Vergangenen Sonnabend entpackte ich erstmals eine GP in familiärer Gesellschaft. Die Folie war kaum ab, da wurde mir aus dem Nebenraum schon entrüstet die Frage zugerufen, was hier im Haus so komisch rieche...Es gibt immer mal wieder Hinweise aus streng riechende "Gartenpraxis"-Hefte.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 443879 mal)
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
- Mediterraneus
- Beiträge: 28819
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Dann sollte man aber die ganze Zeitschrift in "Der Wunderbaum" umbenennen. Es gibt nix fürchterlicheres, wie Kunstduft..Ganz gleich, wonach sie zukünftig riecht, für mich löst sich das Problem, wenn ich sie allein durchblättere, denn meine Nase ist offenbar kein Maßstab. Aber auch das ist nichts Neues. Ginge statt "Magnolie" und "Tulpe" nicht "Weißdorn"? Den rieche ich nämlich gern.![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Okay, dann ist der für mich intensive Geruch nach dem Entfernen der Folie einfach nur unangenehm und nicht schädlich. Ich finde es gut, dies zu wissen.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
-
Maria Zauberfee
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ein dickes Lob für eine von vorne bis hinten interessant März-Ausgabe möchte ich doch "loswerden" !!
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Durchgeblättert und: Corydalis solida als Corydalis cava beschriftet. Au- und Lektor sollten intensiver bei Pur mitlesen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Fabaceae haben Hülsen. Schoten sind den Brassicaceae vorbehalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Sowie Corydalis solida und C. cava.Schoten sind den Brassicaceae vorbehalten.![]()
- Jonas Reif
- Beiträge: 248
- Registriert: 21. Nov 2011, 10:05
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Staudo hat mal wieder sofort die beiden Aprilscherze gefundenSowie Corydalis solida und C. cava.Schoten sind den Brassicaceae vorbehalten.![]()
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Nee, rede Dich nicht raus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Dass Schoten und Hülsen von Pflanzenfamilien gepachtet sind wusste ich nicht - aber jetzt dafür
.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Hallo,mir hat jedenfalls der Artikel über die Stinsen-Pflanzen gut gefallen. ND sind als Reiseziel ohnehin abgespeichert, da werde ich wohl auch mal nach Hummelo und in die Nachbarschaft finden! :)Schattengärten finde ich sehr spannend, auch wenn mein eigenes Reich von diesen Umständen nur ein paar wenige Qm hat.Gruß von Acanthus
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Jetzt ist mir alles klar.Dass Schoten und Hülsen von Pflanzenfamilien gepachtet sind wusste ich nicht - aber jetzt dafür.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Die weiterführende Diskussion habe ich abgetrennt:http://forum.garten-pur.de/index.php?board=36;action=display;threadid=55460Wie ich wieder jeden einzelnen Satz von Jörg Pfennigschmidt nachvollziehen kann.Ein sehr gelungenes Heft, Jonas. Wenn du noch so Anglizismen, wie "macht Sinn" oder "in 2015" verbannen könntest, wärs rundum perfekt.ich weiß,....Korinthen und so...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28819
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Kaum lobe ich mal jemanden, wird's gleich in den Keller verschoben, tss 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Henki
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Nachlese zu "Freuden des Pflanzenmarkts"Heute war Staudenmarkt. Meine Kisten waren bereits üppig gefüllt mit all den raren Schätzchen. Obenauf Epimedium 'Pink Champagne', bereits die ersten leuchtenden Blüten öffnend.So stand ich dort, darauf wartend, die gerade ausgewählten Helenium zu bezahlen, mein Karren mitten auf dem Weg, als zwei aufgehübschte Damen entlang desselben kommen. Ihr Blick fällt enzückt auf das Epimedium. "Sieh nur, wie schön." "Ja, sehr schön sogar, die sahen wir doch letztes Jahr hier schon so oft. Aber du weißt ja, die sind nicht winterhart."Ich habe mich nicht umgedreht. Ich wollte nicht wissen, ob da ein Bärchen-Rucksack war...