News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln (Gelesen 3020 mal)
Moderator: Nina
pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
frage an die puristen...wer wohnt in der nähe des brocken/harz + würde mir in diesem jahr samen der dort vorkommenden pulsatilla alpina beschaffen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
;DBin da regelmássig in der Nacht von 30. April zum 1. Mai
;Daber ich denke nicht dass sie da Samen hat und auf dem Besen ist's schon ein windiger Transport
( binschonweg....
)





Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
du könntest ja mal dein talent zeigen + ein paar pulsatillen verhexen
jetzt muss ich eingestehen, dass ich nicht so recht weiß, wann die samen refen...wenn's recht kalt dort oben ist...im juli? lieber noch grünen samenstand abschneiden als zu spät + sie dem wind überlassen


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
Die blüht ab Mai bis Juli, je nach Höhenlage, wenn ich Samenständ finde werde ich sie "ernten" und mich melden.
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
ooohh...luna
...ich behalt dein angebot mal im auge
+ erinner dich gelegentlich nochmal ganz dezent
btw...wer pulsatilla fan ist, sollte sich diese dissertation von holger zetzsche aus dez. 2004 (pdf-file, mit pdf-inhaltsverzeichnis) zum artkomplex von pulsatilla alpina auf die festplatte speichern...genial gut!



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
Zitat:Der Harz ist das nördlichste deutsche Mittelgebirge mit natürlicher subalpiner Heidevegetation. Die charakteristischen Pflanzenarten des Brockengipfels werden als Glazialrelikte angesehen. Sie sind heute in ihrem Bestand stark gefährdet.Die Populationen dieser Arten sind biogeographisch isoliert. Zu ihnen zählen die Alpen- bzw. Brocken-Anemone Pulsatilla alpina (L.) (...). Ihre nächsten Verwandten findet man erst in den Alpen, in den Vogesen oder im Riesengebirge.Pulsatilla alpina subsp. alpicola gilt als Charakter- und Leitart des Brockens und ist die Vorzeigepflanze des gesamten Nationalparkes Hochharz. Die Pflanze trägt wegen ihrer auffälligen Vorkommenauf dem Brockenplateau den deutschen Namen „Brocken-Anemone“.aus Holger Zetzsche DissertationDie Phylogeographie des Artkomplexes Pulsatilla alpina (Ranunculaceae)http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/d ... 8/prom.pdf
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
Hallo KnorbsHab es bereits in der Agenda eingetragen, wenn ich das Pflänzchen sehe denke ich bestimmt an dich und bücke mich danach.Liebe Grüsse Luna
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
@gurkewas möchtest du mir mit deiner roten texthervorhebung sagen? dass ich den bestand der "brocken-anemone" gefährde?die dissertation ist noch länger...mach dir doch mal gedanken zu solchen aussagen:Die Keimungsrate ist unter optimalen Bedingungen, wenn die gerade ausgereiften Samen ausgesät werden, mit zirka 70% unerwartet hoch. Trotzdem wurden an natürlichen Standorten nur zweimal Keimlinge gefunden (,Je Blütensproß wird eine Blüte mit meist 6 (5 – 12) weißen, hellgelben oder gelben Tepalen und zahlreichen gelben Staubblättern gebildet. Die bis zu 120 Fruchtblätter tragen je eine Samenanlage.wenn ich das richtig sehe, dann könnten bei einer 6-blütigen pflanze ca. 700-800 samen gebildet werden. wenn also nur 1-2 samenstände abgenommen werden würde, könnte ich bei einer keimrate von 70% unter kulturbedingungen mit mind. 70 sämlingen rechnen + würde damit natürliche keimungsergebnisse um ein vielfaches übertreffen.nach angaben in der dissertation wird der bestand auf dem brocken auf ~1000 exemplare geschätzt. ich denke die natur wird's verkraften, wenn 1-2 samenstände in gärtnerische obhut kommen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
@knorbs nun ja du wirst nicht der einzige sein der so denkt...sowas muß einfach nicht sein und schon garnicht in solch einem forum propagiert werdenich denke es gab zum thema wildentnahme schon genug diskussion hierdas gebiet ist nicht umsonst als nationalpark ausgewiesen
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
ich will nicht nachdiskutieren, weil ich den verlauf solcher diskussionen zur genüge kenne gurke...ich tu mich allg. mit fundamentalistischen einstellungen sehr schwer...aber eines frag ich mich schon...wenn ich auf die web-site des brockengartens schau, hätte ich bei der angeblichen bedeutung der pulsatilla alpina ssp. alpicola erwartet (auf den nationalpark-webseiten als pulsatilla alba bezeichnet), mindestens ein pflanzenportrait dieser "charakter- und vorzeigepflanze des brocken" zu sehen...was bekomme ich präsentiert...fotos von pflanzen, die aus den hintersten ecken dieser erde auf dem brocken zusammengetragen wurden...scheint so, dass die botaniker vor ort diese pulsatilla vielleicht nicht so schätzen, wie ich das vielleicht tue.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
hallo ersteinmal, ich hab diese diskussion verfolgt und ich muß mich auch einmal zu wort melden, ich muß mich auch gleich als sammelgegner outen, wenn ich auch durchaus verstehen kann wie sehr es in den fingern juckt, geht mir ja auch oft so.... aber also es ist sicherlich so dass in der natur nur wenige samen keimen und zu pflanzen werden, aber das zeigt doch das trotz hoher keimraten gerade viele samen nötig sind damit ein paar hochkommen. gerade das macht das sammeln von scheinbar ausreichend vorhandenen samen dann doch gefährlich. das sollte man als pflanzenbegeisterter im hinterkopf haben, naja aber jeder ist ja sein eigener herr, insofern bin ich auch kein freund von dogmen... dazu will ich noch sagen das ja bis jetzt keiner totschlagargumente gebracht hat.... der fundamentalismusvorwurf ist da wohl doch noch etwas verfrüht...?oder....zum schluß hab ich aber doch noch ein fundmentalistenargument:ob die leute auf dem brocken die pulsatilla würdigen oder nicht, wen kümmerts die pflanzen bestimmt nicht. es ist jedenfalls der platz wo sie hingehören. ein garten ist bestimmt nicht der ort wo die art die nächsten jahrhunderte überleben wird....in diesem sinne

Lüneburg, Niedersachsen
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
@michaelbassooffenbar hast du die diskussion im wildpflanzenplünderungs-thread bei planten noch gut im hinterkopf
...dort tauchte mal der begriff "totschlagargument" auf im zusammenhang mit "wenn das alle so machen..." ...daher bin ich hier auf diesen satz von gurke bewusst nicht eingegangen. deshalb wollte + will ich auch nicht hier einen grundsatzthread anstossen. aber eine kurze erwiderung sei erlaubt. mit "fundamentalistisch" meinte ich eben genau die grundsätzliche haltung der "sammelgegner" zum thema wildpflanzenentnahme (du schliesst dich ja erklärtermaßen mit ein). ich habe keinerlei ambitionen, jemanden, der diese haltung einnimmt zu bekehren. aber sie ist aus meiner sicht eben "fundamentalistisch", d.h. kompromisslos und lässt keine ausnahme zu und ist daher auch nicht diskussionsfähig.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
Hallo, Knorbs,der Brockengarten ist in diesem Zusammenhang kein Argument für niemand
, das ist einfach ein (spezialisierter) BoGa, zudem einer aus dem 19. Jh. - eine Tradition, in der halt Exoten im Blickpunkt stehen und nicht seltene Endemiten. Aber ich hätt' da einen ganz unfundamentalistischen Vorschlag zur Güte: Biete den Naturparkschützern doch einfach an, dass sie die Hälfte deiner Brocken-Pulsatilla-Sämlinge abkriegen zum "Rückpflanzen" an den originalen Ort - dann darfst du bestimmt mit höchst offiziellem Segen auf der windumpfiffenen Kuppe Samen sammeln
...Alternative: In die Vogesen gehen zum Sammeln für den eigenen Garten. Nach der Diss., die du verlinkt hast, sind die jeweiligen Pulsatilla-Populationen genetisch nicht zu unterscheiden. Und in den Vogesen gibt's (meine ich jedenfalls mal gelesen zu haben) noch ein paar mehr von den raren Blümchen als die spärliche Tausendschaft auf dem Brocken
.Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
jau querkopf...ich hatte das mit dem verbreitungsgebiet schon gelesen. ich kenne nur niemanden, der in den gebieten wohnt + da schien mir der brocken am nächstliegenden bzw. dass puristen in der gegend wohnen.ich habe mir ja pulsatilla alpina ssp. alpina aus gds-samen gezogen. leider hatten nur 2 gekeimt + die habe ich auch durchbekommen. stehen jetzt im garten + eine davon hat sogar eine fette knospe angesetzt. nachdem was ich im web so gefunden habe, scheint die mittelgebirgsform der p. alpina leichter im flachland zu etablieren sein als die alpine verwandte, daher mein interesse an samen zu kommen. natürlich könnte ich auch den boga am brocken anschreiben + um samen bitten. ich kenne das auch aus meiner gegend. ein bekannter aus der hiesigen orchideengruppe riet mir zwecks samenabnahme von einem sehr ausgefallenen cypripedium calceolus klon, die örtl. untere naturschutzbehörde um erlaubnis zu bitten zwecks vermehrung. die hätten in anderen fällen da auch schon ihre zustimmung gegeben. ich halt's aber eher nach dem alten grundsatz...wer viel fragt geht viel irr

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
Also, michaelbasso, das mit den nur wenigen die trotz hoher Keimraten hochkommen ist kein Argument. Wieviele Pflanzen hochkommen ist kaum von der Menge der Samen abhängig, sondern von den geeigneten Standorten.Frisches (!!!) Pulsatillensaatgut keimt üblicherweise sehr gut. Ausnahme: Inzuchtpoplationen. Und das dürfte auf die Brockenanemone zutreffen. Ebenso auf Pulsatilla oenipontana.