News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensiensämlinge (Gelesen 3076 mal)
Moderator: AndreasR
Hortensiensämlinge
In meinem Garten und "auf Arbeit" habe ich zwar schon einige wenige Zufallssämlinge von Hortensien gefunden. Dies waren jedoch fast ausnamslos Hydrangea paniculata.Nachdem es im Netz nur sehr wenig Informationen über die generative Vermehrung von Hortensien gibt, habe ich es vor drei Jahren einfach einmal selbst versucht. Dann hat mir ein befreundeter Hortensienliebhaber, der über die Bucht Saatgut bestellt hat, einige überzählige Sämlinge geschenkt, die ich vorletztes Jahr pikiert und getopft habe.Nun habe ich 25 namenlose Hortensien in meinem Gewächshaus stehen und ich bin gespannt, was daraus wird. Die Muttersorten sind.Hydrangea macrophylla 'Lilacina',Hydrangea serrata 'Bluebird,'Hydrangea serrata 'Blue Deckle',Hydrangea macrophylla 'Selina' undHydrangea macrophylla 'Renate Steiniger'.Was sich als Vatersorte beteiligt haben mag? Ich weiß es nicht.Ich will auch gar nicht in die Riege der berühmten Hortensienzüchter aufsteigen. Mich interessiert einfach nur, wie groß die Variabilität und die die Unterschiede zu den Muttersorten sein mögen.Darüber möchte ich in loser Folge berichten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensämlinge
Einen recht auffälligen Sämling zeige ich heute schon einmal.Er stammt (vermutlich) von 'Lilacina' ab und zeichnet sich nicht nur durch offenbar gute Wuchseigenschaften aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensämlinge
Hübsch ist vor allem der rot gerandete Laubaustrieb mit braunroten Trieben.Er hat dieses Jahr auch Knospen angesetzt. Bin gespannt wie eine Flitzfeder, wie die Blüte ausfallen mag. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lonicera 66
- Beiträge: 5919
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Hortensiensämlinge
Troll, ich bin gespannt. :DWas für eine stattliche Sämlingsparade zeigst Du hier, man könnte neidisch werden.


liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hortensiensämlinge
Eine schöne Parade. Ich hoffe, Du stellst viele Sämlinge einzeln vor.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hortensiensämlinge
Ich werde das auch sehr gespannt verfolgen. Leider hab ich überhaupt keinen Platz mehr, so gerne ich auch wollte...Also Troll, zeig bitte bald wieder Bilder.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Hortensiensämlinge
Frohe Ostern alle zusammenheute möchte ich mit einer Reihe von Sämlingen fortfahren, die mir letztes Jahr schon aufgefallen sind. Sie stammen von Hydrangea macrophylla 'Selina' ab.'Selina' gehört zu einer niederländischen Züchterserie, die unter dem Label DUTCH LADIES mit Sortennamen wie 'Selma', 'Sandra' oder 'Soraya' vertrieben werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensämlinge
'Selina' ist eine Bauernhortensie, die ursprünglich wohl vor allem als Topfhortensie gezüchtet würde, die sich jedoch auch im Freiland bewährt hat.Das besondere an dieser Sorte ist unter anderem der rote Laubaustrieb, den auch ihre Schwester 'Selma' zeigt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensämlinge
Die Nachkommen von Selina spalten sich jedoch in rot- und grünlaubige Exemplare auf, was mir der Hortensienfreund, von dem ich sie habe, bestätigt hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensämlinge
Leider habe ich nur fünf Exemplare getopft und kann daher das Verhältnis von grün und rot nicht abschätzen.Exemplarisch möchte ich drei Austriebe vorstellen, die die Bandbreite meiner Sämlinge zeigen.'S01' treibt zwar nicht ganz so dunkel aus wie die Mutter. Dies kann jedoch auch daran liegen, dass die Sämlinge in meinem gewächshaus nicht so viel Licht bekommen, wie das Original 'Selina', dass zur Zeit noch volle Mittagssonne erhält.Das Laub an sich erinnert in seiner Form, der glänzenden Oberfläche und der Textur an eine typische Hydrangea macrophylla.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensämlinge
'S02' ist im Vergleich weniger dunkel aber bemerkenswert scheint mir die völlig andere Textur. Diese fast "stumpf" wirkende Oberfläche kenne ich eigentlich nur von Sorten, die Hydrange serrata zugeordnet werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensämlinge
'S04' ist einer der beiden Sämlinge mit grünem Austrieb. Er besitzt offenbar wieder ein für eine Hydrangea macrophylla typisches Laub. Die briet ovale, bald "kantige' Form kann ich jedoch nicht einordnen und ich kann mich bis jetzt nicht erinnern, eine Hortensie mit ähnlicher laubform in meiner Sammlung zu haben.Erste Spekulationen über die mögliche Herkunft des roten Laubaustriebs folgen...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensämlinge
Das ist ja mal ein besonders interessantes Sämlings-Projekt, troll. Auf die ersten Blüten bin ich sehr gespannt. Die Sämlinge wirken durchweg recht wüchsig.Hier im Garten gibt es bisher nur eine (leider namenlose) H. macrophylla mit rotem Austrieb. Die Blätter vergrünen später im Sommer bis auf einen dunklen Rand. Vielleicht sollte ich es bei dieser Hortensie auch mal mit Aussaat versuchen, da die Vermehrung durch Stecklinge nie erfolgreich war.



Re:Hortensiensämlinge
Wie deine Ballhortensie wirklich heißt, kann ich leider auch nicht eindeutig bestimmen. Es gibt inzwischen etliche Sorten, die offenbar den roten Laubaustrieb und sterile Blüten haben, die zumindest zu Blütebeginn innen weiß mit einem mehr oder weniger ausgeprägten roten Rand sind.'Selina' und 'Selma' gehören auch dazu, werden im Verlauf der Blütezeit jedoch komplett rosarot.Google einmal nach: 'Sabrina' (ebenfalls DUTCH LADIES),'Ripple' (HOVARIA),'Mirai' undMAGICAL EXPLOSION (die allerdings mit gefüllten Einzeblüten etwas aus dem Rahmen fällt).
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensämlinge
Ich vermute hier, dass alle diese verschiedenen Sorte ihren Ursprung in einer alten japanischen Sorte als Urahn haben, die allerdings Hydrangea serrata zugerechnet wird.Sie heißt 'Kyosumi' und wurde offenbar von dem Japaner Yatabe Mototeru als Elternteil zur Züchtung der Tellerhortensie 'Love You Kiss' verwendet, die um 1990 in Europa eingeführt wurde.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...