News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tetraploide Iris sibirica (Gelesen 4519 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tetraploide Iris sibirica

Herr Dingens » Antwort #15 am:

Der Beer hat mir nur gesagt, dass er seinen (Schreber)Garten nicht mehr hat und nix mehr macht. Davon, wer was hat, hat er nix gesagt. Ich habe das Gefühl, dass er seine Ruhe haben will. Hatter ja auch verdient ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tetraploide Iris sibirica

pearl » Antwort #16 am:

ach, diese GdS! Die anderen auf der Liste der Anbieter kannst du sowieso vergessen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Tetraploide Iris sibirica

Scabiosa » Antwort #17 am:

....also bei 'Lavendelwein' kann ich nach Ostern nachsehen, was der Austrieb macht und bei OiG ebenfalls. Eine sehr wüchsige Sorte wäre noch eine I. tetrasibtosa in lavendel/weiß von Tomas Tamberg, die 'Northern pink'.Leider habe ich gerade nur dies ältere Foto zur Hand:Bild
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tetraploide Iris sibirica

Callis » Antwort #18 am:

Warum müssen es denn unbedingt tetraploide I. sibirica sein?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tetraploide Iris sibirica

Herr Dingens » Antwort #19 am:

Weil sie erheblich schönere, etwas größere - nicht so übertrieben wie die großen Barbatas - Blüten haben und kräftigere Pflanzen sind als die diploiden.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tetraploide Iris sibirica

pearl » Antwort #20 am:

sagt wer? Die diploiden bestocken sich ausgezeichnet und sind bei Trockenheit nicht so fimschig. Wenn man Pflanzen für den Garten haben will, dann sind die besser. Wenn man Pflanzen für das Gemüsebeet zur Schnittblumenernte will, dann sind natürlich die tetraploiden begehrter. Sie verlangen auch mehr Wasser und mehr Dünger und mehr Pflege überhaupt, wie eben Beetblumen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tetraploide Iris sibirica

raiSCH » Antwort #21 am:

Ich habe auch die diploiden und bin damit völlig zufrieden.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tetraploide Iris sibirica

Herr Dingens » Antwort #22 am:

sagt wer? Die diploiden bestocken sich ausgezeichnet und sind bei Trockenheit nicht so fimschig. Wenn man Pflanzen für den Garten haben will, dann sind die besser. Wenn man Pflanzen für das Gemüsebeet zur Schnittblumenernte will, dann sind natürlich die tetraploiden begehrter. Sie verlangen auch mehr Wasser und mehr Dünger und mehr Pflege überhaupt, wie eben Beetblumen.
Sag ich ;D.Und natürlich brauche ich die Iris zur Schnittblumenernte, ich lebe ja davon.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Tetraploide Iris sibirica

Krokosmian » Antwort #23 am:

Iris zur Schnittblumenernte
Du könntest hierfür auch Iris spuria und ihre Verwandtschaft (z.B. I. ochroleuca/orientalis oder I. crocea) in Betracht ziehen. Manche Spuria-Sorte mag zwar in der Anschaffung etwas kostspieliger sein, dafür reichen sie aber auch in der Ausdauer an Paeonien heran. Man müsste sie also auch weniger oft umpflanzen/sonstig pflegen als die tetraploiden Sibiricas, welche teilweise rechte Hätschelkinder sind, Pearl sprach es ja schon an. Außerdem hättest Du ein wesentlich breiteres Farbspektrum, den einzigen Nachteil sehe ich in der etwas späteren Blüte.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tetraploide Iris sibirica

Herr Dingens » Antwort #24 am:

Das stimmt. Aber versuche mal I. spuria als Schnitt zu verkaufen. Will keiner.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Tetraploide Iris sibirica

Krokosmian » Antwort #25 am:

versuche mal I. spuria als Schnitt zu verkaufen
War schon mehrfach mit dem Versuch erfolgreich, hab aber auch keine Sibiricas ;). Aber der absolute Renner war es nicht, ob Iris als Schnitt das überhaupt sind? Abgesehen von den Hollandicas im Winter.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tetraploide Iris sibirica

Herr Dingens » Antwort #26 am:

Eben, der absolute Renner ist es nicht. Aber ich habe meine Abnehmer, in diesem Fall nicht die Floristik sondern Endkunden. Weißt Du, wie sich die Omas freuen, wenn sie Iris sib. sehen und kaufen können? Weißt Du, wie denen das Herz aufgeht, wenn sie Blumen aus den 60-ern sehen, die sie 40 Jahre lang nicht mehr gesehen haben?Und wenn es dann noch einen netten Verkäufer gibt, er ihnen sagt, dass sie mit ihren Tischdecken aufpassen müssen, werden sie ganz schnell ganz zutraulich ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Tetraploide Iris sibirica

Starking007 » Antwort #27 am:

ach, diese GdS!
Voorsicht, ich bin auch einer!Aber kein Anbieter.Und Anbieder auch nicht...................... ;)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Tetraploide Iris sibirica

tomir » Antwort #28 am:

Weißt Du, wie denen das Herz aufgeht, wenn sie Blumen aus den 60-ern sehen, die sie 40 Jahre lang nicht mehr gesehen haben?
Das spricht eindeutig für diploide. ;)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Tetraploide Iris sibirica

Herr Dingens » Antwort #29 am:

Weißt Du, wie denen das Herz aufgeht, wenn sie Blumen aus den 60-ern sehen, die sie 40 Jahre lang nicht mehr gesehen haben?
Das spricht eindeutig für diploide. ;)
Stimmt. Da hast Du eindeutig recht! Und trotzdem haben tetraploide die schöneren Blüten. ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten