Ehrlich gesagt stehe ich diesen Billigangeboten partout skeptisch gegenüber, aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil unterrichten, falls hier schon mal jemand positive Erfahrungen gemacht hat. Insbesondere in Bezug auf Sortenechtheit und Blühfähigkeit, denn dass es sich um meristemvermehrte Klone handelt, die möglciherweise gerade erst aus dem Labor entlassen wurden, ist wohl sehr stark anzunehmen.
Der Preis eines Angebots sagt nicht unbedingt etwas über die Qualität der Pflanzen aus, eher etwas über das Alter der Sorten oder ob ein Anbieter aus Platzmangel preisgünstig Sorten unters Volk bringen will oder eher raffgierig ist.Im übrigen pflichte ich Pearl bei:
wenn man auf ebay unterwegs ist und selber schon was verkauft hat, dann erkennt man seine Pappenheimer schnell
und unterschreibe die Ratschläge von maliko
Generell würde ich empfehlen etwas drauf zu achten, dass der Anbieter sich auf Taglilien versteht.Merkmale dafür wären für mich:Richtiger Sortenname,Angaben zur Plodie, Laubverhalten, Größen, Züchteraussagekräftiges Foto / manche Anbieter zeigen auch mehrere FotosAngabe über die Fächerzahl, die zum Verkauf je Pflanze ansteht
Dazu würde ich noch ergänzen.Neben dem Züchter ist auch das Registrierungsjahr interessant. Außerdem bin ich immer vorsichtig bei Sorten, die nicht mit eigenem Foto (oder mehreren) angeboten werden, sondern mit Fotos aus den Züchterkatalogen. Da erlebt man dann immer wieder nicht schlechte Pflanzen sondern enttäuschende Blüten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)