News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 524984 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Pflanzenmaus
- Beiträge: 50
- Registriert: 2. Sep 2014, 17:17
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo,ich bin im begriff mir dieses Frührjahr ein neues Beet für meine Cypripedien anzulegen und will diesmal nichts falsch machen.Ich möchte das Beet an der absonnigen Nordseite anlegen.Aber nun mein Problem, welches Substrat soll ich verwenden. Hat jemand einen Tipp oder ein Mischungsverhältnis am besten mit bezugsquellen der Bestandteile.Und wie verhält sich das mit diesem Mycoriza Pilz, kann man den kaufen und mit untermischen oder wie bekommt man den?Fragen über Fragen ???bitte helft mirLiebe grüne GrüßeMario
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Welche Cypripedien willst Du denn da setzen. Da kannst Du alles von extrem sauer, bis alkalisch auch nass bis ziemlich trocken haben
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Pflanzenmaus
- Beiträge: 50
- Registriert: 2. Sep 2014, 17:17
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
hey,also ich würde gern z.b. die sortencypripedium flavumcypripedium calceoluscypripedium pubescenskultivieren und brauche dafür eine gute substratmischung und eine düngeanweisungund ich hätte gern gewusst wo man die bestandteile der mischung kaufen kannlgmario
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Erde könntest Du hier kaufen, falls Du verpilzte für nötig hältst. Ich mische die Erde aus Lehm/Lavasteine/Orchideenerde/Perlite so je zu einem Dittel (Perlite eine Handvoll dazu). Allerdings habe ich C.calceolus nie gehabt, die kommt aus Gegenden mit Kalkerde, da bin ich überfragt.Nachtrag: Lehm/Lavastein-Gemisch gibts hier als Teicherde bei KölleOrchideenerde und Perlite gibts im Baumarkt.Ich gärtnere in Sanderde, solltest Du in Lehmerde gärtnern, wäre die Mischung ein wenig anders

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- cypripedium
- Beiträge: 68
- Registriert: 11. Aug 2014, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Wir haben hier Börde-Lehm.Meine Cypries stehen darin in einer Mischung mit Fibotherm (vergleichbar mit Perlite) vom Baustoffhandel und einer guten Portion von Mutter's alter Geranienerde.Fibotherm ist feinkrümlig und dunkel-braun.Ich brauche für ~ 8qm einen Sack(~100 Liter) und zwei Eimer alte Erde.Wenn an die Nordseite überhaupt keine Sonne kommt,da weiß ich nicht??Morgen-oder Abendsonne wäre besser.Auch hier gilt:ausprobieren.Gruß Christoph
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 24. Nov 2010, 21:47
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Liebe Cypripedienfreunde,weiß jemand etwas über Günter Blankeburg? Seine Website mein-orchideengarten.de ist offline.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
ich kenne ihn nicht, aber er scheint letztes jahr verstorben zu sein...traueranzeigen hier
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 206
- Registriert: 24. Nov 2010, 21:47
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Danke für diese Info. Das ist ja traurig.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ich komme gerade aus einer Gärtnerei, wo ich in einem Eckchen einen C. calceolus stehen sah, wie ich noch keinen gesehen habe. Mindestens 10 Triebe im Topf. Er steht wohl seit einem Jahr dort und wurde wohl wegen des Preises (39 Ocken) nicht abverkauft. Ich habe ihn unter der Bedingung mitgenommen, dass es mit Sicherheit kein Hybrid ist (und darf ihn zurückbringen, wenn es doch einer ist). Ich halte schon einen calceolus im Garten, aber der ist bisher noch nicht zur Blüte gekommen und er hat auch noch keinen sichtbaren Austrieb, sodass ich nix vergleichen kann. Aus meiner Erinnerung sind die Hüllblätter, die den Austrieb beim Durchstoßen der Erde schützen, behaart. Bei meinem "Fundstück" sind sie glatt. Kann sich vielleicht noch jemand daran erinnern, wie genau ein echter calceolus-Austrieb aussieht? Im Forum habe ich leider kein Foto gefunden. Und ich kann leider auch kein eigenes Foto einstellen, weil bei 100 KB Größenbeschränkung auf meinen Fotos nix mehr zu erkennen ist...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
ich schau später mal nach den triebknospen meines calceolus. hier habe ich ein sehr großes austriebsfoto eines calceolus gefunden ("+"-lupensymbol verwenden). das hüllblatt scheint glatt zu sein. 10-trieber für 39 € hätt ich auch genommen.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Oh ja, das sieht man deutlich. Behaart sind wohl wirklich nur die Triebsprossen... Danke knorbs! Aber die Triebe auf dem Foto sind ja sowas von mickerig gegenüber meinen
Ehrlich, ich habe noch nie einen so starken calceolus wie in dieser Gärtnerei gesehen...

Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
das ist es ja, was mich noch an der echtheit zweifeln lässt. in den letzten jahren wurden Cyps ja ziemlich vermehrt + breit in den handel verteilt. ich habe noch im ohr, dass die aussäer den calceolus recht verflucht hatten, weil er nicht so leicht vermehrbar sei. aber das ist schon eine lange zeit her + die methoden haben sich zwischenzeitlich sicher stark verbessert. ich vermute trotzdem, dass es evtl. einer der gut bestockenden calceolus-ähnlichen hybriden oder einer der nordamerikanischen parviflorum/pubescens sein könnte. in 2 monaten weißt du mehr. berichte...Ehrlich, ich habe noch nie einen so starken calceolus wie in dieser Gärtnerei gesehen...

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ja, genau deshalb hatte ich auch meine Zweifel und ich konnte mich daher auch nicht zurückhalten und habe heute morgen beim Hersteller angerufen. Und der hatte eine sehr, sehr überzeugende Erklärung: Erstens, es sind Sämlinge, keine meristemvermehrten Pflanzen. Sie sind mittlerweile in der 5. oder 6. Generation selektiert (immer schön artenrein bestäubt) und werden in vitro aufgezogen. Und jetzt kommt der Trick: Bei der Selektion werden natürlich die Pflanzen bevorzugt, die wüchsiger sind und weniger oder gar nicht auf den Mykorrhizapilz angewiesen sind . Wer nur ein paar Dutzend oder hundert Pflanzen zieht, kann da lange warten. Die machen aber zig-Tausend im Jahr. Da hat man einen gewissen Pool. Der Produzent hat mir eben gesagt, ihr calceolus wächst genauso unproblematisch wie jede Hybride.Ich habe Hoffnungdas ist es ja, was mich noch an der echtheit zweifeln lässt.Ehrlich, ich habe noch nie einen so starken calceolus wie in dieser Gärtnerei gesehen...

Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hi Mario,die Pilze sind eigentlich nur zum keimen der Saat notwendig. Ältere, blühfähige Pflanzen aus Merisitemvermehrung die man im allgemeinen erwirbt kommen auch ohne sie ausob an so einem sonnenlosen Standort Cypripedien wachsen ist ne andere Frage. Ich kenn die nur als "Halbschattenpflanze" - meine bekommen Morgen-/Abendsonne ab und stehen nur im Sommer wärend der heißen Tageszeit im lichten Schatten meines großen Nothofagus antarcticaHallo,Ich möchte das Beet an der absonnigen Nordseite anlegen.Und wie verhält sich das mit diesem Mycoriza Pilz, kann man den kaufen und mit untermischen oder wie bekommt man den?Mario
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
ich weiß jetzt nicht, wie lange es dauert bis ein in vitro ausgesäter calceolus blühreif ist, aber unterstellt das dauert im günstigsten fall 6 jahre, dann hätte der züchter vor über 30 jahren damit begonnen. da waren die vermehrungsmethoden doch noch gar nicht soweit. ich zweifle an den aussagen.Sie sind mittlerweile in der 5. oder 6. Generation selektiert (immer schön artenrein bestäubt) und werden in vitro aufgezogen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe