News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kirschpflaume verpflanzen (Gelesen 9626 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Kirschpflaume verpflanzen
Beim Veredeln hole ich mir meine Misserfolge erstmal mit Äpfeln und Birnen, bevor ich mich ans Steinobst wage... .Ich hab' einiges an Steinobst in letzter Zeit gekauft, u. a. um die 10 verschiedenen Sorten Reneclauden (stehen z. T. bei einem Bauern). Die Baumschulen können sich nicht beklagen. Ob's was wird - abwarten. Wenn man so lange wie ich erfolglos einer wenigstens kleinen Kirsch- oder Pflaumenernte im eigenen Garten nachgelaufen ist, dann wachsen einem die wilig fruchtenden Kirschpflaumen ans Herz.Im übrigen finde ich es schade, dass bei Anpflanzung immer nur nach dem wirtschaftlichen Aspekt gefragt wird. Da bleiben Kriacherl außen vor, deren Blüten- und Duftwolke gilt nichts. Aber so sollen sich wenigsten die Bienen oder vielleicht ein paar Spaziergänger darüber freuen. Wenn heute einer eine Fichten- oder Ahornmonokultur aufzieht, muss er sich kaum dafür rechtfertigen. So gut wie das Erlen-, Eschen- Hasel- und Holundergestrüpp am Waldrand sind Kriacherl allemal.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kirschpflaume verpflanzen
Gegen ihre sonstigen Qualitäten spricht ja nichts, aber gut verwertbares Obst liefert sie halt nicht. An den Waldrand passt sie auch hin, für einen Hausgarten wird sie zu gross.Reineclauden sind nicht gerade problemlos (Zweigmonilia als Dauerproblem), aber es gibt viele robuste Zwetschgen und Pflaumen. Probier doch mal Spillinge :-) Auch Haferpflaumen sind noch vielseitiger wie Kirschpflaumen.
Re:Kirschpflaume verpflanzen
Na wenns auf die Naturschützer ankommt werden die von Dir genannten Arten, glaube ich, alle als für die Natur wertvoller eingeschätzt. Und was hast Du gegen den Hollunder? Der ist doch wirklich vielfältig nutzbar. Man darf ihn auf dem eigenen Grundstück nur nicht überhand nehmen lassen.Im übrigen finde ich es schade, dass bei Anpflanzung immer nur nach dem wirtschaftlichen Aspekt gefragt wird. Da bleiben Kriacherl außen vor, deren Blüten- und Duftwolke gilt nichts. Aber so sollen sich wenigsten die Bienen oder vielleicht ein paar Spaziergänger darüber freuen. Wenn heute einer eine Fichten- oder Ahornmonokultur aufzieht, muss er sich kaum dafür rechtfertigen. So gut wie das Erlen-, Eschen- Hasel- und Holundergestrüpp am Waldrand sind Kriacherl allemal.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Kirschpflaume verpflanzen
Ich hab' gar nix gegen Holunder, bin vielleicht der größte Holundernutzer weit und breit (>20 Liter Saft/a) - solange die Kirschessigfliege mich lässt. Aber Myrobalanen sind eindeutig in der Minderzahl. Zur Zeit der Kirschpflaumenblüte gibt's zudem für die Bienen kaum was anderes.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Kirschpflaume verpflanzen
Du sagst es. Auch wir verarbeiten gerne viel Hollunder, hauptsächlich zu Gelee. Letztes Jahr als die Kirschessigfliege hier erstmals auftauchte, konnten wir von 10 Hollundersträuchern auf unserem Grundstück nicht eine einzige Dolde ernten - alle hinüber durch das Mistvieh!Ich hab' gar nix gegen Holunder, bin vielleicht der größte Holundernutzer weit und breit (>20 Liter Saft/a) - solange die Kirschessigfliege mich lässt.
Re:Kirschpflaume verpflanzen
Zur Zeit der Kirschpflaumenblüte hat es oft aber auch noch keine Bienen! Die fliegen erst ab so ca. 14°.Zur Zeit der Kirschpflaumenblüte gibt's zudem für die Bienen kaum was anderes.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Kirschpflaume verpflanzen
@Tara2Am Samstag hatten wir hier herrlich sonniges Wetter mit 15 Grad im Schatten, reichlich Bienenflug und schönster Kirschpflaumenblüte.Übrigens finde ich Kriecherln total lecker, sowohl roh als auch gekocht als Kompott oder Marmelade. Besonders die roten Kriecherln sind super. Der absolute Renner ist bei uns auf Backpapier aufgestrichenes Kricherl-Mus, dass dann im Dörrautomat zu Fruchtleder getrocknet wird. Wir haben das schon mit verschiedenstem Obst ausprobiert, aber mit Kriecherln schmeckt es einfach am Besten.Kriecherl Marmelade geht bei uns besser weg als Marillenmarmelade und das will was heißen. Ich mag die angenehme Säure der Früchte die auch beim Kochen erhalten bleibt.Beim Geschmack gibt es zwischen den verschiedenen Farben und auch zwischen den einzelnen Jahren gewaltige Unterschiede. In dem kalten verregneten Sommer 2014 hatten die Früchte sehr viel weniger Säure und Geschmack als im Jahr zuvor. Am liebsten mag ich die roten Sorten, gefolgt von blauen bis weit abgeschlagen die gelben kommen.Echte Mirabellen habe ich bewusst noch nie gegessen, wäre durchaus mal interessant zum Vergleich.
Re:Kirschpflaume verpflanzen
Ich weiß ja jetzt nicht wo Du wohnst aber bei uns hatte es heute so ca. 8 - 10° und an Bienenflug ist die nächsten Tage noch nicht zu denken aber die Kirschpflaumen blühen schon! Aber ich habe das ja nicht allgemein gemeint sondern, dass es oft vorkommt, dass die Dinger blühen und es für die Bienen noch zu kalt ist. Aber die Hummeln wollen ja auch was haben, die fliegen schon ab 2°. Die sind bei den Frühblühern die zuverlässigeren Bestäuber!Zum Rohverzehr schmecken Mirabellen tausendmal besserUnd bei der Marmelade sind wir uns ja anscheinend einig, ich schrieb ja oben schon:
Wobei ich das sauerkochend noch als eine der besten Eigenschaften sehe, denn dadurch wird die Marmelade aus der Kirschpflaume (zu allem anderen empfinde ich persönlich sie als ungeeignet) trotz der Zuckerbeigabe im Gegensatz zur Mirabellenmarmelade nicht zu süß. Das geht dann so in Richtung Brombeer oder Stachelbeermarmelade.