News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stauden züchten! (Gelesen 3888 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Stauden züchten!
Stauden züchten! Auf was muss man dabei achten, kann man wahllos Sorten kreuzen oder gibt es da grenzen?Ich habe jetzt keine bestimmte Gattung oder Art im Sinn, betrachte es eher allgemein.Nur um ein Beispiel zu nennen, Hemerocallis es gibt schon so viele Sorten und wird noch immer weiter (ver-)ge- züchtet.Wer behält bei der ganzen Züchterei den Überblick!Es entstehen viele Sämlinge, wer kann da noch sagen das es dann eine neue Sorte ist die es so noch nicht gab?
Re:Stauden züchten!
Bei Taglilien gibt es mittlerweile so um die 55000 registrierte Sorten. Wieviele nicht registrierte Sämlinge in der Welt umherschwirren, weiß man nicht (allein in meinem kleinen Garten über 1000
).Angeblich soll eine Sorte signifikant anders sein. Aber, Tom, wie du schon sagst, kann da kein Mensch mehr den Überblick behalten.Einzigartig ist aber jeder Sämling, wenn er nicht geklont ist, genau wie bei den Menschen auch.Für mich ist das Züchten einfach spannend. Dieses 'was passiert, wenn...'-Gefühl habe ich gern. In meinem Garten sind meine Sämlinge für mich mehr oder weniger oder gar nicht signifikant neu. (Die nicht oder weniger signifikanten fliegen dann ja auch raus
). Generell kann man nicht jede Sorte mit jeder kreuzen, z. B. Diploide nicht mit Tetraploiden. Aber auch bei möglichen Kreuzungen erscheinen nicht alle sinnvoll unter dem Aspekt eines bestimmten Zuchtziels.


Re:Stauden züchten!
Prinzipiell kann man nur innerhalb von Gattungen bzw. manchmal (Orchideen, Amaryllidaceen) auch nah verwandte Gattungen kreuzen. Kreuzungen zwischen Gattungen haben sehr oft auf falsch gezogene Gattungsgrenzen hingewiesen (Aeonium inkl. Greenovia etc.)
Re:Stauden züchten!
@Tom: Zur "Kunst des Züchtens" gehört vor allem auch das Wissen, welche Zuchtformen es schon gibt, z.B. ein Dahlienzüchter muß das vorhandene Sortiment so gut wie mögl. kennen, um Neues zu erkennen u. dann natürl. den Blick dafür haben, was am Markt gefragt sein könnte.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Stauden züchten!
das stell ich mir z.b. bei taglilien schwierig vor
oer kennt jemnd alle 55000 sorten?




Re:Stauden züchten!
alle Sorten kann man natürl. nicht kennen (nur so gut wie möglich
), auch bei Dahlien nicht, aber man braucht schon einen sehr guten Überblick, um sich als Züchter zu betätigen.Liebe Grüße,Brigitte1

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Stauden züchten!
Kann man bei den Hems diese Registrierung eigentlich on-line einsehen, callis?

Re:Stauden züchten!
Um zu züchten braucht man im Prinzip keinerlei Wissen um das Sortiment. Wenn was Neues etwas altem gleicht wird es sich nicht durchsetzen. Ist ja auch nicht gesagt daß Zucht immer Markterfolg zum Ziel haben muß. Manchmal ist es einfach ein spannendes Hobby, zu sehen was draus wird, wenn man herumexperimentiert. Und dann gehz ja nicht nur nur um neue Formen und Farben, Schaut Euch die vielen Neuzüchtungen von Eisbegonien etc. an. Nichts Neues! Hier geht es nur um durchschnittlich noch einen Tag frühere Vermarktungsfähigkeit, 1/2 °C mehr Temperaturtoleranz, ein paar Mikrogramm weniger Düngerbedarf in der Produktion etc.
Re:Stauden züchten!
Selbstverständl. braucht ein Züchter ein umfangreiches Sortimentswissen, es mag da Unterschiede bei den versch. Pflanzengattungen geben, das kann sein. Aber ein Dahlienzüchter z.B. ist auf dieses Wissen angewiesen, wenn er erfolgreich züchten will . Wenn er das Sortiment nicht sehr gut kennt, kann er gar nicht beurteilen, ob die Züchtung eine Neuerung ist, welche die Selektion lohnt. Eine erfolgreiche Bewertung ist sonst gar nicht möglich. Und bezogen auf Deinen Satz "Wenn was Neues etwas Altem gleicht, wird es sich nicht durchsetzen": Ein Züchter kann die neuen Pflanzen nicht alle weiterkultivieren, nur um zu sehen, ob sie sich vielleicht irgendwann durchsetzen. Das ist aus versch. Gründen gar nicht machbar, er muß auf jeden Fall frühzeitig eine Wahl treffen u. selektieren u. dafür ist u. a. das Sortimentswissen eine wichtige Grundlage. Selbstverständlich gibts aber auch noch andere Vermarktungskriterien, ist ja klar.Natürl. gibts auch Hobbyzüchter, die sind ja aber nicht auf die Vermarktung angewiesen u. können ganz anders an die Sache herangehen.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Stauden züchten!
Kann leider den doppelten Beitrag nicht löschen.
Re:Stauden züchten!
ja, weiß auch nicht, liegt entweder mal wieder am Dinosaurier-PC od. ich mach was falsch. Hab auf Löschen geklickt, passierte gar nichts, dann auch noch mal auf Änderung geklickt u. dann Eingabe löschen, aber auch da tat sich nichts.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Stauden züchten!
Brigitte, die weitaus meisten Züchtungen geschahen ohne jegliches genaues Züchtungsziel und besondere Auslese. Das geschieht erst in den letzten zwei Jahrzehnten und nur bei Gattungen, die grad modern sind. Nimm Hippeastrum: bis vor kurzem war das Sortiment großteils samenvermehrt und nur nach Farben sortiert. Neuerungen wie 'Germa' oder die Cybister-Hybriden waren mehr oder weniger Zufallsprodukte: die Ausgangsarten waren grad greifbar, sahen interessant aus, also wurde herumprobiert. Erst in den 90ern begann die gezielte Zucht mit Aufzeichnugen. Bei ausgereizten Gattungen wie Dahlien, Hosta, Hemerocallis etc. hast Du sicher recht, vorausgesetzt Du willst kommerziellen Erfolg haben. Aber wenn Du irgendwas Neues hast und damit züchtest, ist erst einmal aller interessant. Ich stelle aber mal in den Raum, daß 90 % der Hobbyzüchter andere Interessen dran haben als kommerziellen Erfolg.