News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quittenbaum (Gelesen 35587 mal)
Moderator: cydorian
Quittenbaum
Wir haben einen großen Quittenbaum Sorte Portugieser Birnenquitte in unserem Garten stehen. Es ist ein sehr starkwüchsiger und ertragreicher Baum, der für unseren Garten zu groß wird. Gibt es von Quitten auch kleinwüchsige Veredelungen, die also wie die kleineren Apfelbäume nur etwas 3 m groß werden. Ich glaube mich erinnern zu können, die als Apfelquitte schonmal gesehen zu haben.Habt ihr so etwas schon mal gesehen oder gibt es Händler/Baumschulen die so etwas führen. Also hier im Münsterland ist so etwas völlig unbekannt. Ich glaube wir haben so mit die einzige Birnenquitte im Umkreis, da die Quitte als nicht winterhart gilt.Marcus
Re:Quittenbaum
Hallo Marcus,ich komme aus Unterfranken und habe gleichfalls Quittenbäume, alte Apfel- und Birnquitten. die Sortennamen sind unbekannt. Wo kommst Du her ? Bei uns sind Quittenbäume absolut winterhart und nicht kleinzukriegen. Wegen ihrer späten Blüte haben wir auch keine Probleme mit den Spätfrösten, es ist also immer ein Behang zu erwarten. Nach meinem Kenntnisstand ist die wurzelechte Form auch ein richtig ausladender Baum, eigentlich wunderschön in seiner knorrigen Art.Daher werden sie meistens auf eine kleinwüchstige Unterlage veredelt, bei mir ist es Weißdorn. Dann mußt Du allerdings aufpassen, dass der wüchsige Pfropfling im Lauf der Jahre nicht irgendwann den schwachen Stamm überwältigt und umknickt - bei mir ist einer der Bäume kurz davor, über dem mickrigen Stämmchen staut sich kinderkopfgroß die Pfropfstelle und daraus der kräftige Baumwuchs der Quitte - das halte ich nur in der Form in Zaum, indem der Baum regelmäßig zurückgeschnitten wird.
Re:Quittenbaum
Hallo Marcus,zumindest in Münster selber erinnnere ich mich an einen alten Quittenbaum. Starkwüchsig sind sie eigentlich nur, wenn sie auf Birnbaum veredelt sind (das gilt für Birnen- und Apfelquitten). Ich würde mal in Münster-Hiltrup in der Baumschule schauen (wenn es die noch gibt), die hatten eigentlich immer alles. Schönen GrußRalf
Re:Quittenbaum
@marcus,die schwachwüchsigste unterlage für quitten, die ich kenne, heißt "quitte c"
Re:Quittenbaum
Das ist ja schon etwas.Vielen DankMarcus
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Quittenbaum
eigentlich nicht, auch die Kombination mit Ebereschen-Unterlage wächst stark!Gruß GGStarkwüchsig sind sie eigentlich nur, wenn sie auf Birnbaum veredelt sind
Re:Quittenbaum
ja, er hat recht, auf Birne ist sie starkwüchsig. Ich hab alle auf Qutte Typ C (=Constantinopler), Typ A (Angers) ist auch starkwü.Veredelungen die höher angesetzt werden, sind schwachwüchsigerals solche, die am Stammfuß gepfropft sind. Ich hab 10 Sorten, zur-zeit probier ich Cydonia sinensis, die soll Früchte haben bis über1 kg ! , noch nicht im Ertrag. Ciao, damaxWir haben einen großen Quittenbaum Sorte Portugieser Birnenquitte in unserem Garten stehen. Es ist ein sehr starkwüchsiger und ertragreicher Baum, der für unseren Garten zu groß wird. Gibt es von Quitten auch kleinwüchsige Veredelungen, die also wie die kleineren Apfelbäume nur etwas 3 m groß werden. Ich glaube mich erinnern zu können, die als Apfelquitte schonmal gesehen zu haben.Habt ihr so etwas schon mal gesehen oder gibt es Händler/Baumschulen die so etwas führen. Also hier im Münsterland ist so etwas völlig unbekannt. Ich glaube wir haben so mit die einzige Birnenquitte im Umkreis, da die Quitte als nicht winterhart gilt.Marcus
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Quittenbaum
Hallo, ich hab eine Konstantinopler Apfelquitte als Busch geschenkt bekommen. Sie stammt moeglicherweise von der Baumschuke Brenninger (www.brenninger.de), ich muss lieber noch mal nachfragenSie ist und bleibt niedrig, ich (160cm) komme vom Boden aus ueberall dran, waechst sehr (fast zu) kraeftig und traegt wie bloed ( 6 Entsafterfuellungen und das waren nicht alle).Frosthaerte ist hier an der Nordsee natuerlich nicht so das Problem, aber ich erinnere mich, dass die Baumschule ihre in rauher Lage gezogenen Baeume als besonders hart anpries.
