News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Violettblühender Fremdling => Corydalis solida od. cava (Gelesen 1396 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 725
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Violettblühender Fremdling => Corydalis solida od. cava

lucullus_52 »

Hallo Forum,in meinen Blumenbeeten breitet sich ein violett blühender Fremdling aus, den ich nicht zuordnen kann. Kennt jemand das Pflänzchen und kann mir sagen, was das ist?
Dateianhänge
DSC04975.jpg
DSC04975.jpg (7.64 KiB) 91 mal betrachtet
Hauptsache, es blüht
enigma

Re:Violettblühender Fremdling

enigma » Antwort #1 am:

Corydalis cava oder C. solida.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Violettblühender Fremdling

enaira » Antwort #2 am:

Das dürfte Lerchensporn sein, Corydalis solida...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Violettblühender Fremdling

enaira » Antwort #3 am:

;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 725
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re:Violettblühender Fremdling

lucullus_52 » Antwort #4 am:

Danke für die schnellen Antworten.Die Beschreibungen, die ich mit dieser Hilfe gefunden habe, stärken meinen Verdacht, daß das ein ziemliches (sorry: politisch unkorrekt) Unkraut sein könnte. Bei mir scheint diese Pflanze auch so verdrängend zu wachsen, daß umgebende Blumen teilweise eingehen...Mal sehen, ob beständiges Ausgraben erfolgreich ist.
Hauptsache, es blüht
enigma

Re:Violettblühender Fremdling

enigma » Antwort #5 am:

Tja: Die meisten Gärtner wären über viel blühenden Lerchensporn wohl eher froh.Dass wegen des Lerchensporns andere Pflanzen nicht gedeihen oder sogar eingehen, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Violettblühender Fremdling

Mrs.Alchemilla » Antwort #6 am:

Tja: Die meisten Gärtner wären über viel blühenden Lerchensporn wohl eher froh.Dass wegen des Lerchensporns andere Pflanzen nicht gedeihen oder sogar eingehen, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Sehe ich ähnlich :D bei mir wächst er wie Unkraut (selbst angesiedelt), treibt aber jetzt erst aus und zieht nach der Blüte wieder ein - zwischendurch ein wunderschöner lila Teppich. Das andere Pflanzen verdrängt werden ist mir noch nicht aufgefallen ???
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
erhama

Re:Violettblühender Fremdling

erhama » Antwort #7 am:

Mal sehen, ob beständiges Ausgraben erfolgreich ist.
Hiiieeerher damit!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Violettblühender Fremdling

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Der wächst hier und im Garten meiner Eltern überall und verdrängt gar nichts. Er ist ganz schnell wieder weg.Für Hummeln ist das Zeug höchst willkommen. Wenn du nicht gerade eine Hepaticasammlung dazwischen stehen hast: Freu dich dran!
Alle Menschen werden Flieder
fromme-helene

Re:Violettblühender Fremdling => Corydalis solida od. cava

fromme-helene » Antwort #9 am:

Genau. Ich hätte auch gern so ein Luxusproblem.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 725
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re:Violettblühender Fremdling => Corydalis solida od. cava

lucullus_52 » Antwort #10 am:

Na, wenn der für Hummel und Co. willkommen ist, soll er erst mal noch eine Chance erhalten. Den Verdacht der Verdrängens hatte ich, weil da, wo er z. Zt. blüht, momentan gar nichts von den dort erwarteten (weil in den vergangenen Jahren blühenden) Pflanzen zu sehen ist.Also erst mal Geduld....
Hauptsache, es blüht
Antworten