News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mooswand (Gelesen 9274 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Mooswand

Henning »

Mein Ziel:Eine verputzte Wand, keine Sonne, wenig Licht, 2.00 m hoch, will ich deart verkleiden,daß über die neue raue Fläche Wasser herunterrieseln kann, so daß mit der Feuchtigkeit sich Moose bilden können und auch hoffentlich einige Farne sich ansiedeln lassen (Hirschfarn ?). Ich denke an ein unteres Wasserauffangbecken mit einer Pumpe, so daß ich bei Trockenheit die Wand befeuchten kann.Alternativ wäre ein Unkrautsprüher, mit dem ich die Wand befeuchten kann. Den kann ich dann mit Regenwasser füllen, obwohl unser Leitungswasser sehr kalkarm ist. Zu befürchten ist dabei auch ein verstopfen der Düse.Da die Fläche nicht sehr groß ist (ca. m²), reicht ja vielleicht sogar eine einfache SprayflascheDie neue Fläche soll vor einer wasserabweisenden Schicht angebracht werden, so daß die vorhandene Tragewand nicht durchfeuchtet wird.Bei der vorgehängten Wand denke ich an ein zu verkrumpelndes engmaschiges Drahtgeflecht (mit kleinen Schalen z.b. , die, mit Humus gefüllt, Farnen Gelegenheit geben, sich zu behaupten). Das Drahtgeflecht würde ich dann mit einem Gemisch aus Zemet, Kokosfasern und Perlite schichtweise bewerfen so daß eine raue (moosfreundliche?) Struktur ensteht, alte Äste würden als Gestaltungselemente (auch für Moose geeignet) integriert werden.Alternativ könnte ich mir auch eine Wand vorstellen, die nur aus Altholz besteht, da fehlt mit nur genügend Material (mindestens einige halbvergammelte Bretter als Grundstruktur)Hat jemand Erfahrungen mit entsprechenden Konstruktionen oder einfach nur gute Ideen?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Mooswand

Krokosmian » Antwort #1 am:

Redest du von einer Innenraumbegrünung oder von einer Wand im Freien?
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Mooswand

Henning » Antwort #2 am:

sorry:im Freien
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Mooswand

Schantalle » Antwort #3 am:

Ich stelle mir das Gewicht dieser Wand als ziemlich hoch vor.Vor allem, wenn sie eine, gut die Feuchtigkeit haltende Stärke haben wird.Möchtest Du die Konstruktion direkt auf der Tragewand befestigen?Ich könnte mir einen Rahmen vorstellen, in einem kleinen Abstand zu T-Wand aufgestellt, punktuell an die Tragewand mit Abstandhalter befestigt, und mit leichten, aber porösen und Feuchtigkeit speichernden Steinen gefüllt / gemauert. Bei dem Hochziehen dieser Wand hätte ich horizontale Wassersperren eingebaut. Sonst hast Du in der 2 Meter Höhe wesentlich mehr zum Sprühen als unten.
Aster!
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Mooswand

Henning » Antwort #4 am:

Ich möchte die Konstruktion nicht direkt auf der Tragwand befestigen.Denkbar ist eine mit Hakendübeln (Edelstahl) an der vorhandenen (freistehenden) Wand besetigte hinterlüftete Eternitschale, in die ich wiederum Haken drehen kann, an denen meine eigentliche Konstruktion befestigt wird.Ein Rahmen mit Ausmauerung (wie ein Bild) ist weitgehend vernünftig und sinnvoll, aber diese "Ecke" möchte ich (vorerst noch) möglichst als "der Natur nachempfunden" ausbilden (Kitschgefahr!).Eine horizontale Sperre ist ein sehr guter Gedanke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Mooswand

Krokosmian » Antwort #5 am:

Freunde von mir verbauten eigentlich ohne Hintergedanken (beide sind gärtnerisch absolute Laien) vom Umbau übriggebliebene Bimssteine Tuffsteine vor einer Betonstützmauer, allerdings hat diese nur ca. 70cm Höhe. Es stellte sich nach einiger Zeit durch reinen Zufall (Nordseite, feuchtes Milieu usw.) ungefähr so etwas ein, was Dir vorschweben dürfte.Wenn Deine Wand mehr oder weniger von der Hinterwand frei steht, also von beiden Seiten austrocknen kann, stelle ich es mir insbesondere im Hochsommer schwierig vor. Du müsstet dann vermutlich ständig sprühen, dass sie immer genügend Feuchtigkeit "intus" hat. Oder sie müsste wirklich sehr dick und damit wohl sehr schwer werden.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re:Mooswand

APO-Jörg » Antwort #6 am:

Hallo Henning,bitte sag einmal etwas über die vorhandene Wand aus und über den Bodengrund vor der Wand. Darf die vorhandene Wand Feuchtigkeit abbekommen und wie soll das Wasser abgeleitet werden. Vielleicht kannst du einmal eine Handskizze mit Schnitt anfertigen und gibt es in der Nähe einen Dachrinnenablauf?Ich hätte vielleicht eine Idee. Bei uns in der Nähe gibt es einen solchen Garten mit natürlichen Zugang in so einen Feuchtbereich.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Mooswand

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Schau mal in diesen Thread, "Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc" , da könnte es Anregungen geben.Außerdem hier und in diesem Thread hatte das Mitglied Tephrocactus eine Eigenkonstruktion in Richtung der Blanc-Wandbegrünungen vorgestellt.Wenns etwas dicker sein darf, kämen vielleicht noch Lava-Tuffziegel in Frage, die sind sehr porös und halten sehr gut Feuchtigkeit, sind aber auch einigermaßen frostbeständig.Freistehend 2m hoch ist nur vielleicht schon etwas viel, wird auch wirklich sehr schwer.Ich hab ein kleines Mäuerchen aus Tuff in meinem Gartenhof, das nach einem Jahr sehr gut mit Moosen besiedelt war und zu meinem Erstaunen auch mit vielen Adiantum-pedatum-Sämlingen, eine Altpflanze steht direkt hinter der Mauer, die Fugen, da Bodenanschluß dahinter, hab ich für schattenliebende Steingartenpflanzen und Farne genutzt:BildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Mooswand

Henning » Antwort #8 am:

Ich habe einmal eine Systemskizze angefertigt (für die grauenhaften Farben bin ich nicht verantwortlich), daneben ein älteres Foto.Der Geißbart auf dem Foto entfällt.Ich möchte wenig Aufwand betreiben (kein senkrechter Garten) und werde allerhöchstens im trockenen Sommer sprühen.Die Wand trägt grauen Zementputz.Meine derzeitige Idee:Über die Mauerkrone hänge ich Edelstahlwinkel (Flacheisen), deren eine Lasche auf meiner Seite bis unten herunterreicht und mit 'Dornen' versehen ist, an denen ich einen Putzträger befestigen kann. Als 'Putz' dachte ich an das anfangs geschilderte Gemisch aus Perlite/Zement und Kokosfasern. Die Oberfläche soll rau sein, mit Faschen als Feuchtigkeitsspeicher und als basis für Farne. Sie soll sich in die vorhandene Wand einfügen. Das ist vor allem eine Herausforderung an die Gestaltung der Übergänge. Eine Folie unter der Konstruktion zum Schutz der vorhandenen Wand ist kein Problem.Hat jemand Erfahrung mit der Putzmischung bzgl. Feuchtigkeitsspeicherung ?Bild
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re:Mooswand

APO-Jörg » Antwort #9 am:

Hallo Henning,erst einmal noch ein schönes Ostern.Also ich würde graue Pflanzkübel davor stellen. Die kann man bis zu einer Höhe von 2 m ohne statische Berechnung aufstellen. Füllen würde die die Pflanzsteine mit Kies. Unten ganz grob, eventuell 16-32 bis zur Höhe von 1 m. Darauf dann ein feineres Gemisch. Eventuell Perlitte gemischt mit groben Sand. Oben würde ich ca. 10 cm frei lassen um eine Dachentwässerung anzuschließen. Wenn die nicht vorhanden ist einen einfachen Schlauch durchlöchert in die obere Schicht. Die Wand würde ich entweder mit Distanzstücken von der Wand entfernt aufstellen. Wenn sie an der Mauer direkt stehen soll würde ich die vorhandene Wand mit einer Dichtschlämme behandeln. Man kann beim Aufbau auch Totholz integrieren. Das Holz sollte aus einem Bach stammen und nicht verwittert sein. Wenn du da Hilfe beim besorgen brauchts würde ich dir helfen. Bestimmt würde sich auch Holz für Aquarien eignen.Die Pflanzkübel würde ich grau wählen und eckig. Eventuell 60x30x25. Unten muss für eine Entwässerung möglich sein. Deine Idee ist sehr gut und ich hab bei mir im kleinen Naturgarten schon angefangen. Allerdings liegt meine Wand dann im Hang. Wir haben einen Bach durchs Grundstück laufen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Mooswand