Gruesse
Re:Quittenbaum
ich habe mitte Feb erstmals eine Quitte erworben.War eh auf der Durchreise und habe beim Ritthaler die Sorte Reas Mammouth gekauft. Angeblich waechst sie ein wenig strauchartig.Veredelung ist in ca 1m Höhe. Auf was veredelt wurde weiss ich leider nicht.Kaum zu glauben was ein wurzelnackter Baum so aushält. (Aldi lässt grüßn) Hatte die Quitte 3 Tage bei Frost wurzelnackt im Auto lassen müssen. Jetzt sieht sie blendend aus und die knospen gehen alle auf.Aber zurück zur Sorte, kennt die jemand oder hat die jemand? Ich habe diese Sorte einfach genommen weil ich keiner port. oder konst. Quitte wollte und die Auswahl in diesem Segment recht begrenzt war.Hatte auch mal Versucht bei diesem Quittenmenschen aus Bayern eine lokalsorte zu bekommen aber eMails verschwinden in einem schwarzen Loch und die Internetseite scheint auch kaputt zu sein.
Re:Quittenbaum
Hallo,ich kenne hier nur strauchartig wachsende Quitten bzw. es werden kleine Bäumchen mit vielleicht 3 m Höhe.Mustea hat ab 02. März wieder auf und ist laut Internetseite telefonisch erreichbar. Meine Rohköstler stammt von dort (vorletztes Jahr bestellt). Man muß sehr frühzeitig bestellen, die Bäume sind schnell ausverkauft. Deine Sorte ist dort sicher auch bekannt.
Re:Quittenbaum
Hallo,ich habe gesehen dass es bereits Diskussionen über die Quittenbauschule in anderen Threads gegeben hat. Rohkoestler finde ich ja spannend.Ist der Name Programm?Hast Du schon Früchte ernten können? ich kann mir so gar nicht vorstellen dass Quitten roh essbar sind.
Naja man lernt nie aus. 


- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Quittenbaum
Warum sollte man Quitten nicht roh essen, ich knabbere ganz gerne in meine Konstantinopler
Liebe Grüße Elke
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Quittenbaum
Das Quitten absolut winterhart sind stimmt so nicht. Insbesondere die Quittenunterlagen der Birnenplantagen in Ostdeutschland waren in den 70er und 80er Jahren von Totalausfällen durch strenge Fröste betroffen.Hallo Marcus,ich komme aus Unterfranken und habe gleichfalls Quittenbäume, alte Apfel- und Birnquitten. die Sortennamen sind unbekannt. Wo kommst Du her ? Bei uns sind Quittenbäume absolut winterhart und nicht kleinzukriegen. Wegen ihrer späten Blüte haben wir auch keine Probleme mit den Spätfrösten, es ist also immer ein Behang zu erwarten.
Re:Quittenbaum
Das Bäumchen der "Rohköstler" ist erst im dritten Jahr, voriges Frühjahr wars noch ein fingerdicker senkrechter Ast, dann hat sich eine hübsche Krone gebildet. Ich werde sehen, ob das Bäumchen heuer schon blüht.Von türkischen Schulkindern hat eine Bekannte erfahren, daß es roh eßbare Quitten gibt, und aus türkischen Quittenkernen wurde die "Rohköstler" laut Mustea selektiert. Sie ist laut Beschreibung nicht pektinhaltig, dafür eben weicher. Ich esse gerne eingeweckte Quittenschnitze und erhoffe mir schlicht eine bessere Verarbeitbarkeit, weil nach dem Schneiden und Entkernen von 2 kg Quitten die Hände weh tun. (Außerdem ist sie nicht KEF-anfällig, wie es scheint...)
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Quittenbaum
Je reifer die Quitte ist, also evtl. noch gelagert wird baut sich das Pektin ab. Das ist mit ein Grund warum manchmal Quittengelee nicht fest wird

Liebe Grüße Elke