhin krank geschrieben bin und meine Kollegin in Urlaub ist. Werde morgen mal meinen Chef anrufen, ob Argo die Clivie abholen darf - denn z.Zt. läßt niemand die Rollos runter, das kann echt gefährlich werden. Normalerweise wenn ich Bescheid sage, wird er in die "heiligen Hallen" (kicher!) dürfen. Da eh' ein neuer gelber Schein hin muss, kann er das auch gleich erledigen.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Wenn ich nur eine einzige von meinen Klivien behalten dürfte, dann würde ich im Moment nicht die vorherige gelbblühende, sondern diese Pflanze wählen, die gerade blüht. Mir gefallen an dieser Klivie folgende Merkmale besonders:1.) Elegant nach unten gebogenes, dunkles Laub2.) Die Blütendolde befindet sich deutlich über dem Laub. 3.) Die Blütendolde bildet aufgrund der Anzahl der Blüten schon fast eine Kugel.4.) Die einzelnen Blüten haben breite Blütenblätter in leuchtender Farbe.Diese Klivie blüht jedes Jahr zuverlässig. Allerdings steht sie im Sommer an einem hellen, sonnengeschützten Fenster und bekommt nicht die so viel gepriesene „Sommerfrische“ im Freien, die meiner Meinung nach auch ganz erhebliche Nachteile haben kann.
Viele GrüßeElke
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012-15
Und die wären?die so viel gepriesene „Sommerfrische“ im Freien, die meiner Meinung nach auch ganz erhebliche Nachteile haben kann.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Clivien 2012-15
Oile,in der Regel stellen viele Leute ihre Klivien während des Sommers ins Freie, weil sie im Haus meistens ungünstige Lichtbedingungen (zu viel oder zu wenig Licht) haben und diese während der Wachstumsphase durch den Aufenthalt ihrer Pflanzen im Freien ausgleichen möchten. Folgende Nachteile können bei einem Aufenthalt von Klivien im Freien auftreten:- teilweise massive Schäden durch Schnecken, Hagel, zu starke Regengüsse- Schädigung durch Frost, wenn man vergisst, Klivien rechtzeitig in einen geschützten Raum zu stellen, was immer wieder vorkommt.- Schädigung durch saugende Schädlinge, die im Freien verstärkt die Pflanzen anfliegen können. Diese Schädlinge vermehren sich dann im Überwinterungsquartier besonders freudig.- häufig starke Verschmutzung der Blätter, sodass man Schädlinge oft viel zu spät erkennt- In kühlen Sommern schaffen es nur sehr starkwüchsige Klivien, genügend Blätter für die Energieversorgung der Blüte im Folgejahr zu bilden, die etwas schwächer wüchsigen Klivien schaffen es uner diesen Bedingungen nicht.- Wenn Pflanzen häufig Regen bekommen und das Wasser lange Zeit zwischen den Blättern bleibt, besteht bei kühlen Temperaturen die Gefahr, dass das Bildungsmeristem fault und die Pflanze im Extremfall absterben könnte. Bstenfalls muss die Klivie einen neuen Seitentrieb ausbilden.- Bei verregneten Sommern ist es mit einer flüssigen Düngung schwierig, da das Substrat dann zusätzlich und langfristiger nass ist, was zur Wurzelfäule führen könnte.Viele GrüßeElke
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012-15
Elke, das sind doch Probleme bzw. Pflegefehler, die bei jeder Kübelpflanze (und teilweise auch Stauden) passieren können.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Clivien 2012-15
Ich pflichte Dir bei, Oile, diese Schäden können auch andere Pflanzen betreffen. Nur wachsen sich viele Schäden bei anderen Pflanzen meistens erheblich schneller aus als bei Klivien.Wenn z. B. mein schönes altes Fuchsienbäumchen starke Hagelschäden in einem Sommer oder im Frühjahr (zu früh rausgestellt) eine Nacht Frost bekommt, sehe ich in der Regel nach einigen Wochen nur noch wenig davon, weil diese Pflanze im Gegensatz zu einer Klivie sehr flott wächst. Und im nächsten Jahr kann ich keinerlei Schäden mehr erkennen, weil meine Fuchsie im Winterquartier sowieso alle Blätter verliert und im Frühjahr vollkommen neue bildet. Diesen Vorteil haben alle Pflanzen, die ich irgendwann stark zurückschneiden kann oder muss. Ich meine auch nicht meine 08/15-Klivien, die ich mir in fast jedem Gartencenter ohne Probleme neu kaufen könnte. Diese Klivien übersommere ich auch draußen, weil ich im Inneren des Hauses nur wenige passende Fensterplätz habe. Diese reserviere ich für ganz spezielle Sämlinge und seit letztem Jahr für die besonderen Klivien, die man eben nicht so ohne weiteres ersetzen kann und die ich mir aufwändig zusammen sammeln musste oder als besonderes Geschenk erhalten habe. Es mag Dich vielleicht erstaunen, aber diese Pflanzen liegen mir nun einmal sehr am Herzen und deshalb versuche ich eben, ihnen sowohl vom Standort als auch von der Pflege besonders gute Bedingungen zu schaffen. Ich bemerke in diesem Forum viele Mitglieder, die sich mit ihren „ganz besonderen“ Pflanzen, welche auch immer das sein mögen, auch besondere Mühe geben. Mit 08/15-Pflanzen sieht man das Ganze erheblich lockerer.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Es ist für mich immer wieder höchst spannend, wenn sich schließlich nach vielen Jahren die Knospen der von mir aus Samen gezogenen Klivien öffnen. Fünf Jahre musste ich mich für diese Pflanze in Geduld üben.Endlich, endlich ist die erste selbstgezogene gelb blühende Klivie aufgeblüht!
Sie hat 12 Blüten in der Dolde. Als Regel sagen Klivienzüchter, dass man das Potenzial einer Pflanze erst bei der dritten Blüte wirklich beurteilen kann, da die Pflanze zuvor noch zu jung ist. 
Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Danke, Marcu!Fünf Jahre sind wirklich schon eine recht lange Zeit. Aber wenn einem das Ergebnis dann gefällt, hat sich die Geduld gelohnt. Bei der Aufzucht aus Samen muss man bedenken, dass die daraus resultierenden Pflanzen sehr variieren können. Da gibt es manchmal positive Überraschungen, aber auch manchmal Enttäuschungen. Falls einem die Pflanze nicht gefällt, hat man immerhin an Erfahrung in der Kultur gewonnen.
Viele GrüßeElke