News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie? (Gelesen 7311 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

Blauaugenwels »

Servus miteinander, Pseudocydonia sinensis ist zwar ab und an als Name hier auf Pur gefallen, aber meist nur aufgrund neuer Anschaffung und ohne Bewertung zu Wuchs, Fruchtbildung, etc.Wer hat sie? Was kann sie? Wie sind die Erfahrungen?Habe mir heute eine Pflanze auf einem Gartenmarkt gekauft. 80cm hoher Sämling. (Eine halbe Stunde nach Erstellung erscheint dieser Thread bei Google bereits auf Seite 2 ::) )
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

Blauaugenwels » Antwort #1 am:

Schirmer (Die Quitte, 2010) schreibt, dass sie sehr selten in Kultur ist und als nicht ganz winterhart gilt.Der Verkäufer meinte, sie treibe sehr früh aus, behalte in milden Wintern das Laub sehr lange (hat aktuell noch Blätter des letzten Jahres) und sei völlig unproblematisch. (OK, er kommt aus Unterfranken, also einer klimatisch etwas begünstigteren Region als hier in Oberbayern.)
enigma

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

enigma » Antwort #2 am:

Ich hab eine Jungpflanze, keine 10 Jahre alt.In dem saukalten Februar 2012 (?) ist sie bei -18 °C und wochenlangem Dauerfrost zurückgefroren, aber problemlos und kräftig wieder ausgetrieben.Ist jetzt dreitriebig, ca. 2,50 m hoch, hat noch nicht geblüht. Bis die charakteristische Rindenbildung einsetzt, wird es auch noch etwas dauern.Alles in allem: Unkompliziert, aber eher etwas für die langfristigere Planung.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

Mediterraneus » Antwort #3 am:

In Roloff/Bärtels "Fora der Gehölze" wird sie mit Zone 5b angegeben. Das sollte auch in Oberbayern reichen.Wird bis 18 m hoch, die Früchte haben viele holzige Einschlüsse. Sommergrün bzw. Wintergrün. Orange Herbstfärbung (versteh ich nicht ganz, wenn sie wintergrün sein kann, aber egal)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

Blauaugenwels » Antwort #4 am:

In dem saukalten Februar 2012 (?) ist sie bei -18 °C und wochenlangem Dauerfrost zurückgefroren, aber problemlos und kräftig wieder ausgetrieben.Ist jetzt dreitriebig, ca. 2,50 m hoch, hat noch nicht geblüht.
Wie arg ist damals zurückgefroren?Dass sie jetzt erst bei 2,5 m ist, klingt nach langsamem Wachstum.(Würde zum Hinweis von Schirmer passen, dass sie als Quittenunterlage getestet wurde. => Vermutlich als Wuchsbremse)Mir geht es eher um die obstbauliche Nutzung - aber da dürften die Echten Quitten deutlich im Vorzug sein.
Mediterraneus hat geschrieben:In Roloff/Bärtels "Fora der Gehölze" wird sie mit Zone 5b angegeben. Das sollte auch in Oberbayern reichen.Wird bis 18 m hoch, die Früchte haben viele holzige Einschlüsse. Sommergrün bzw. Wintergrün. Orange Herbstfärbung (versteh ich nicht ganz, wenn sie wintergrün sein kann, aber egal)
Danke für die Infos. Ich bin in 6b, das ist machbar. Bleibt die Frage der regelmäßigen Blüte bei so zeitigem Austrieb und Spätfrost :PWie ist es mit den Bodenverhältnissen? pH? Licht? Feuchtigkeit?Oder analog den Quitten?
enigma

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

enigma » Antwort #5 am:

Über eine obstbauliche Nutzung ist mir nichts bekannt.Ja, eher langsamwüchsig. Allerdings war sie anfangs bedrängt durch eine Lorbeerkirsche, und ein "wohlmeinder" Nachbar hat einmal, um "die schöne Lorbeerkirsche" zu pflegen, die Gehölze drumherum in Kniehöhe abgesäbelt. Das war im Sommer vor dem saukalten Februar. Möglicherweise ist die Pseudocydonia auch deshalb zurückgefroren (um ca. die Hälfte), weil der Neutrieb aus dem Sommer nicht mehr voll ausreifen konnte. :-X
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

Blauaugenwels » Antwort #6 am:

Über eine obstbauliche Nutzung ist mir nichts bekannt.
Der Verkäufer meinte, die Früchte wären ganz analog der Quitten verwendbar. - Aber über die Qualität ließ er sich nicht aus.Erstaunlich:Er hatte eine Frucht dabei. ca. 14x7cm, beiderseits etwas ausgezogen (sah eher nach einer Mischung aus Papaya und Zitrone aus), glattschalig (kein Flaum), leicht duftend (nicht nach Quitte, eher fruchtig-gemüsig - aber das könnte auch an der langen Lagerung liegen ;D )(Ich hätte ein Foto machen sollen... ::))
enigma

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

enigma » Antwort #7 am:

Vermutlich kann man die Früchte entsaften wie Quitten.Unverarbeitet dürften sie viel zu viele Steinzellen enthalten.Angeblich sollen sie überreif nach Frosteinwirkung ähnlich wie Mispeln weich werden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

cydorian » Antwort #8 am:

Ich habe sowohl Zierquitten (Büsche, chaenomeles japonica, "Cido" und solche Sorten) als auch ch. speciosa (sinensis) am selben Standort. Ein Wildobststreifen am Hang. Wobei es die reine sinensis hier nicht gibt, speciosa hier sind immer Hybriden.Der Platz ist warm, aber kalkhaltig. Das macht den japonicas deutlich mehr Probleme wie den speciosas, Kalk mögen sie nicht. Frostschäden bei speciosa nie, die Frosthärte soll je nach hybride recht unterschiedlich sein, die weissblühenden sollen weniger frosthart sein. Wuchs und habitus bei speciosa problemloser. Früchter grösser. Aroma und Verwendung sehr ähnlich. Die Unterschiede innerhalb der speciosas sind eh gross. Manche machen grössere Früchte, manche sind klein, manche wirken saurer, manche blumiger. Japonica finde ich meist auch blumiger wie der speciosa-Durchschnitt, manchmal penetrant.Pflanz das Ding und freu dich, geh davon aus dass du sie wie eine der kleineren japonics verwenden kannst.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

Kenobi † » Antwort #9 am:

Pseudocydonia ist eines meiner Lieblingsgehölze. Wir hatten ein paar Jahre einen Hochstamm, der auch 2012 absolut keinen Schaden nahm. Neben der nicht ganz so bombastischen Blüte sind Herbstfärbung und die sehr großen Früchte ein absoluter Hingucker. Viel zu selten gepflanzt. Zur Zeit haben wir ein paar Sträucher.[td]Ich schließe mich cydorian an:[/td][td][quote quote= post_id= time=]Pflanz das Ding[/quote][/td][td]. ;D[/td]
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

Blauaugenwels » Antwort #10 am:

Ich habe sowohl Zierquitten (Büsche, chaenomeles japonica, "Cido" und solche Sorten) als auch ch. speciosa (sinensis) am selben Standort. Ein Wildobststreifen am Hang. Wobei es die reine sinensis hier nicht gibt, speciosa hier sind immer Hybriden.
Ich spreche aber definitiv von Pseudocydonia (Blüten stehen einzeln, habe ich an einem größeren Exemplar beim Verkauf gesehen) und nicht von Chaenomeles (Blütenbüschel).Auch die englische Wikipedia weist auf die Verwechslungsgefahr hin:http://en.wikipedia.org/wiki/Pseudocydonia
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

cydorian » Antwort #11 am:

Ok, dann ists was anderes. Die wird aber als Baum beschrieben, Fruchtreife im Oktober in warmem Klima. Ob die hier reif wird?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

andreasNB » Antwort #12 am:

Pflanze sie an eine warme, vor kalten Nord- und Ostwinden geschützte Stelle ! Vielleicht kam der Baum im Botanischen Garten Straßburg ja aus einer besonders milden Gegend. Jedenfalls sind die zwei (drei) noch lebenden Pflanzen aus einer Aussaat von dort vom Herbst 2003 bei mir gerade mal brusthoch, eher niedriger :P Beide stehen bei mir aber auch nicht sonderlich geschützt.
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

ivan mitschurin » Antwort #13 am:

Ok, ich melde mich mal kurz zu Wort:Ich hab einige Sämlinge der Pseudocydonia hier im Freiland stehen, selbst gesät aus Samen, 2007 oder 2008 muss das gewesen sein. Sie wachsen gut und werden schöne Bäume mit interessantem Laub, v.a. toller leuchtend roter Herbstfärbung, das Laub bleibt auch wirklich lang drauf. Austrieb ist sehr früh, das muss man einnberechnen, kleinere Spätfröste haben aber keinerlei Wirkung auf den Blattaustrieb. Letztes Jahr gab es eine erste Frucht an einem der Bäume, die war nicht ganz so groß, wie jene, die man abgebildet findet, wenn man nach Mogwa, Mogua, Mo gwa, Karin oder 花梨 googlet, aber doch ganz schön. Sehr spät reif, also wurde erst Ende Oktober gelb und ist dann erst indoor weitergereift. Komplett glattschalig, etwas "wachsig, fettig" außen, sehr fruchtiger Duft, irgendwie exotisch parfümiert, fast künstlich, aber nicht mit Cydonia zu vergleichen. Ich hab die Fruchten dann aufgeschnitten und nach japanischem Vorbild Likör draus gemacht. Roh war das Ding nicht zu genießen, sehr trocken (entsaften also maximal mit Dampf, nicht in der Zentrifuge, das würde nichts kommen!), fasrig bis körnig...So, und heute Früh hab ich den angesetzten Likör abgefüllt und verkostet, der ist eingenwillig/eigenständig im Geschmack und eigentlich muss ich sagen, doch recht fein und hat das parfümierte Aroma gut aufgefangen...Es dürfte aber in Japan verschieden Auslesen dieser Art geben, vielleicht sind halt Sämlinge einfach nicht die besten, das ist ja bei Cydonia bekanntlich auch so, dass es Sorten mit feinerem Fruchtfleisch etc. gibt.Summa summarum: ein toller Baum: schöne zarte rose Blüten, schöne glänzende, fast immergrün wirkende Blätter, schöne Herbstfärbung, schöne, duftende Früchte, schöne Borke (ähnlich Platane!) im Alter ab ca. 10 Jahren, schönes wertvolles Holz nach 100 Jahren... ;D
Beste Grüße!
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Pseudocydonia sinensis - Wer hat sie? Was taugt sie?

Blauaugenwels » Antwort #14 am:

Das klingt doch nach einer schönen Beschreibung! Danke ivan :DLässt du die anderen Sämlinge auch fruchten und vergleichst die Früchte?
Antworten