News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 289250 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

hargrand » Antwort #885 am:

Von 23 Samen von Frau Lengdobler haben 18 gekeimt und wachsen nun schön :)
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #886 am:

Von 23 Samen von Frau Lengdobler haben 18 gekeimt und wachsen nun schön :)
So etwas kann man auch gelegentlich dokumentieren. ;)
Henki

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Henki » Antwort #887 am:

Die Blüte von letzter Woche hielt bis gestern.
Bild
Die heutige sieht so aus (am gleichen Trieb).Bild
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #888 am:

Mal sehen, was draus wird.RosaRot hat gute Erfahrungen damit gemacht, den gestauchten Baumarkthibisken die vergiftete Erde auszuwaschen.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Elke » Antwort #889 am:

Hausgeist,mir gefallen beide Blüten sehr gut. Die Blütendauer ist schon bemerkenswert.Zausel oder RosaRot,welche Vorteile hätte das Auswaschen der Erde?Viele GrüßeElke
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #890 am:

... welche Vorteile hätte das Auswaschen der Erde ...
Hm, weiter vorn im Faden hat Toxicman nützliche Informationen gegeben.Wesentliche Reste von Stauchungsmittel befinden sich noch in der Erde, deswegen hat die Pflanze noch mehr Schwierigkeiten, den nächsten Winter zu überstehen.Beitrag und ff wg. Stauchungsmitteln
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Elke » Antwort #891 am:

Danke, Zausel!Die mangelnde Überwinterung ist schon ein guter Grund. Aber man stört beim Auswaschen der Erde das Wurzelsystem doch erheblich und die Pflanze blüht dann nicht mehr.Wie lange dauert es denn ungefähr, bis der Hibiskus wieder richtig üppig blüht? Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #892 am:

welche Vorteile hätte das Auswaschen der Erde?
Die üblichen käuflichen Hibisken werden mit Wachstumshemmern behandelt. Das hat zur Folge, dass die Internodien kürzer sind, die Blätter grüner und die Blühfreude höher. Die Pflanzen blühen also fast ununterbrochen. Außerdem sind diese Pflanzen von einer sehr zimmerverträglichen Größe.Normalerweise sind Hibisken größere Büsche oder gar Bäume.Gestauchte pflanzen blühen zwar schön, wachsen aber schlecht und überstehen meist den ersten Winter nicht. Meist sind sie in irgendwelche stark torfhaltigen Substrate gepflanzt.Will man also so einen Hibiskus länger haben ist die erste Maßnahme: Umtopfen. Alle Erde vollständig entfernen und in ein passendes neues Substrat setzen, also ein durchlässiges Substrat mit humosen und mineralischen Anteilen (Haltung in Lechuza geht auch unter ganz bestimmten Bedingungen). Am besten lässt sich die Erde in einem großen Wassereimer ausspülen ohne dass man groß Fitzen muss mit einem Häckchen oder so.Die nächste Maßnahme ist: Geduld. Man kann gut zwei Jahre rechnen ehe sich Wachstumshemmer ausgewachsen haben, bei manchen Pflanzen verliert sich dies offenbar nie. Da wachsen dann auch leider die Wurzeln nicht. Ich habe so ein Ding und versuche seit Jahren es hinzukriegen. (Daniel hat irgendwo mal erklärt, welche Wachstumshemmer wie wirken, wenn ich mich recht erinnere.)Es ist also besser, wenn man langlebige Pflanzen heranziehen will, diese in entsprechenden Spezialgärtnereien zu beziehen oder aus Stecklingen selbst heranzuziehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Elke » Antwort #893 am:

Vielen Dank, RosaRot, für Deine umfassende Erklärung. Jedes Mal, wenn ich einen schönen Hibiskus sehe, komme ich in arge Versuchung, ihn mitzunehmen. Dann erinnere ich mich selber daran, dass ich gerade im Sommer häufig für mehrere Tage verreise und diese wasserbedürftige Pflanze dann vertrocknen würde. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Christina » Antwort #894 am:

RosaRot, du erwähnst Lechuza, ich hatte meinen alten Hibiskusbaum (20-jährig) vor einiger Zeit ca 3 Jahre im Lechuzatopf stehen. Es hat zwar gut funktioniert, es ging ihm gut, aber jetzt habe ich wieder in einen normalen Topf umgetopft. Er machte einfach keinen Wurzelballen, der groß genug war, und kippte ständig. Jetzt steht er wieder wie eine Eins.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #895 am:

Ja Christina, ich weiß, das manche Leute ihre Hibisken in Lechuza halten. Meine Erfahrungen sind aber ähnlich wie Deine: der Ballen sah beim Austopfen aus wie vorher. Den Pflanzen, es waren kleinere, ging es ansonsten gut, kamen auch gut über den Winter. Sie stehen jetzt wieder in Erde, das Lechuza habe ich mit daruntergemischt.Wahrscheinlich, so vermute ich, braucht man für die erfolgreiche Haltung von Hibiskus in Lechuza ideale Innenraumbedingungen: warmer Fuß, gleichmäßige Wärme, gleichmäßige Belichtung.(Kann ich nicht bieten und im Sommer müssen die Hibisken raus.)
Viele Grüße von
RosaRot
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #896 am:

... (Daniel hat irgendwo mal erklärt, welche Wachstumshemmer wie wirken, wenn ich mich recht erinnere.)...
>:(Lorraine pflegt auch Hibiskus-"Bäume" in Lechuza- Pon, die sind an die 2m hoch. ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #897 am:

Was >:( ?Ich hatte Deinen Post noch nicht gesehen als ich schrieb.Daniel erwähnt GA3, also Gibberellinsäure. Diese und andere Aminosäuren werden gemeinhin als Phytohormone bezeichnet und sind in etlichen "Wunderpräparaten" enthalten. Nimmt man von denen zuviel kann das Wachstum gänzlich stagnieren, nur mal so nebenbei erwähnt. Eine sehr homöopathische Dosierung solcher Mittel ist also angezeigt.
Viele Grüße von
RosaRot
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #898 am:

abgestaubt: noch welkt er nicht
Bildvon Hausgeists Hochstamm
Waren die Blüten einfach, oder doppelt, Hausgeist?
Henki

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Henki » Antwort #899 am:

Einfach. In einem schönen, kräftigen Rot. Wenn er weiterhin nicht schlappt, könnte ich die anderen ja vielleicht auch mal aus den Tüten entlassen. ;)Bild
Antworten