Henning » Antwort #10 am:

Hallo Apo,Die Sache mit der Dichtschlämme (statt Folie) ist eine Frage des Preises.Ich verstehe aber Deinen Gedanken mit den Kübeln nicht ganz.Ich kann unten pflanzen was da wächst, das ist nicht mein Problem. Mein Ziel ist eine lebendige (interessante) Schattenwand und das möchte ich erreichen mit Getaltung der Grundstruktur und mit Bewuchs: Moos und Farne, die auf der Wand wachsen sollen. Unten macht sich schon der Polystichum breit. Die Restfläche will ich inzwischen mit Folie als Wanne ausbilden. Dort hinein kommen Hölzer, die dort vergammeln und vermosen sollen. In die Wand werde ich auch Hölzer integrieren, aber auf keinen Fall Hölzer, die für Aquarien geeignet sind, sondern schön morsch, moosfreundlich.Danke übrigens für alle Beiträge, Ihr habt mir geholfen, meine anfangs vagen Vorstellung für mich zu präzisieren. Bleibt immer noch meine Frage nach der Qualität (Wasserspeichervermögen) des Zement/Perlite/Kokosfasern Gemisches.
Günther

Re:Mooswand

Günther » Antwort #11 am:

Wenn ich so unsere aus "gewöhnlichen" Tuffblöcken aufgebauten Trockenmauern betrachte - was da alles von Natur aus wächst.....Bei höheren Mauern tät ich allerdings in Abständen eine diskrete Stütze in Betracht ziehen.Zementgeschichten brauchen relativ lange, bis die Restalkalität weg ist.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re:Mooswand

APO-Jörg » Antwort #12 am:

Hallo Henning,eine ganz kurz entworfene Skizze. Die Pflanzkübel drehe ich einmal an bestimmten Stellen so das sie hervorschauen.
Dateianhänge
mauerskizze.jpg
mauerskizze.jpg (20.14 KiB) 415 mal betrachtet
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1251
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Mooswand

Knolli » Antwort #13 am:

Hallo Henning,deine Idee finde ich super !Ich habe eine Trockenmauer aus echteckigen Tuffsteinen -die an der Nordseite von ganz allein bemoosen. Auch die Kombination des Tuffsteins mit Moos sieht sehr genial aus.Wäre es eine Option,Moniereisenstangen in den Boden zu schlagen ,die Tuffsteine zu durchbohren( es ist ja weiches Material) und sie dann auf die Moniereisen "aufzufädeln" wie bei einer Kette ? Ich bin absoluter Laie in Statik usw. -und dies ist nur eine spontane Idee.Liebe Grüße und viel Erfolg mit deiner schönen IdeeKnolli
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Mooswand

Henning » Antwort #14 am:

@JörgDeine Idee finde ich gut, aber es wäre mir an dieser kleinen Stelle zu sehr Fremdkörper und zu raumintensiv.@GüntherZementgeschichten brauchen relativ lange, bis die Restalkalität weg ist.Mist, eigentlich weiß ich das, habe es verdrängt. Damit ist mein Konzept gestorben (erst einmal. Tuffstein wäre mir auch zu sehr Fremdkörper, da ich ja nur einen teil der Wand verkleiden kann. @ Knollidie Idee mit dem Moniereisen finde ich sehr schön, ich könnte mir sehr gut so etwas wie eine Steele damit vorstellen, aber wie gesagt, hier wäre es mir zu sehr Fremdkörper.Verdammt, ich will (wollte?) eine 'Mooswand'.Muß alles erst einmal sacken lassen.Vielleicht kreiere ich ein 'Tuffobjekt', das ich vor die Wand stelle,oder ich arbeite nur mit Holz, an die Wand gelehnt und scheinbar vergessen.
Antworten