News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus? (Gelesen 10555 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

pearl » Antwort #60 am:

dank Gartenlady Bild habe ich jetzt auch Sämlinge entdeckt. Wirklich an der Stelle an der ich sie auch ausgesät habe! Toll! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

pearl » Antwort #61 am:

Meine Smyrnium perfoliatum gehen jetzt ins zweite Jahr, ob sie wohl nächstes Jahr blühen werden? Smyrnium perfoliatum - Sämling 2. Jahr
würdet ihr die als lackglänzend bezeichnen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

tiarello » Antwort #62 am:

Nö, aber die Keimblätter wirken ziemlich glänzend, besonders im Vergleich zu vielen anderen Keimlingen die gleichzeitig erscheinen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

partisanengärtner » Antwort #63 am:

Liegt vielleicht am Foto meine hatten schon einen etwas unnatürlichen Glanz. Wie mit Zapponlack überzogen der lässt aber mit dem fortschreitenden Frühling nach.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #64 am:

Voricht vor Smyrnium perfoliatum. Im letzten Jahr habe ich mit der Bekämpfung angefangen, d.h. alle Samenstände entfernt.Foto von heute Morgen, das sind alles Smyrnium Sämlinge 2-3-jährig. Knospen zeigen sich langsam. Gerade habe ich eine Pflanze nebst Knospe aus einem Geranium ´Rozanne´ mit scharfer japanischer Schere herausoperiert. Später werde ich schauen, wo weitere Operationen nötig sind um andere Pflanzen zu retten.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Schantalle » Antwort #65 am:

Voricht vor Smyrnium perfoliatum.
Dem stimme ich zu! Ich habe keine Ängste div. fleißigen Samenproduzenten gegenüber, lasse es zu und beobachte das bunte Treiben auch gerne. Ohne den wäre es auch langweilig.Aber Smyrnium ist hier mit Kind und Kegel ausgezogen.Mit kräftiger Unterstützung von mir. War mir doch zu bunt, das Treiben. Fast wie Mietnomaden. :)
Aster!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32274
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

oile » Antwort #66 am:

Bei mir ist es leider wieder von selbst verschwunden. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Majalis » Antwort #67 am:

Oha :o :o :o , Smyrnium perfoliatum fand ich bisher absolut begehrenswert. Aber wenn ich mir Gartenladys Bild anschaue, so bekomme ich gerade leise Zweifel.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Schantalle » Antwort #68 am:

Na ja ... man kann die Samenstände abschneiden und gut ist.(wenn man damit nicht zu spät anfängt, wie ich. Dann ist man grade sauer genug um 'Basta' zu zischen *grins*)Wenns Dir gefällt, dann hole es Dir. Falls die Klimazone den Unterschied machen sollte (bei oile weg, bei mir wie bei Gartenlady) dann passe halt auf.Irgendwelche meterlange Rhizome sind viel schlimmer :)
Aster!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenlady » Antwort #69 am:

Irgendwelche meterlange Rhizome sind viel schlimmer :)
Das stimmt. Ein namhafter englischer Gärtner und Buchautor empfiehlt - und praktiziert das in seinem Garten - nur einen Samenstand stehen zu lassen.Im letzten Jahr wurde üppige Deko für eine Geburtstgasfeier im Freien gebraucht, ich konnte mit einem Arm voll Smyrniumblüten helfen, anschließend sah man bei mir nicht, dass es weniger geworden war ;D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Katrin » Antwort #70 am:

Ich dachte, die seien kompliziert. Dann werde ich wohl auch mal damit anfangen :D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

*Falk* » Antwort #71 am:

In Great Dixter sahen wir diese schöne Kombination, die würde ich gern kopieren.Bild[/img]
Bin im Garten.
Falk
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Schantalle » Antwort #72 am:

.
Aster!
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

kap-horn » Antwort #73 am:

Grins,bei mir sieht es dieses Jahr aus wie bei Gartenlady.Habe mir auch vorgenommen nur 1 Samenstand stehen zu lassen!Gut, dass alles nach der blüte abstirbt!Ich möchte sie aber nicht missen, die zufälligen Kombinationen die sich ergeben sind immer schön!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Smyrnium perfoliatum - Wie sehen die Sämlinge aus?

Gartenplaner » Antwort #74 am:

Würde eine Ansiedelung eigentlich unter einer Cornus sanguinea-Hecke funktionieren?Oder treibt die zu früh mit dem Laub aus?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten