News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 892908 mal)
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hallo Klaus-Peter,wir haben neu gebaut und uns entschieden einen Garten zu gestalten der geeignet ist Sedum, Saxifraga, Sempervivum und andere Pflanzen aufzunehmen die es trockener lieben.Wenn schon ein Lehmboden vorhanden ist würde ich folgendermaßen vorgehen. Richtig ist einen Teil des Bodens abtragen dann haben wir bei uns Recycling aufgebracht. Eine Schicht von ca. 30 cm. Wir erachteten das als wichtig damit die Regenwürmer nicht so leicht mischen können. Dann darauf eine Schicht mit gemischter Erde so wie du es machen willst. Wir haben bei uns verwitterten Granit mit ganz wenig humosen Anteil genommen. Unsere Pflanzschicht ist ca. 30 cm stark.Ich zeige dir einmal die EntstehungTrockenmauer im neuen Naturgarten
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Klaus-PeterDas Substrat darf Lehm enthalten.Um es durchlässiger zu machen würde ich einfach etwas Lava,Sandstein oä nehmen.Bei der Bepflanzung verwende doch Alpine Pflanzen und auf Gehölze,besonders Laubabwerfende ,würde ich ganz verzichten.SSO ist ideal und Hang 15 % auch.Ein Foto wäre nicht schlecht.Interessant wer hier so alles ist von den Freunden der EBS.Grüße
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
16-32 Korngröße bei der Lava sind relativ grobe "Brocken" - hängt davon ab, wie trocken du das Beet bzw. die bepflanzbare Substratschicht bekommen willst, aber grundsätzlich wird es mit dieser Korngröße sehr "luftig", sprich viele Hohlräume zwischen den einzelnen Lavasteinchen, wobei Lava ja eh sehr viele Poren und Hohlräume auch in kleineren Körnungen aufweist.Das ist jetzt das erste, was mir dazu auf- und einfällt.Es wird möglicherweise auch relativ anstrengend, so große Körnung zu mischen und hinterher dort hinein zu pflanzen.Als Abdeckung geht s, wenn du nicht zu zarte, kleine Pflanzen einbringst, siehe das Problem von Mathilda1 mit ihren Crocussen direkt vor deinem Eintrag.Es ist auch eine ästhetische Frage, grobe Körnung sieht "rauher", felsiger aus als kleine Körnung, kann ja grad interessant sein.Da ich ebenfalls schweren Lehm habe, mir aber die Mühen einer solchen Beetanlage nicht machen will, kann ich weiter nichts dazu beitragen.Ich muss zugeben, dass ich nur die ersten 25 Seiten dieses threads gelesen habe.Das waren viele Informationen, aber irgendwie nicht auf meine Gartensituation passend.Ich habe ein Hangbett zwischen Garten und Bambuswiese. Es hat etwa 20m x 3m , ca. 15% Gefälle,ist nach SSO ausgerichtet und schließt unten mit einer kniehohen Mauer ab.Das ‘Beet‘ ist z.Zt. mit Brombeeren bewachsen und es soll im Laufe der nächsten beiden Jahre endlich ein Trockenbeet werden.Ich vermeide absichtlich die Begriffe Kies- Gravel- oder Xerophytenbeet. Es sollen, neben ein paar Gehölzen, hauptsächlichTrockenheit liebende ( Winternässe hassende ) Stauden gepflanzt werden. Leider habe ich fetten Lehmboden.Ich weiß, dass es eine irre Arbeit wird und habe es mir so vorgestellt:Ich trage eine Schicht Lehmboden ab und mache einen Graben direkt hinter dem Mäuerchen.Dann bringe ich eine 10cm Kies- oder Schotter-Drainageschicht auf und verfülle damit auch den Graben.Das Mäuerchen bekommt unten Abzugslöcher. Auf die Drainageschicht ein Vlies.Darauf das gemischte Substrat. Welche Schichtdicke ? Welche Mischung ?Als Mischungsgrundlage habe ich an Lava 16-32 gedacht. ( es gibt auch z.B. 0-32 / 0-8 / 8-16 )Lava weil ich keine Kiesel sehen will und es das Gewicht um ein Drittel vermindert. Ich muss das alles mit der Schubkarre bewegen.Kann/soll ich, falls es bei der Lava bleibt, diese Körnung auch als Oberfächenmulch verwenden ? Wie dick ?In welchem Verhältnis muss ich die Lava womit mischen ? Kann ich auch etwas vom Lehmboden gebrauchen ? Das ist mir noch ganz unklar.Ich bin für jede Kritik und alle Vorschläge dankbar.Klaus-Peter
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Danke schonmal für die bisherigen Antworten.Inzwischen habe ich auch einen Lieferanten für Lava 3-32mm gefunden. Das wäre sicher besser.Womit und in welchem Verhältnis das zu mischen ist, weiß ich noch immer nicht.Ich habe bisher nur einen konkreten Hinweis gefunden. Bernd Hertle schreibt in "Kiesgärten-Blütenpracht ohne Gießen":-- Splitt 2-32mm gemischt mit maximal 20% Kompost aus dem Kompostierwerk. --Ich frage mich was von dem rein organischen Kompost nach ein paar Jahren übrig ist und wie es dann funktioniert !?Unstrittig ist anscheinend die Schichtdicke. 30-40cm habe ich schon an mehreren Stellen gelesen.Das wird eine so tierische Arbeit ( und kosten wird es ja auch nicht zu knapp ),da soll es auch vernünftig werden und auf Dauer funktionieren.@Phyllo: ein Bild wird es vorerst nicht geben. Z.Zt. sieht man nicht mehr als einen Verhau aus Brombeerranken.Verrätst du wer du bist ? Ggf. als priv. Mitteilung ?
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Tierische Arbeit und Kosten. Vor allem das Auskoffern, Hineinführen und mischen des neuen Substrats und dann wirst du wohl auch noch den Aushub entsorgen wollen, denke ich. Auch das kann ordentlich kosten.Ich denke dass 80% Split und 20% Kompost gehen. Organisches Material kommt natürlich mit der Zeit noch dazu und verrottet (abgestorbene Blätter, Blüten, Insekten etc.... und was noch so hingeweht wird). Dank dem Lava wird die Fähigkeit Wasser zu speichern gegeben sein. Ich würde aber etwas mehr organisches Material nehmen.Warum das komplette Substrat austauschen? Du kannst sicher einen Teil der vorhandenen Erde wieder verwenden. ZB 40-50% des Mutterbodens mit 50-60% Lavasplit und Sand mischen. Das würde dir auch Kosten und Arbeit ersparen.Splitt 2-32mm gemischt mit maximal 20% Kompost aus dem Kompostierwerk. --Ich frage mich was von dem rein organischen Kompost nach ein paar Jahren übrig ist und wie es dann funktioniert !?Unstrittig ist anscheinend die Schichtdicke. 30-40cm habe ich schon an mehreren Stellen gelesen.Das wird eine so tierische Arbeit ( und kosten wird es ja auch nicht zu knapp ),da soll es auch vernünftig werden und auf Dauer funktionieren.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hallo philippus,tierische Arbeit stimmt. Die Kosten werden 3stellig bleiben. Das ist trotzdem viel, aber ich will so ein Beet.Die Erde vom Auskoffern ist zum Glück kein Problem. Einen Teil kann ich in unmittelbarer Nähe unterbringen und den Rest muß ich nur ca 35m weit auf eine Wiese fahren.Bis dahin geht es leicht bergab und eine Mulde, die ich auffüllen kann, gibt es dort auch.Das Mischen und Raufkarren der Lava ist da schon eine ganz andere Nummer.Es ist erstaunlich wie 'billig' Schüttgut wird wenn man einen ganzen Zug ordert.Ich habe ein Angebot für einen ganzen Sattelzug Lava, frei Haus und inkl. MwSt, für unter 600€.Beim Untermischen von Lehmboden habe ich Bedenken. Ich habe mir mal Topfsubstrat aus Lava, Lehmboden und etwas Kompost gemischt. Nach einem Jahr war der größte Teil des Lehms ganz unten im Topf.
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@kpcwenn du schon einen zug mit lava kommen lässt, warum nimst du nicht bims anstelle der lava? ich finde bims sieht als sichtbare substroberfläche von der kornform und der farbe her sehr schön aus (kalksteinähnlich) + ist im substrat genauso effektiv + leicht wie lava. ich habe in meinem garten auch lava genommen, aber nur weil's die bei einem baustoffhändler in meiner gegend billig gab (recyclingmaterial aus klärwerksfiltertechnik; gebrochen 4-8 mm). hatte auch mal überlegt einen lkw mit losen bims aus dem laacher seen gebiet zu ordern, war mir aber dann doch zu teuer + ich hätte auch keinen platz um die zig-m³ zu lagern.ich würde, egal ob nun lava oder bims eine rein mineralische mischung wählen...lava/bims (billig ist auch ziegelsplitt) + sand (nennt sich hier kabelsand - der hat noch feinstanteile dabei). ein bisschen organisches wird über die jahre eh "einwandern". zum mischungsverhältnis kann ich schlecht was sagen...ich mische in der mörtelmaschine + muss das zeugs anfassen + durch die hand rieseln lassen + entscheide dann wann's mir passt. aus dem bauch raus würde ich sagen ~80% lava/bims/ziegelsplitt + ~20% kabelsand.ach ja...wenn du lehmhaltige substrate mischen willst, dann mach das in der mörtelmaschine...splitt (lava etc.) + sand mit lehmigen feinstansteilen + etwas kompost + bentonit oder lehmpulver (ist saurer, ~ph5,5), etwas anfeuchten + dann laufen lassen. heraus kommen "pillen" die später im substrat ziemlich stabil bleiben, weil das lehmpulver/bentonit im angefeuchteten zustand wie ein kleber wirkt + alle anderen bestandteile um das gröbere splittkorn klebt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@ knorbsmit Lava und Bims geht es mir ähnlich wie dir.Ich habe bisher viel Lava verarbeitet weil ich sie von einem Dachdecker bekommen habe,der sie sonst hätte entsorgen müssen. Bezahlen mußte ich nur sehr wenig für die Anfahrten.Bims finde ich viel schöner, habe aber noch keine Quelle mit akzeptablen Preisen gefunden.Z.Zt. warte ich auf ein Angebot aus dem Laacher Raum.Kabelsand kenne ich nicht, das muß etwas ähnliches wie Mauersand sein, ungewaschen, also mit Feinstanteilen und mit Körnern bis 2 oder 4mm.Was mir nicht klar ist, ist die rein mineralische Zusammensetzung. Ganz ohne NPK.Wachsen darin wirklich Stauden oder düngst du regelmäßig mineralisch ?Das 'Pillendrehen' in der Mischmaschine ist ein toller Trick, das werde ich mal ausprobieren.
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
frag mal bei Rotec nach die lieferten mir mal als kostengünstige "beiladung" 3 bigpacks (3 m³) bims 0-16. auf eine anfrage in 2008 bekam ich das angebot für 5 (5 m³) bigpacks bims 4-16 mm inkl. lieferung für rd. 500 €. schüttgut wird natürlich billiger sein.kabelsand ist schlechter als mauersand. sieht so aus wie der schmutzige abbraum einer sandgrube, bevor das gute material kommt. ist trotzdem reiner quarzsand, aber eben mit hohem feinstanteil ("klebt" etwas wenn feucht; gut zum verdichten, daher kabelsand).ich hab ein hügelbeet ganz aus ziegelsplitt+kabelsand mix angelegt, nichts anderes drin. bis auf lilien wächst bisher alles was ich ausprobiert habe. kleine auswahl: Paeonia daurica, cambessedesi, peregrina, broteri, Erythronium dens-canis, Morina longifolia, Roscoea humeana + andere Roscoea species wucherten + wurden wieder rausgenommen, Cyclamen coum + hederifolium (starkes wachstum), div. "Kleinkraut".habe schnell mal ein paar "pillenmuster" fotografiert:[td][galerie pid=117586]mix1[/galerie][/td][td][galerie pid=117588]mix2[/galerie][/td][td][galerie pid=117587]mix3[/galerie][/td][td][galerie pid=117589]Kalksand[/galerie][/td]
mix1 = ziegelsplitt, viel bentonit, kalksand, substratreste -> "kalkiger lehmbaatz" ;Dmix2 = lava + moler, torf, tks2, lehmpulvermix3 = feiner kalksplitt, viel humus, betonit, kalksand, kabelsandes lässt sich in der mörtelmaschine eigentlich alles zu pillen zusammen mischen, wenn ein "kleber" dabei ist. kalksand enthält einen hohen anteil an feinstem kalklehm + klebt auch, aber nicht so gut wie bentonit. bei mix3 erkennt man man eigentllich die humosen anteile nicht mehr. hab ich für Primula marginata stecklinge + frisch ausgegrabene Hepatica im topf gemischt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kiesgarten - Gravel garden
für Marginatas und Hepaticas kannst du noch bisschen mehr Lehm nehmen. Weniger Humus, sondern mehr humusreiche Erde.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@knorbsDanke für die vielen Informationen. Bei Rotec werde ich auch mal anfragen.Was in einem so mageren Gemisch alles wächst hat mich wirklich überrascht.Nebenbei - du bist bestimmt einer der größten 'Pillendreher' vor dem Herrn.

The proof of the pudding is in the eating.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
naja...im frühjahr werfe ich schon mit breiter hand blaukorn über die fläche + wenn ich dran denke auch noch mal ~ im mai.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Vom Gravel eher in die Steinfugen gewandert: Muscari und Tulipa saxatilis
- Dateianhänge
-
- Pflanzanleitung_Strauchpfingstrosen_Schritt_fur_Schritt_002.jpg
- (69.85 KiB) 736-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung